Ich kann garnicht nachvollziehen über was gerade diskutiert wird! Schließlich geht es um einen, meiner Meinung nach, sehr gelungenen und individuellen Umbau.

Das Geschmäcker verschieden sind wissen wir doch alle... jetzt über den korrekten Namen zu diskutieren, geht meiner Meinung nach ein wenig vom Grundgedanken dieses Threeds am Thema vorbei.
 
Die Reifen waren dagegen völlig Latte weil damals wie heute fährt damit keiner ins Gelände.

Mit Scramblern wurde in den 1950/60zigern sehr wohl in Gelände gefahren, aber weil man am Montag mit dem Motorrad wieder zur Atbeit mußte (nicht jeder hatte ein Auto) fuhr man halt mit so einem Zwitter. Viele wechselten noch vor Antritt der Heinfahrt die Reifen und fuhren dann nach hause. Mein Vater und seine Mitstreiter haben das jedenfalls so gemacht.

Kann man sich nicht bei all den verschiedensten Umbaustilen mit Kryptischen Namen einfach auf die Bezeichnung "Umgebautes Motorrad" einigen?
Ist meist auch nicht weniger aussagekräftig

Wahr gesprochen :fuenfe:

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Ingo
 
Kann man sich nicht bei all den verschiedensten Umbaustilen mit Kryptischen Namen einfach auf die Bezeichnung "Umgebautes Motorrad" einigen?
Ist meist auch nicht weniger aussagekräftig

Fände ich auch gut. Einfach nur Unbau. Die Welt kann ja so einfach sein.


Es stellt sich nun die Frage, ist hier eine zweite Ausführung - oder sogar eine streng limitierte Audführung! - zu erwarten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann garnicht nachvollziehen über was gerade diskutiert wird! Schließlich geht es um einen, meiner Meinung nach, sehr gelungenen und individuellen Umbau.

Das Geschmäcker verschieden sind wissen wir doch alle... jetzt über den korrekten Namen zu diskutieren, geht meiner Meinung nach ein wenig vom Grundgedanken dieses Threeds am Thema vorbei.

Vielen Dank :fuenfe:

ich hätte es nicht besser formulieren können )(-:
 
Was willst du mit diesem Beitrag wieder mal sagen ?
Eigentlich wenn ich so recht überlege und deine Beiträge lies kommt nichts als stänkern oder schlechte Stimmung verbreiten.

Tut mir leid aber auf deine Kommentare kann ich verzichten.

Gruß
Christian

Hi Christian,
locker bleiben. Ich schätze halt die Diskussion und den Widerpart. Opportunisten sind mir zuwider. Deshalb auch mein "Angebot" an Ulli. Werde mich hüten Deine handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten in Frage zu stellen. Das ich den Sattel cool finde, hatte ich aber erwähnt.)(-:
 
Moin Christian,
nun habe ich deinen Bericht zum Umbau auch gefunden und gelesen.
Gefällt mir richtig gut!! Da ich mich selbst aufgrund meines aktuellen Umbaus viel mit den Details beschäftige fällt mir sofort auf, dass du tolle Lösungen gefunden hast um diverse Dinge umzusetzen.

Aber auch die Optik gefällt! Ich kann mir gut vorstellen dass sie Zudem tatsächlich wirklich bequem ist und super fahrbar ist. Das ist natürlich ein wichtiger Aspekt!

Die Verteilung der Bremsleitungen unter der Gabelbrücke finde ich super! Die Idee ist mir bisher noch nicht gekommen.

Da ich gern auch die m.unit einbauen möchte, würde mich interessieren wo du die besagten Beiträge dazu gefunden hast. Habe ich bisher nicht gefunden.

Wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deinem Umbau und freue mich über deine Beiträge.

Gruß Stephan
 
Das ist mal ein feines Eisen!:sabber:
Meine Hochachtung dem Erbauer... Das ist Handwerk vom feinsten.
Wenn jemand so viel Gehirnschmalz und liebe (ja auch Kohle) in sein Projekt einfließen lässt, dann kann sich auch das Endproduckt sehen lassen.
Ich wünsche dem Erbauer viel Freude und ein knitterfreies Fahren!
 
Hallo Stephan,

in diesem Beitrag wurde sehr viel wissenswertes zur M-Unit und dessen Stromlauf besprochen und man versteht um was es letztendlich geht auch wenn es recht viel zu lesen ist. Aber hier werden sie geholfen :hurra:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...adget-Schaltpl%E4ne-komplett&highlight=m-unit

Ich habe als Basis für meinen Umbau diesen Plan verwendet da ich auch M-Unit V2 , M-Button, M-Switch, M-Blaze Blinker im Lenker sowie kombinierte Rück/Bremslichter habe.
Des weiteren habe ich auch die LKL weggelassen und eine Diode eingesetzt.
Das einzige was nicht enthalten ist, war die Sperrdiode die ich benötigt habe für die Blinker. Den ein Kabel vom M-Button geht zur Anzeigeleuchte im Tacho und eines dann zu den Blinkern. Ohne Diode blinken somit alle Blinker.
Hier der Basisplan den ich verwendet habe wobei ich am Relais 86 und 87 vertauscht habe. Danke dem Verfasser )(-:
Anhang anzeigen Schaltplan_BMW_R80RT_Motogadget_M-Unit.pdf

Gruß
Christian
 
Hallo Tom,

alles gut, steht in der Garage. Bin gerade dabei meinen Anlasser von Bosch auf Valeo umzubauen da meine Batterie ihn nur sehr mühsam antreibt. Aber ich habe sie leider vor ein paar Wochen wahrscheinlich tiefenentladen nachdem ich die Zündung angelassen habe. War so bei 8 Volt rum und seit dem schwächelt sie sehr.

So meine Sitzbank hat ca. 300mm in der breite und 364mm in der länge.
Hier mal das pdf und auch die *.dxf Datei. Damit kannst du es überall lasern lassen. Material-/stärke war 2,5mm Edelstahl.

Gruß und hau rein
 

Anhänge

Habe von den Maßen fast die gleichen Werte, Breite 300 und Länge 380. Für meinen ist 4mm dickes Edelstahl verwendet worden.

Hergestellt von Gee (Jan) aus dem Forum.




 
Hallo Runner,

"fu....k" jetzt habe ich dank deiner Antwort gerade bemerkt dass ich eigentlich eine Private Nachricht über den Sitz an Tom verfassen wollte aber das Ganze hier eingestellt habe. Oh Gott, Alzheimer im fortgeschrittenen Stadium :schimpf:.

Warum hast du deine Sitzbank so scharfkantig ohne großen Radius gebogen ? Ist das gewollt ?
Kann dir evtl. beim polstern und Beledern sowie später beim Sitzen Probleme machen. Mman rutscht weit vor und hat nur wenig Sitzfläche.

Zumindest bei meinem Allerwertesten :lautlachen1:

Gruß
Christian
 
Danke für deine Erfahrung was den Sitz betrifft, nehme das mal auf und bequatsche es demnächst mit einem Sattler... zur Not muss das Blech entweder bearbeitet oder neu gemacht werden :gfreu:
 
Hallo zusammen,

der Radius am Sitz sollte eigentlich auch größer. Nur leider habe ich es im CAD nicht mehr mit eingebaut. Wir können bis R30 auf der Kantbank kanten. Rollen wäre dann nur auf einem englischen Rad denke ich möglich oder einer Biegemaschine für Bleche.

@ Vlado, probiere es aus, ansonsten wie besprochen ;)

Machen wir nochmal ein Update.

Die Sitzplatte die der Vlado hat kann über den Halter von mir problemlos aufgeschraubt werden und nach belieben, wie bei mir schon beschrieben verstellt und ausgetauscht werden.

Das war fast zu viel :-P

Mein Lob für deinen Bobber hast ja schon bekommen.
Hätte ich mich eher hier angemeldet, hätte ich bei meinem Umbau viel Zeit gespart.

Lg aus dem Norden

Jan
 
Hallo Christian,
ich bin gerade auf Deinen Beitrag gestossen. Zunächst Glückwunsch zu dieser guten handwerklichen Arbeit. Das sieht man selten.

Ich bin auch gerade dabei, einen weiteren Boxer umzubauen. Dabei hatte ich auch die Überlegung, das vordere Schutzblech für hinten zu verwenden.
Jetzt ist das hintere Rad ja ein 18" und das vordere ein 19" Rad. Demnach dürfte es nicht möglich sein, das 19" Schutzblech eng und parallel an den 18" Reifen anzulegen. Auf Deinen Bildern sieht es aber Top aus. Ich habe gesehen, dass Du es schmaler geschnitten hast. Aber hast Du auch was am Radius geändert?
Oder hast Du es nur gekippt, so dass es hinten eng am Reifen anliegt und dafür unten an der Schwinge weiter absteht?

Vielen Dank im Voraus
Bernd
 
Hallo Bernd,

nein ich habe nichts am Radius verändert. Habe nur, wie du geschrieben hast, die Breite verjüngt. Der Abstand zu meinem Profil (mittig) ist durchgängig ca. 1/2 Zoll. Das hängt aber auch damit zusammen dass ich diese Stollenreifen Fahre mit dem Querschnitt fahre. Kann sich sicherlich von Reifen zu Reifen etwas unterscheiden. Es ist natürlich auch nur sehr kurz gehalten und deckt nur ca. 90° Grad vom Rad ab was es damit auch etwas unauffälliger macht wenn es nicht 100% den gleichen Radius hat. Was bei Regen eher semioptimal ist mmmm
Habe ich gar nicht aufgepasst damals das es vorne ein 19Zoll Schutzblech ist:bitte:. Habe es genommen hingehalten und angepasst.

Gruß Christian
 
Hallo
Tolles Bike bin begeistert.:applaus:
Komisch, obwohl ich erst heute deinen Bericht entdeckt habe. Meine schaut sehr identisch so aus.
Die Griffe,Blinker,Stahlflex,Solositz,Fender,TKC80 u.s.w.

Kämpfe aber noch mit dem TÜV

Hätte da ein paar fragen:
- Die Beleuchtung hinten, darf max. 300mm vom hinteren Ende weg sein. Ich habe 450mm und ich schätze du auch.
- TKC80 gibt es keinen Vorderreifen. Hast du einen Hinterreifen drauf ?

Würde mich freuen auf eine Antwort auch wenn dein umbau schon bischen her ist.
LG




Hallo zusammen und interessierte,
ich möchte euch gerne meinen Umbau den ich die letzten 5 Monate gemacht habe vorstellen und freue mich über jegliche Kommentare auch wenn sie denn negativ sein sollten. Natürlich versuche ich auch alle Fragen und was so kommt zu kommentieren bzw. zu beantworten.

BMW „Back to Black“ 1st Edition Zeitraffer.
So war sie beim Kauf im April 2018, BJ. 81 41000km zweiter Hand, Krauser Verkleidung, kein Winter gefahren eigentlich sehr gepflegt.
Anhang anzeigen 216968
Und so heute nach 5 Monaten. Mir ist natürlich bewusst dass jetzt einige sagen sag mal ist der bescheuert oder was !!??? Aber das war dass was ich wollte.
Anhang anzeigen 216971
Aber es war ein langer Weg mit sehr vielen schlaflosen Nächten. Ein paar Tage nach dem Kauf ging es los mit zerlegen.
Anhang anzeigen 216973Ein Tank muss her ! Nur welcher ?
Tankentscheidung fiel dann auf einen Behördentank.
Nächstes Problem ! Wohin und wie soll der Sitz aussehen
Anhang anzeigen 216975
Nach unzähligen Stunden, einigen Dutzend Bieren und Entwürfen dann die fertige Zeichnung wie ich es mir vorstellen konnte.

Anhang anzeigen 216976
Edelstahl Vierkantrohr, Rundrohr bestellt, alle Kleinteile gezeichnet, *.dxf und lasern lassen, Argonflasche aufgefüllt und alles geschweißt, Hartgelötet verschliffen und poliert. Sitz bzw. Halterung aus einem Doppelrohrrahmen mit jetzt noch mit unbezogener Sitzfläche
Anhang anzeigen 216979
Aufgebaut aus einem Vierkant innen und einem Rundrohr außen im Verbund mit gelasertem Distanzringen, verschweißt.
Anhang anzeigen 216980
Krümmer biegen, anpassen und Auspuff schweißen und anpassen aber wie und wo fest machen ?
Denn die „Ohren“ möchte ich nicht am Rahmen belassen.
Anhang anzeigen 216981
Fußrasten passen auch nicht mehr mit meinem Auspuff also müssen neue konstruiert und gemacht werden in denen die Aufnahme vom Auspuff am besten gleich integriert ist. Bremshebel natürlich auch.
Anhang anzeigen 216982
Dann Motor raus und zerlegen, Getriebe ab und neu abdichten alles vollkommen neu aufbauen und lackieren. Kupplung raus, Wellendichtringe raus, Motor sauber machen, anschleifen und Motor abkleben. Getriebe säubern, Wellendichtringe ersetzen und Rippen abschleifen bzw. mit der Hand abfeilen und alles lackierfertig machen.
Anhang anzeigen 216985Anhang anzeigen 216986Anhang anzeigen 216987Anhang anzeigen 216988
Anhang anzeigen 216989

Schaumstoffstöpsel eignen sich hervorragend zum abdichten und es ist hundert mal schneller als abkleben. Vorher hatte ich aber die konischen Dichtflächen am Motor bearbeitet. Sie waren bei mir völlig grob bearbeitet und konnten eigentlich gar nicht richtig abdichten.

Dann gings an das Rahmen cleanen, keine Winkel/Halterung alles was unnütz ist soll nicht mehr sichtbar sein und weg. Vor allem die hässlichen OTTO „Ohren“ für die hinteren Fußraster

Anhang anzeigen 216990Anhang anzeigen 216991Anhang anzeigen 216992
Nackter Rahmen vollständig „gecleaned“ ab zum Strahlen und Pulvern
Anhang anzeigen 216993
Zwischendurch mal Radlager erneuern, Felgen strahlen und pulvern lassen.
Anhang anzeigen 216994
Und dann alle Zylinder Rippen abfeilen von Hand und alles Glasperlenstrahlen
Anhang anzeigen 216995
Dann lackieren und wieder alles abfeilen und Rippen polieren.
Damit die Zylinder dann mal so aussehen wie sie jetzt aussehen
Anhang anzeigen 216996Anhang anzeigen 216997
Edlestahl Stößelschutzrohre einbauen
Anhang anzeigen 216998
Nachdem der Luftfilter komplett verschwunden ist, ist nun alles frei und sieht beschiss…und verloren aus.
Also muss was her ! aber was ? …Stunden und Tage später dann der Prototyp
Anhang anzeigen 216999
Noch eine Kurbelwellenentlüftungsbehälter mit Kondensator bauen und dann erst Filterung der Kurbelwellenabluft über K&N Filter.
Anhang anzeigen 217000
Zwischendurch mal die anderen Baustellen bedienen. Heute mal das hintere Schutzblech. Nachdem ich nichts gefunden habe wird’s selber gemacht. Also muss das ehemalige vordere dran glauben.
Anhang anzeigen 217001
Aber wie fest machen ? Stunden und Tage später dann das zerschnippelte Schutzblech und eine für mich jedenfalls „Wow Halterung“.
Anhang anzeigen 217002Anhang anzeigen 217003
Nach dem hinteren Schutzblech das vordere und das macht auch nicht weniger Arbeit. Im Gengenteil, biegen, schneiden, feilen, anpassen, biegen feilen, schneiden anpassen….und die Distanzbuchsen drehen damit alles zwischen die Gabel passt.
Anhang anzeigen 217004
Dann mal an die Verschönerung der unteren Gabelbrücke. Alle Gußkanten abfeilen und glätten und lackieren.
Anhang anzeigen 217005
Die beiden hinteren Rücklichter bzw. Rücklicht, Blinker und Bremslicht Kombi vom Abstand anpassen und Abstandshülsen drehen.
Anhang anzeigen 217006
Und da ist der überzogene Sitz auch schon. Geil, wem er gefällt !!
Anhang anzeigen 217007
Zwischendurch vorderen Scheinwerfer angebaut, und Standrohrhülsen gedreht damit der Durchmesser größer rauskommt und an den Durchmesser vom Lichthalter angepasst ist. Sowie einen Ring mit Radius der auf der Gabelbrücke aufliegt damit man die dämliche Stufe in der Gabelbrücke nicht mehr sieht und ein klarer und schöner Übergang zum jetzt dickeren Standrohr entsteht.
Anhang anzeigen 217008
Die obere Gabelbrücke macht mich Wahnsinnig (original dünne Blechplatte) geht gar nicht ! Was nun ?
Nach unzähligen Stunden, einigen Dutzend Bieren und Entwürfen dann die fertige Zeichnung wie ich es mir vorstellen konnte. Vorderen Radius an den neuen Tacho angepasst damit alles zusammenspielt.
Anhang anzeigen 217009
Kennzeichen !? Wohin damit ? Mittig, rechts, links wie und wo befestigen !!?? Also erst mal ein Bier und überlegen und überlegen und zwischendurch schlafen und dann wieder überlegen. Einen Prototypen bauen und noch einen und noch einen bis einem die Lösung einfällt. Zeichnung erstellen, Teile drehen, Hauptteil lasern, alles Hartlöten und lackieren, fertig. Und so sieht er fertig heute aus.

Anhang anzeigen 217010Anhang anzeigen 217011

Dann noch Motogadget M-Unit mit M-Button M-Blaze Blinker einbauen, Steuereinheit und Relais sowie Sperrdioden für Blinker LED am Tacho, Widerstand für Ladekontrolllampe usw. alles in eigenem Kabelbaum, alle Leitungen verstecken wo es nur geht und wundern dass alles funktioniert hat. Eine echte Scheissarbeit bis alles passt.

Hier an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Spezialisten hier im Forum die perfekte Zeichnungen von Verkabelungen in Verbindung mit Motogadget M-Unit entworfen, upgedatet und eingestellt haben. Sowie alle die sehr gute Kommentare abgeben wenn sie gebraucht werden. Ohne diese Info wäre all das nicht möglich gewesen. Danke !!!!!

Anhang anzeigen 217012Anhang anzeigen 217013Anhang anzeigen 217014

Dann war da halt noch das andere irgendwann zwischendurch:
-Schwinge, Kardan, HAG, Tauchrohre, Schutzbleche …..abschleifen, Spachteln, lackieren
-Vergaser zerlegen, reinigen, Neuteile rein und einstellen
-Alle Bowdenzüge erneuern
-Stoßdämpfer von Hagon konfiguriert bestellt, Mittelstrebe gedreht (Torsionsstab dient gleichzeitig als Mutter an beiden Seiten) der Aufnahmen und eingebaut
-Conti TKC80 montiert
-Offene Luftfilter von K&N
-Alle Schrauben und Muttern durch A4 80 Schrauben und Muttern ersetzt
-Tank lackieren lassen
-Tankdeckel ersetzt durch Monza Tankdeckel
-Neuer Lenker LSL
-Tacho Halterung bauen und einbauen
-Alle Öle ersetzt und ausgetauscht
-Neue Bremsscheiben und Bremsanlage von Brembo
-Stahlflex mit Verteiler unter der Gabelbrücke
Anhang anzeigen 217015
Lifepo4 Batterie eingebaut und das erste mal versucht zu starten (Puhhh da hatte ich echt Schiss ;-))
Aber, sie ist angesprungen wenn auch etwas ruppelig gelaufen
Ventile eingestellt (war natürlich vor dem anlassen), Zündung eingestellt, Vergaser synchronisiert
Und jetzt läuft sie wie ein Glöckchen.

Jetzt noch TÜV fertig machen. Spiegel, Rückstrahler was er halt so sehen will.
Dann ab zum TÜV. Und siehe da, alles wurde eingetragen nur die Schalldämpfer und die offenen Luftfilter müssen anhand einer Fahr-Geräuschmessung noch abgenommen werden. Termin folgt. Der Sachverständige meinte aber das dürfte aus seiner Sicht kein Problem sein auch wenn sie etwas kernig klingt ;-))

Und so sieht sie jetzt aus.
Anhang anzeigen 217016Anhang anzeigen 217017Anhang anzeigen 217018Anhang anzeigen 217019Anhang anzeigen 217020Anhang anzeigen 217021Anhang anzeigen 217022Anhang anzeigen 217023Anhang anzeigen 217024Anhang anzeigen 217025Anhang anzeigen 217026

Das alles sieht und hört sich unheimlich leicht und einfach an aber es hat mir wieder einige graue Haare gebracht.

In diesem Sinne wünsche ich euch was

Christian