Hallo Runner,

ich habe 420mm Federbeine genommen. Meine vordere Gabel habe ich bisher noch nicht gekürzt bzw. vorne tiefer gemacht. Ducrch die 20mm Gabelbrücke kommen die Tauchrohre 200mm weiter nach oben was das Ganze natürlich ca. 15mm tiefer macht. Ich würde wenn dann auch nur über die Dämpferhülsen in der Gabel das Ganze machen (und nur bedingt) aber keine Federn abschneiden oder Tauchrohre abdrehen.

Gruß
Christian
 
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt sehr oft private Fragen zu den fast immer gleichen Themen bekomme, hier nochmals zur Info.

1. Die Bremspumpe ist eine Brembo 10462067 - Black PS 15 Front Bremszylinder/Bremspumpe mit Fluid Tank.

2. Die Kupplungsarmatur ist von einer Aprilia RS 125 weil die auch Brembo Hebel verwenden und genau dem der Bremspumpe entsprechen.

3. Der "Torsionsstab" so wie ich ihn einfach genannt habe wurde gemacht weil die hinteren Stoßdämpfer nicht 100% parallel und vertikal nach oben verlaufen und ohne Stab eine Biegekraft auf die Befestigungsschrauben sowie den angeschweißten Halterungen auftreten würde. Material war ein Automatenstahl entweder C25Pb oder X12CrS13 das kann ich nicht mehr genau sagen.

4. Den Kurbelwellentlüftungsbehälter habe ich selbst gedreht und nicht gekauft. Er hat Zwei Kammern innen und ist einfach mit Edelstahlwolle gefüllt die dazu führt dass die Luft kondensiert und sich im Behälter Anteile von Wasser und Öl sammelt bevor sie austritt. Ich wollte damit nur verhindern dass ich nicht ständig die Umgebung vom Luftaustritt um den Motor rum von Öligen Rückständen säubern muss. Ob es Ohne auch geht, keine Ahnung.

Und für diejenigen die Sagen oder Fragen, kann man damit auch länger fahren, ist doch unfahrbar ?
Ja man kann. Ich bin vorletzte Woche ca. 390 km im Stück (mit Pausen) nach Südtirol gefahren und konnte danach einwandfrei ein paar Bier trinken. da sagt mal einer man kann nicht:aetsch:

Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

ja, ich mache es kurz und schließe mich natürlich den anderen voll an.

Sehr sehr schöne Arbeit!

Bist du beruflich in der Metallverarbeitung unterwegs oder KFZ?

Darf ich Fragen welche Materialstärke das Blech von deinem Sitz hat?

Hast du die Halter vor die Federbeine bearbeitet oder komplett neu angebracht?

Ich hoffe das hat nicht schon jemand gefragt :D so viel zu lesen
 
Hi,
auch ich muss mich meinen Vorrednern anschließen und die Liebe zum Detail bei deinem Umbau wirklich loben. Da hast du eine Menge Arbeit rein gesteckt.

Was mich nur etwas verblüfft ist die obere Federbeinaufnahme.
Ich meine mich zu erinnern das vor einem Jahr hier im Forum bei solch einer Befestigung immer großes Geschrei war, das sowas niemals hält und erst recht nicht eingetragen wird. Mich wundert, dass es hier nicht wirklich angesprochen wurde.
Viele andere Umbauer hier aus dem Forum haben ja an dieser Stelle einigen Aufwand betrieben.
Scheinbar geht es ja auch ohne :nixw:.
Das soll jetzt keine Kritik sein. Ich habe mich selbst nie mit so einer Federbeinanbringung beschäftigt und kann da wenig zu beitragen.

Ich wollte das lediglich mal erwähnen :gfreu:
 
......

Was mich nur etwas verblüfft ist die obere Federbeinaufnahme.
Ich meine mich zu erinnern das vor einem Jahr hier im Forum bei solch einer Befestigung immer großes Geschrei war, das sowas niemals hält und erst recht nicht eingetragen wird. Mich wundert, dass es hier nicht wirklich angesprochen wurde.
Viele andere Umbauer hier aus dem Forum haben ja an dieser Stelle einigen Aufwand betrieben.
Scheinbar geht es ja auch ohne :nixw:.
Das soll jetzt keine Kritik sein. Ich habe mich selbst nie mit so einer Federbeinanbringung beschäftigt und kann da wenig zu beitragen.

Ich wollte das lediglich mal erwähnen :gfreu:

Doch, wurde hier schon ausführlich angesprochen und erklärt - man muss nur lesen mmmm:D
 
Hallo zusammen,

@Gee, ich habe vor sehr langer Zeit mmmm Feinmechaniker und dann noch die letzten beiden Jahre von Nachrichtengerätemechaniker dazugelernt. Heute würde beides zusammen wahrscheinlich der Mechatroniker sein.
Die Bleckstärke der beiden Sitzbankschalen ist 2,5mm Edelstahl und die Halterungen habe ich belassen den sie sind laut TÜV perfekt geschweist und halten das aus. Auf der vorletzten Seite ist es beschrieben.

@Dirk, sind Edelstahlkrümmer. Ja und nein, die Auslasskrümmung war bereits gebogen und die Anpassung/ Biegung an die Dämpfer habe ich selbst gemacht.

Servus und an scheena Doag no

Christian
 
Hut ab, gute Arbeit und ein schöner Scrambler.
Die Doku ist auch gut beschrieben und lässt sich gut lesen. Bestimmt gibt das auch anderen den Mut, ein solches Projekt anzupacken.

Eine Frage habe ich zur Typendefinition: Worin unterscheidet sich ein Old Style Scrambler von einem "normalen" Scrambler.
Gruß
Bernd
 
Hallo Bernd,

jetzt hast du mich erwischt )(-:. Mein Gedanke war zurück zu den ersten BMW´s die damals noch fast ausschließlich schwarz waren und nur eine Sitzbank (manchmal auch zwei Solositze) hatten und das hintere Schutzblech direkt am Reifen hatten. Gepaart mit einigen Chromteilen und durch den damals fehlenden "Schnick Schnack" noch sehr minimalistisch daherkamen.
Jetzt im Winter werde ich noch einiges linieren lassen.
Natürlich könnte man es einfach als "normalen" Scrambler sehen obwohl ein Scrambler eigentlich ein Fahrzeug sein sollte der dadurch besticht dass er Geländefähig ist was meiner definitiv nicht ist ausser den Reifen evtl..
Lange Rede kurzer Sinn, mir ist nicht anderes eingefallen als ich den Text gemacht habe.
mmmm
Gruß
Christian
 
Was mich nur etwas verblüfft ist die obere Federbeinaufnahme.
Ich meine mich zu erinnern das vor einem Jahr hier im Forum bei solch einer Befestigung immer großes Geschrei war, das sowas niemals hält und erst recht nicht eingetragen wird. Mich wundert, dass es hier nicht wirklich angesprochen wurde.
Viele andere Umbauer hier aus dem Forum haben ja an dieser Stelle einigen Aufwand betrieben.

Tach allerseits,
dann solltet ihr euch mal Photos von BMW Geländemotorrädern anschauen, wie da die obere Stossdämpferaufnahme angebraten wurde, hier nur ein Beispiel:
Anhang anzeigen 219508

Wünsche noch einen schönen Sa. :bitte:...
Ingo
 
Hallo Ingo,
was willst du uns mit deinem Kommentar genau sagen ? ?(
Das unsere Lösung nicht ausreichend ist ?
Das die 12 cm Werksschweissung nicht halten wird ?
Das es mir den Rahmen verzieht ?
Das die Aufnahmen der Kraft nicht standhalten ?
Das bei einer Gelände Gummikuh die im Gelände bewegt wird gleiche Kräfte auftreten wie bei uns/mir ?
Das die gebrutzelte Schweisnaht in deinem Bild auch nur soviel aushällt wie das schwächste Glied in der Kette was in deinem Fall sehr wahrscheinlich die 8.8 oder sogar 7.8 Schraube ist ? :nixw:

Ich habe in Pro-E versucht alles soweit zu berechnen wie es möglich ist und bin auf ca. 450 Kg pro Seite gekommen bevor hier was reißen oder brechen würde, sorgt man dafür dass die Biegekraft nicht auftritt was ich durch meinen Torsionsstab erreicht habe.

Gruß
Christian
 
Ich hab's so verstanden, wenn so eine Schweissnaht (Aussen Sch..., ist es Innen drin nicht besser.) in einer Gelände-BMW hält, dann sollte es deine Lösung wohl erst Recht tun.

Nicht immer so negativ Denken.


Stephan
 
oohhhh, da habe ich wohl zu negativ bzw. einseitig geantwortet, tut mir leid, war nicht im Sinne des Erfinders.

@Ingo, wollte dich nicht angreifen mit meiner Antwort sondern eigentlich fragen wie du es gemeint hast.

Habs kapiert, nicht in diesem Ton mein Sohn Brutus :evil:

Sorry
Christian
 
oohhhh, da habe ich wohl zu negativ bzw. einseitig geantwortet, tut mir leid, war nicht im Sinne des Erfinders.

@Ingo, wollte dich nicht angreifen mit meiner Antwort sondern eigentlich fragen wie du es gemeint hast.

Habs kapiert, nicht in diesem Ton mein Sohn Brutus :evil:

Sorry
Christian

Abend Christian,
ich bin spät dran, es ist tatsächlich so gemeint wie Stephan es verstanden hat.
Es sollte ein Beispiel sein wie man es nicht machen sollte und bevor ich lange rumfasel, habe ich das Photo angehängt. Mit sowas sind die in den 1980zigern tatsächlich durchgekommen, unglaublich.
Fühle/fühlte mich nicht angegriffen :fuenfe:

Wünsche dir noch einen schönen Abend :bitte:...
Viele Grüße Ingo
 
Hi Christian,
würdest Du mir bitte die Bezugsquelle für die Stahlflexleitungen und den Verteiler verraten. Wäre Dir sehr dankbar!
Viele Grüße
Vlado
 
Hallo,

den Verteiler habe ich der Bucht gekauft (Verteiler 3-fach M10x1,00 (T-Stück) schwarz für Stahlflexleitung / Bremsleitung) eingeben und man findet ihn. Auch bei Google.
Die Stahlflexleitungen habe ich mir konfektioniert und machen lassen. Bei mir oben 47cm lang und die beiden unten 45cm lang hat je Leitung 42,95 gekostet.
Aber die Anschlüsse sowie die Länge müsst ihr je nachdem wie ihr eure Verlegungen bzw. Bremsarmaturen, Gabellänge plant und der Anordnung vom Verteiler raussuchen.
Gekauft habe ich sie bei Voigt MT Freiburg.

Christian
 
Hi Christian,

kannst Du kurz erklären wie Du beim Feilen der Zylinder vorgegangen bist? Ebenso würde mich die Lackierumg interessieren.

Hast Du die Zylindee vor dem Einbau bearbeitet?
Die Lackierung im zusammengebauten Zustand oder Vorher?

Stehe auch gerade vor der Bearbeitung und bin mir nicht ganz sicher was besser ist.

Viele Grüße
Vlado
 
Hallo Vlado,

ich habe alles im ausgebauten Zustand gemacht. Die Stößelschutzrohre habe ich ausgetrieben weil ich neue aus Edelstahl verbaut habe. Wenn du sie nicht erneuerst kannst du die natürlich drinn lassen ist aber dann vom abkleben nicht so einfach wie ohne.
Jetzt wenn notwendig alles erst mal vom groben Dreck und Öl auch zwischen den Rippen befreien.
Die Zylinder habe ich innen an der Kolbenlauffläche mit Schaumstoff ausgestopft und sie oben und unten (Motorseitig und Zylinderkopfseitig) an den Dichtflächen mit einer stabilen Klebefolie abgeklebt und sorgfältig mit einem Cuttermesser umschnitten.
Dann noch den Steg um den Zylinder mehrmals mit Lackiererklebeband umklebt.
Die Zylinderköpfe auf der Kopfseite ebenfalls mit der Klebefolie abgeklebt und umschnitten. Natürlich vorher alles sehr gut säubern.
Auf der Ventilseite habe ich die alten Ventildeckel nach dem säubern der Zylinderköpfe wieder montiertund während der ganzen Bearbeitung und auch der Lackierung drauf gelassen. Das alles muss dicht sein denn wenn hier später Sand reinkommt ist das eher kontraproduktiv :oberl:
Die alten Kerzen habe ich drin gelassen denn die wurden eh erneuert.
Dann habe ich alles Sangestrahlt mit Korundsand mittelfein und mehrmals mit Bremsenreiniger, Silikonreiniger und Pinsel gereinigt.
Um die Zylinder einzuspannen und rundherum abzufeilen habe ich ein ca. 50cm langes Rechteckrohr 15x40mm (lag noch rum) mit dem Abstand und dem Durchmesser der Zylinderstehbolzen gebohrt und habe den zu bearbeitenden Zylinder dort angeschraubt. Mittig zum Rohr dann kannst du die Zylinder oben und unten einspannen und bearbeiten. Beim Zylinder ist es einfach da Stehbolzen dran sind beim Kopf einfach Schrauben und Muttern nehmen und anschrauben.

Ja und dann feilen bis die Stege alle das gleich breite Maß ergeben. Dafür habe ich eine Elektrofeile/Elektrobandfeile mit verschiedenen Schleifbänder Körnungen genommen. Erst gröber bis hin zu ganz fein.

Dann wieder alles sorgfältig sauber gemacht mit den Reinigern und dann lackiert. Ich habe eine Sata Mini Spritzpistole und KSD Motorlack verwendet da ich die meisten positiven Erfahrungen dazu gefunden habe. Denke aber das z.b Foliatec Motorlack bzw. Bremsenlack Hohtemperatur auch geht. Das A und O ist das säubern vor dem lackieren.

Nach dem lackieren wirklich trocknen lassen und wieder mit der feinsten Körnung (Schleifband) schleifen und immer der Länge der Rippen entlang.

Ganz zum Schluß noch mit dem Schleifvliesband damit alles fein und poliert aussieht.

Viel Spaß
 
Top, sehr schöne Detaillösungen und cooler Stealth Look.
Schwarze Speichenfelgen und Strassenreifen wären bestimmt auch schön.
Irgendwas ist ja immer :aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die handwerkliche Kunst - etwa Kühlrippenabfeilen - bist du ja schon gelobt worden, das spare ich mir jetzt mal, schließe mich da an.


Aber ne generelle Frage weil ich das immer wieder lese und mal verstehen will, hätt ich da gern:

Was ist an so einem Motorrad "Old Style"?

Also außer dass es schwarz ist.
Also wann ist man denn so rumgefahren?

Ich sehe da eher "New Mainstream"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

ich danke Dir für die detaillierte Antwort. Genau so war auch mein Plan.
Da ich meine alten Zylinder nicht mehr verbaue, werde ich diese als Halter für die Köpfe umfunktionieren.
Den Motor habe ich fast soweit fertig geschliffen.
Die ganzen Wellendichtringe habe ich getauscht... als nächstes kommen die Dichtungen für den Kettenkastendeckel und danach geht es ans Schleifen der Zylinder und der Köpfe.

Ich werde den Motor mit RH 2K Motorlack bearbeiten, habe da viel gutes drüber gelesen.

Viele Grüße
Vlado
 
Hallo Christian,
tolle Arbeit, der Umbau ist dir sehr gut gelungen. Die Farbe passt super zum Motorradstil.
Ich habe mir letzten Winter ebenfalls eine /7 umgebaut.
Ich nenne meinen Stil SCROBBER.
 

Anhänge

  • 20181016_175142.jpg
    20181016_175142.jpg
    278,7 KB · Aufrufe: 302
  • 20181016_175215.jpg
    20181016_175215.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 227
  • 20181016_175410.jpg
    20181016_175410.jpg
    210 KB · Aufrufe: 216
  • 20181016_172337.jpg
    20181016_172337.jpg
    297,8 KB · Aufrufe: 278
Für die handwerkliche Kunst - etwa Kühlrippenabfeilen - bist du ja schon gelobt worden, das spare ich mir jetzt mal, schließe mich da an.


Aber ne generelle Frage weil ich das immer wieder lese und mal verstehen will, hätt ich da gern:

Was ist an so einem Motorrad "Old Style"?

Also außer dass es schwarz ist.
Also wann ist man denn so rumgefahren?

Ich sehe da eher "New Mainstream"

Hallo Uli,

ich habe schon auf Seite 7 eine gleichwertige Frage versucht zu beantworten. Wie gesagt versucht :nixw:
Mein Gedanke war zurück zu den ersten BMW´s die damals noch fast ausschließlich schwarz waren und nur eine Sitzbank (manchmal auch zwei Solositze) hatten und das hintere Schutzblech direkt am Reifen hatten. Gepaart mit einigen Chromteilen und durch den damals fehlenden "Schnick Schnack" noch sehr minimalistisch daherkamen.
Jetzt im Winter werde ich noch einiges linieren lassen.
Natürlich könnte man es einfach als "normalen" Scrambler, New Mainstream oder was auch immer bezeichnen. Obwohl ein Scrambler eigentlich ein Fahrzeug sein sollte der dadurch besticht dass er Geländefähig ist was meiner definitiv nicht ist ausser den Reifen evtl..
Lange Rede kurzer Sinn, mir ist nicht anderes eingefallen als ich den Text gemacht habe.
mmmm
Gruß
Christian
 
Hallo Jochen, danke.

Dein Scrobber wie du ihn liebevoll nennst ist wirklich sehr schön und gefällt mir ebenfalls sehr gut.
Kannst du mir sagen wo du wohnst, dann hole ich mir die Speichenfelgen mal ab :entsetzten:

Gruß
Christian
 
Hallo Uli,

ich habe schon auf Seite 7 eine gleichwertige Frage versucht zu beantworten. Wie gesagt versucht :nixw:
Mein Gedanke war zurück zu den ersten BMW´s die damals noch fast ausschließlich schwarz waren und nur eine Sitzbank (manchmal auch zwei Solositze) hatten und das hintere Schutzblech direkt am Reifen hatten. Gepaart mit einigen Chromteilen und durch den damals fehlenden "Schnick Schnack" noch sehr minimalistisch daherkamen.
Jetzt im Winter werde ich noch einiges linieren lassen.
Natürlich könnte man es einfach als "normalen" Scrambler, New Mainstream oder was auch immer bezeichnen. Obwohl ein Scrambler eigentlich ein Fahrzeug sein sollte der dadurch besticht dass er Geländefähig ist was meiner definitiv nicht ist ausser den Reifen evtl..
Lange Rede kurzer Sinn, mir ist nicht anderes eingefallen als ich den Text gemacht habe.
mmmm
Gruß
Christian

hallo Christian,

ein scrambler nach alter Schule sieht für mich in etwa so aus:

http://www.ferienwohnung-wolff-kelkheim.de/scrambler450/cl450k1.htm


OK, Ist jetzt eine Honda, hing halt damals in meinem
Jugendzimmer so an der Wand.

So ein scrambler hat zunächst mal einen hochgezogenen Auspuff. Die Reifen waren dagegen völlig Latte weil damals wie heute fährt damit keiner ins Gelände. Vielleicht über den Vorgarten auf die Straße. Eine überzogene Bratpfanne als Sitz gabs auch nicht.

Nen Namen zu deiner fällt mir grad auch nicht ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man sich nicht bei all den verschiedensten Umbaustilen mit Kryptischen Namen einfach auf die Bezeichnung "Umgebautes Motorrad" einigen?
Ist meist auch nicht weniger aussagekräftig