Hmm, Mist jetzt muss ich auch noch loben :gfreu:
Mir gefällt die Optik, sehr schön gemacht. Und Handwerklich wurde bereits alles geschrieben. )(-:
Grüße
Nico
 
Na ja, eines ist mal sicher: bis die RS selten ist, kann noch so mancher seine Fuhre umbauen... Der Version mit dem 'zerstörten Kulturgut' kann ich nicht so richtig folgen. Es bleibt noch genug über, keine Sorge.

Ist ja auch immer eine Frage der Basis. Ich träume ja auch seit Jahren vom Umbau, mittlerweile wird es sicher in diesem Winter was (kam halt immer was anderes dazwischen), Basis war eine unkomplette 1978er Unfall-R100S. Allerdings (und das habe ich von der Easy-Rider-Welle aus den sechzigern gelernt) kommt für mich ein 'cleanen' das Rahmens nicht in Frage. Ich werde alles rückbaubar belassen.

Auch das soll jeder für sich entscheiden. Ich bleibe dabei: besser umbauen lassen als daß die Jungs alle nur am Laptop sitzen und daddeln...
 
Eins ist sicher, es ist eine hervorragende handwerkliche Arbeit )(-:

Das Erscheinungsbild polarisiert, wird und soll bestimmt nicht jeden gefallen.
Aber das macht doch jeder Umbau, wichtig ist das es dem Erbauer gefällt.
 
jetzt hast du mich neugierig gemacht:pfeif: was würdest du ändern ? Interessiert mich schon.

Abend Christian,
ich bin zwar nicht der Detlev, mir sind die Reifen aufgefallen, die würde ich auf der Strasse nicht fahren. TKC 80 soweit ich das gesehen habe.

In meinen Augen weder Strassenreifen noch Geländereifen, soll von allem ein bischen können aber nix richtig.

Du möchtest die Maschine ausschließlich auf der Strasse bewegen, dann würde ich auch einen Strassenreifen aufziehen.

Sowohl der Heidenau K60 als auch der TKC 80 sind Kompromissreifen. M.n. können diese Reifen weder Strasse noch Gelände.
An meinem Avatar kannst du erkennen wo ich lieber fahre. ;) Deshalb habe ich ein gespaltenes Verhältnis zu solchen Reifen.

Wünsche einen schönen Abend :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Conti TKC 70 wenns grob sein soll.
Astreiner Strassenreifen ;)

Wie der K60 ( Scout ) auch. Zu viele Leute sind damit zu schnell unterwegs um zu sagen der könne keine Straße :---)

Beim TKC 80 seh ich´s aber ähnlich, den hatte meine GS anfangs, da bekommt man ja Angst auf der Straße, vor allem bei Nässe :entsetzten:

Aber bei so einem Umbau spielt die Optik eben auch eine große Rolle.
Stollen sind gerade "in"

Ach ja, @ Christian:
klasse Umbau übrigends :oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie der K60 ( Scout ) auch. Zu viele Leute sind damit zu schnell unterwegs um zu sagen der könne keine Straße :---)

Beim TKC 80 seh ich´s aber ähnlich, den hatte meine GS anfangs, da bekommt man ja Angst auf der Straße, vor allem bei Nässe :entsetzten:

Aber bei so einem Umbau spielt die Optik eben auch eine große Rolle.
Stollen sind gerade "in"

Ach ja, @ Christian:
klasse Umbau übrigends :oberl:
Scusi,
der K 60 Scout und der TKC 70 können Strasse sehr wohl!
Und ich bin damit nicht zu schnell, also, meistens.
Ihr wisst wie ich das meine.;)
K 60 Scout und TKC 70 sind Klasse Reifen!
So.
Grüße
Karl
 
Scusi,
der K 60 Scout und der TKC 70 können Strasse sehr wohl!
Und ich bin damit nicht zu schnell, also, meistens.
Ihr wisst wie ich das meine.;)
K 60 Scout und TKC 70 sind Klasse Reifen!
So.
Grüße
Karl

hab zwar kein Vergleich aber K60 Front, K60 Scout hinten, schön handlich, aber wenn kalt -> ooohhhh.
Ich würde gern mal den CCA als Radialreifen im Vergleich probieren.

Schönes Krad mir gefällt es richtig gut..., hab Ihr wahrscheinlich nicht anders erwartet
:fuenfe:
 
Also liebe Leut,
meiner Ansicht nach ist die Reifen und sonstige Detaildiskusion überflüssig. Es geht hier viel mehr um das Wesentliche. Also darum wofür ich ein Motorrad brauche.
 
Ich zitiere: "Also darum wofür ich ein Motorrad brauche."
Lässt Du uns daran teilhaben?
Bitte.
 
Na klar doch. Guckt mal hier. Der Klaus.
 

Anhänge

  • C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_15032881_846046985498910_114081.jpg
    C__Data_Users_DefApps_AppData_INTERNETEXPLORER_Temp_Saved Images_15032881_846046985498910_114081.jpg
    36,3 KB · Aufrufe: 326
Moin moin,
natürlich war der Photograph einverstanden. Bezüglich Umbau gebe ich dir auch Recht. Um auf Mauli zurück zu kommen, sehe ich es so. Christian hat sich hier handwerklich und künstlerisch verwirklicht. Dafür hab ich ihm ja auch schon ein Lied gesungen. Und da es sich meiner Ansicht nach mehr um ein Kunstwerk handelt, ist auch die Alltagstauglichkeit nicht entscheidend.
Den Sattel finde ich aber auch richtig geil.
 
Christian, die Bleche unter der Schwinge sollte wohl mal bei einer hinteren Bremsscheibe (RS) den dazugehörigen Bremssattel halten.


Stephan

Hallo Stephan,

Mann oh Mann, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin ist schon etwas traurig. Seit Monaten frage ich mich was ich vergessen habe hier anzuschrauben mmmm Merce und Gruß Christian
jetzt kann ich wieder schlafen ))):
 
Servus Christian,

was hast Du eigentlich für eine Bakterie verbaut? Sieht schnucklig klein aus...

Grysze, Michael
 
Meiner Meinung nach einer der besten Umbauten hier im Forum überhaupt. Und sie sieht immer noch sehr gut fahrbar aus.
Die Reifen finde ich absolut unproblematisch. Kenne nichts anderes auf meiner Q.

Gruß Martin
 
Hallo zusammen,

na das sind mal Blumen)(-: freut mich dass ich deinen Geschmack getroffen habe. Kann beim nächsten wieder anders sein :bitte: Ich denke es gibt hier sehr viele geniale Umbauten und sehr viele individuelle auf jemanden zugeschnittene Umbauten, Restaurierungen oder wie auch immer man sie nennen mag. Jeder hat eine Vorstellung und manchmal weicht diese während des Umbau´s entweder wegen Dire Dare oder Geschmacksveränderung oder Verunsicherung woher auch immer oder einfach weil es nicht so einfach ist wie man es sich vorstellt und zu einer verfrühten Aufgabe oder Resignation kommt. Wir sollten uns alle insofern helfen dass sowas nicht passiert.
Also her mit eurem Dire Dare :lautlachen1: .
Es ist nur Schade wenn unkommentierte "Pauschal" Aussagen kommen und man nichts greifbares hat an dem man arbeiten kann.
Auch wenn es der eine oder andere nicht glauben kann, das schwarze Ding ist sehr gut fahrbar und auch bequem über einige Kilometer. Natürlich nicht vergleichbar zu einer R1200 oder vielleicht sogar einer RS oder RT. Aber ich hatte z.b. auch Probleme länger mit der RT oder RS zu fahren denn mir passte die Position und die Lenkeranordnung in Kombination nicht.

Reifen, gebe ich euch zum einen Recht, zum anderen leider nicht. Der tkc80 ist durchaus ein Reifen der was verträgt und entgegen seinem Aussehen auch auf der Straße fahrbar ist. Ich habe mit meiner Duke damals dem ein oder anderen die Ohren weggefahren mit Stollen Reifen.

Auf dem Ring oder einem mehr "Renntauglichen" Umbau würde ich ihn nie fahren aber bei meinem schwarzen Haufen mit dem ich im besten Fall mal 120 über längere Zeit fahre und eine Bodenfreiheit von "Minus" (nicht nur wegen dem Umbau) habe sind die Grenzen woanders zu finden.

Aber es freut mich trotzdem dass es viele anspricht. Ich meine nicht das Bike sondern das Thema.

Gruß
Christian
 
Servus Christian,

was hast Du eigentlich für eine Bakterie verbaut? Sieht schnucklig klein aus...

Grysze, Michael

Hallo Michael,

es ist eine Aliant YLP07 LiFePO4 Ultraleichtbatterie 12V/7Ah. Soll angeblich die guten A123 beinhalten und vergleichbar einer Bleibatterie mit ca. 18 Ah sein. Naja, ich habe sehr gute Kompression und jetzt bei ca. um die 10 Grad schwächelt sie schon etwas. Entgegen einer Bleibatterie hilft es die verschlafenen Zellen durch einschalten aller Verbraucher für 2-3 Minuten aufzuwecken und zu warten. Hat bisher noch geholfen. Leider habe ich sie aber schon bis ca. 3-4 Volt entladen (Zündung angelassen) was sie nicht gerade lieben diese Lifepos dieser Welt. Ich Vollpfosten wollte eigentlich auch einen Tiefentladungsschutz einbauen aber vor lauter Hektik habe ich das voll verpennt. Ich denke ich habe sie dadurch geschädigt denn vorher oder aber auch wenn es wärmer war hat sie durchgezogen wie nichts.

Gruß
Christian
 
Ich hab in der Mittagspause die weiße "Schwester" entdeckt.

:D :D :D

Gruss Ingo
 

Anhänge

  • IMG_4407.jpg
    IMG_4407.jpg
    270,5 KB · Aufrufe: 408
Christian, ich bin begeistert und kann wahrscheinlich derzeit so ein bißchen erahnen wieviel Stunden, Hirnschmalz und Bier ;-) bei so einem Umbau draufgehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ich habe dieses Jahr eine 79er R100RS in meinen Stall gestellt die einen ähnlichen Umbau durchmachen soll. Nach einem Gespräch mit meinem TÜV-Mann während der jetzigen Abnahme bin ich auf das Thema Umbau zu sprechen gekommen.

Der Punkt mit den schräg angelegten Dämpfern am Rahmen beschäftigt mich. Bei meinem Rahmen habe ich zwei Aufnahmelöcher für M10. In einem Loch hängt jetzt der Heckrahmen mit der Sitzbank, das zweite Loch ist ungenutzt. Jetzt habe ich gesehen das deine Aufnahmen am Rahmen nur jeweils ein Befestigungsloch haben. War das die vorhergehende Aufnahme für den Heckrahmen oder hast Du dort selbst geschweißt?

Bei mir meinte er, wir müssten herausfinden was ich für einen Rahmen habe und dann schauen ob das Original für eine Stoßdämpferaufnahme vorgesehen war. Sonst würde es schwierig werden. Kannst Du mir hier ein paar Tips geben?

Danke!!! :-)

GRüße
Carsten
 

Anhänge

  • IMG_8294.jpg
    IMG_8294.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 278
Zuletzt bearbeitet:
Christian, ich bin begeistert und kann wahrscheinlich derzeit so ein bißchen erahnen wieviel Stunden, Hirnschmalz und Bier ;-) bei so einem Umbau draufgehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ich habe dieses Jahr eine 79er R100RS in meinen Stall gestellt die einen ähnlichen Umbau durchmachen soll. Nach einem Gespräch mit meinem TÜV-Mann während der jetzigen Abnahme bin ich auf das Thema Umbau zu sprechen gekommen.

Der Punkt mit den schräg angelegten Dämpfern am Rahmen beschäftigt mich. Bei meinem Rahmen habe ich zwei Aufnahmelöcher für M10. In einem Loch hängt jetzt der Heckrahmen mit der Sitzbank, das zweite Loch ist ungenutzt. Jetzt habe ich gesehen das deine Aufnahmen am Rahmen nur jeweils ein Befestigungsloch haben. War das die vorhergehende Aufnahme für den Heckrahmen oder hast Du dort selbst geschweißt?

Bei mir meinte er, wir müssten herausfinden was ich für einen Rahmen habe und dann schauen ob das Original für eine Stoßdämpferaufnahme vorgesehen war. Sonst würde es schwierig werden. Kannst Du mir hier ein paar Tips geben?

Danke!!! :-)

GRüße
Carsten

Hallo Carsten,
ich habe vorher ebenfalls mit dem Tüver gesprochen und gesagt es gibt hunderte von Umbauten bei denen die Federbeine schräg angelegt werden und die vorhandenen Aufnahmen benutzt werden. Ich habe die vorhandenen Aufnahmen belassen, nur etwas abgeändert (die Oberseite gekürzt). Zeig ihm Bilder von der Monolever, die nur mit einer Befestigung auskommt oder anderen Umbauten die es genauso machen wie z.b. diese. Die Aufnahmen sind beidseitig komplett mit dem Rahmen verschweißt in einer Gesamtlänge von ca. 12cm (innen und außen zusammen) Ich habe Hagon Federbeine anfertigen lassen mit extra starken Federn und Ventilen. Die Federbeine brauchen irgendwelche Daten die das Belegen dann trägt er mir das ein hat er gemeint. Schweißen am Rahmen durfte ich nicht denn das wäre eher kontraproduktiv. Die Aufnahmen sind perfekt geschweist vom Werk aus.
Ich und der TÜVer haben dann versucht auszurechnen ob die bestehenden Aufnahmen einer 45 Grad Anbringung der Federbeine standhalten und er bzw. Wir sind zu dem Entschluss gekommen das es mehr als die 3 fache Kraft die durch Fahrer und abgespektem bike von ca. 200kg auftreten für beide Halterungen locker ausreicht. Die auftretende Kraft ist eine Schubkraft die zu 70% auf den Rahmen wirkt und zu ca. 30% Scherkräfte auf die Schweisnähte die mit fast 12 cm vollkommen stabil sind. Somit hat er der Anbringung zugestimmt. Nur möchte er keine normalen Schrauben mit durchgehenden Gewinden sondern Passschrauben oder Schrauben mit Ansatz und mindestens 8.8 was für mich sowieso selbstverständlich war. Ich habe dann den "Torsionsstab" gedreht damit keine seitliche Belastung dazu kommt. Eher bricht der Bolzen an dem HAG Antrieb hat er gemeint.
BMW2.JPGBobber3.jpg12339483_852459131533916_7826663361604975761_o.jpg

Gruß
Christian
 
Hallo,
Ich finde das Ding schön gemacht, handwerklich Topp, mit viel Ideen und Mühe gemacht, Respekt!!
Allerdings gefällt mir die Art von Motorrad nicht.
Ich mag Motorräder die Geschichten erzählen.
Gerne abgeranzt mit Patina, Macken und Provisorien.
Bei alten Rennmaschinen mit Rödeldraht an den Radschrauben, angeschliffemen Ventildeckeln und abgeschaltet Tankflanken geht mir das Herz auf. Oder bei Motorrädern die vom Paris nach Dakar gescheucht wurden, oder einfach von lange gefahrenen Teilen, die etwas über den Besitzer verraten.
Deswegen mag ich weder toprestaurierte noch wie hier topumgebaute Teile.
Ansonsten wirklich gut gemacht

Gruß
Kai
 
Da muß nur viel gefahren werden......
Dann nuzt sich das Bike schon wieder ab.....
Bin jetzt 7500 km gfahren seit letzten August.
Siehe mein Tank....erste 2Tagestour und der Lack war zerkratzt.
Oder meine Rasten und die Ventieldeckelchen sind a schon angeschliffen......:D
 
Hallo Carsten,
ich habe vorher ebenfalls mit dem Tüver gesprochen und gesagt es gibt hunderte von Umbauten bei denen die Federbeine schräg angelegt werden und die vorhandenen Aufnahmen benutzt werden. Ich habe die vorhandenen Aufnahmen belassen, nur etwas abgeändert (die Oberseite gekürzt). Zeig ihm Bilder von der Monolever, die nur mit einer Befestigung auskommt oder anderen Umbauten die es genauso machen wie z.b. diese. Die Aufnahmen sind beidseitig komplett mit dem Rahmen verschweißt in einer Gesamtlänge von ca. 12cm (innen und außen zusammen) Ich habe Hagon Federbeine anfertigen lassen mit extra starken Federn und Ventilen. Die Federbeine brauchen irgendwelche Daten die das Belegen dann trägt er mir das ein hat er gemeint. Schweißen am Rahmen durfte ich nicht denn das wäre eher kontraproduktiv. Die Aufnahmen sind perfekt geschweist vom Werk aus.
Ich und der TÜVer haben dann versucht auszurechnen ob die bestehenden Aufnahmen einer 45 Grad Anbringung der Federbeine standhalten und er bzw. Wir sind zu dem Entschluss gekommen das es mehr als die 3 fache Kraft die durch Fahrer und abgespektem bike von ca. 200kg auftreten für beide Halterungen locker ausreicht. Die auftretende Kraft ist eine Schubkraft die zu 70% auf den Rahmen wirkt und zu ca. 30% Scherkräfte auf die Schweisnähte die mit fast 12 cm vollkommen stabil sind. Somit hat er der Anbringung zugestimmt. Nur möchte er keine normalen Schrauben mit durchgehenden Gewinden sondern Passschrauben oder Schrauben mit Ansatz und mindestens 8.8 was für mich sowieso selbstverständlich war. Ich habe dann den "Torsionsstab" gedreht damit keine seitliche Belastung dazu kommt. Eher bricht der Bolzen an dem HAG Antrieb hat er gemeint.
Anhang anzeigen 217283Anhang anzeigen 217284Anhang anzeigen 217285

Gruß
Christian

Welche Länge der Dämpfer hast Du gewählt?
Hast Du die Gabel ebenfalls gekürzt bzw. kürzen lassen?