Und die scheiß Ferrari Lambo und Konsorten dürfen Lärm machen ohne Ende das es dir im Helm weh tut wenn man hinterher fährt und das nur weil man sie bei 3000 nicht hört.

Das ist eine verdamte Schweinerei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf::schimpf:

:fuenfe:

Loud Pipes Save Lives !

Natürlich ist es extrem nervig, wenn Kollegen mit ihrer ausgeräumten Tüte und offenem Hahn durch Wohngebiete zerren. Denen gehört die Lizenz getilgt.
Aber wer schon `mal mit `ner Einzylinder (LC4) Rally und offenem Rohr durch die entlegene Gegenden gefahren ist, der möchte es immer wieder geniessen !!!

Es ist wie bei allen Dinge: die Dosis macht das Gift
 
Hallo,
im Frühjahr veranstaltet ein Harley-Händler hier in der Gegend ein Treffen, bei dem ich zum zweiten Mal eine Auspuffanlage für neue Harleys eines holländischen Herstellers gesehen habe. Die Besonderheit: eine Klappe, die mit elektrischem Stellmotor versehen ist und auf Knopfdruck den Auspuff auf "Laut" oder "Leise" regelt. Ich war verblüfft von der Wirkung. Die neueste Ausführung hat für diesen Stellmotor eine Fernbedienung! ähnlich wie für eine ZV beim Auto.
Letztes Jahr hatte ich mir die Bedienungsanleitung zu dieser EG-konformen Anlage durchgelesen: da steht doch tatsächlich, dass dieser Schalter während der Fahrt nicht betriebsbereit sein darf.mmmm
Gruß aus dem Norden
Uwe
 
Dass die Auspuffanlagen von Sepp Bruckschlögl die Lärmgrenzwerte nicht einhalten hat meines Wissens nie jemand behauptet. Hast Du da irgendwelche Belege dafür?

Nein,das habe ich auch nicht behauptet.

Ich habe den Hinweis eingestellt dass nun flächendeckend Jagd auf Tüten gemacht wird. Und das es absehbar ist, wann wir nicht mehr fahren dürfen.
In jeder Lokalzeitung stehen Berichte von genervten Straßenbewohner drin.
Auch im letzten Tourenfahrer. ( So schaffen wir uns selbst ab).

Die Besonderheit: eine Klappe, die mit elektrischem Stellmotor versehen ist und auf Knopfdruck den Auspuff auf "Laut" oder "Leise" regelt.

Hat doch BMW auch bei verschiedenen Typen eingebaut, oder?

Manfred
 
Spaß an einem etwas sonorerem Bullern haben wahrscheinlich die meisten von uns. Wenn man dann zu solchen Dingen greift, ist immer die Frage, wie gehe ich damit um.
Bei unserer Altersklasse unterstelle ich mal den meisten, dass man dem "Bollern" abseits von Ansiedlungen nicht abgeneigt ist und sehr wohl weiß, welchen Schaden man anderen und dem Typus Motorradfahrer allgemein zufügt, wenn das sinnlos ausgelebt wird.
Ich kann mit potentiell etwas mehr dB sehr gut unauffällig durch Ortschaften schweben und in freier Wildbahn meinen Spaß am Konzert der zwei Zylinder haben.
Leider gibt es auch andere als uns... :rolleyes:
 
Spaß an einem etwas sonorerem Bullern haben wahrscheinlich die meisten von uns. Wenn man dann zu solchen Dingen greift, ist immer die Frage, wie gehe ich damit um.
Bei unserer Altersklasse unterstelle ich mal den meisten, dass man dem "Bollern" abseits von Ansiedlungen nicht abgeneigt ist und sehr wohl weiß, welchen Schaden man anderen und dem Typus Motorradfahrer allgemein zufügt, wenn das sinnlos ausgelebt wird.
Ich kann mit potentiell etwas mehr dB sehr gut unauffällig durch Ortschaften schweben und in freier Wildbahn meinen Spaß am Konzert der zwei Zylinder haben.
Leider gibt es auch andere als uns... :rolleyes:

Hallo Michael,

voellig d'accord !
Siehe meinen Kommentar weiter oben ...
 
Es ist leider wie mit so vielen anderen Dingen auch, was den einen freut ärgert den Anderen. Ich fahre z.B. gerne sonntags früh morgens durchs Weserbergland, da werden sich vermutlich manche Anwohner nicht gerade freuen wenn ich aus einem Ort eine Steigung rauf beschleunige. Meine BMW hat eine Serien Auspuffanlage aber ohne Geräusch geht das eben nicht!

Gruß

Carsten
 
Die ganze Lärmdiskussion geht im Falle von SR Racing an der Sache vorbei.

Wenn die Auspuffanlagen nicht mehr zugelassen würden weil sie zu laut sind dann wäre das zu verstehen und gerechtfertigt.

So ist das aber nicht. Die Auspuffanlage werden deshalb nicht mehr zugelassen weil der TÜV auf einmal ein horrendes Geld dafür will. Nur deshalb, nicht wegen technischer Bedenken.

Und das ist eine Sauerei. Vor allem wenn man bedenkt auf welchem technischen Niveau bei SR Racing gearbeitet wird.

Servus

Thomas
 
http://www.feldberginitiative.de/ind...tag-des-laerms

nochmals: Es wird nun flächendeckend von den Lokalpolitiker auf ein Verbot hingearbeitet. Ob die Anlage von SR oder sonstwoher kommt ist denen egal.
Fest steht aber auch: Es fahren jeden Menge Anlagen mit EU Abzeichen rum die unsere Grenzwerte weit übertreffen.
Und : Die Gemeinderäte können problemlos ein Verbotsschild beantragen und erhalten es auch meistens.
Hat sich mal einer die Mühe gemacht und mal die Streckenverbote aufgelistet? Da kommt einiges zusammen.
Auch die Aussage: Durch die Ortschaft leise dann laut zählt heute auch nicht mehr. Siehe Schwarzwald.
Manfred
 
Die ganze Lärmdiskussion geht im Falle von SR Racing an der Sache vorbei.

Wenn die Auspuffanlagen nicht mehr zugelassen würden weil sie zu laut sind dann wäre das zu verstehen und gerechtfertigt.

So ist das aber nicht. Die Auspuffanlage werden deshalb nicht mehr zugelassen weil der TÜV auf einmal ein horrendes Geld dafür will. Nur deshalb, nicht wegen technischer Bedenken.

Und das ist eine Sauerei.
Vor allem wenn man bedenkt auf welchem technischen Niveau bei SR Racing gearbeitet wird.

Servus

Thomas

Auch nicht richtig !! :---)
Der TÜV/Dekra Angestellte wird (auf Befehl von oben, wie weit oben auch immer !!) in Seinem Ermessensspielraum weiter eingeschränkt.
sonst kriegt er, sein Cheffe oder die Institution seitens der Behörde eins auf den Deckel.
Hat wahrscheinlich ein Mitbewerber den Herrn Bruckschlögel und die zuständige prüfende Institution (TÜV/Dekra) angeschissen.
Läuft oft so (Liebe Behörde, ich weiß was. Da bei der Firma wird mit dem TÜV gemauschelt. Richtlinie/Norm zu weit ausgelegt. Wettbewerbsverzerrung !!. Macht mal eine Anweisung, daß das alles streng nach Richtlinie zu erfolgen hat. Blablabla !! :oberl:).

Die Menschen haben heutzutage doch nur noch eins im Sinn:
" Hauptsache andere in den A... zu f.... !!!!!" X(

Gut daß ich nicht mehr lang zu Leben habe.

Dirk
:wink1:
 
http://www.feldberginitiative.de/ind...tag-des-laerms

nochmals: Es wird nun flächendeckend von den Lokalpolitiker auf ein Verbot hingearbeitet. Ob die Anlage von SR oder sonstwoher kommt ist denen egal.

Manfred

Es wird vom BUND offensichtlich ein (für deren Verhältnisse mäßig lautes) Bohei gemacht. Na ja...

Ein flächendeckendes Motorradverbot wird sich kaum dadurch rechtfertigen lassen dass gültige EU Richtlinien ausgeschöpft werden. Und die lassen sich auch nicht so ohne Weiteres von deutschen Lokalpolitikern ändern.

Die fragliche Fraktion wird immer einen Grund finden gegen Motorräder zu sein. Da hilft auch noch so viel vorauseilender Gehorsam gar nichts. Solange wir uns an gültige Gesetze halten müssen wir uns nicht vom BUND oder von irgend jemand anderen dafür anpflaumen lassen dass wir mit unseren Moppeds am Verkehr teilnehmen.

Servus

Thomas
 
Hallo,

die meiste Kreativität der Firmen scheint in der Werbung und der Umgehung der Lichtlinien zu stecken. Wir dann durchgegriffen, um die Richtlinie einzuhalten, ist das Gejammere groß mach dem Motto "Was ist die Welt so ungerecht zu uns". So ist es auch hier. Das Ergebnis wird eine weitere Verschärfung der Richtlinie zu sein. Kürzlich eine schweizer Kawasaki W800 gehört, eher fast nicht gehört, das scheint die Zukunft zu sein.
Gestern in der Zeitung über den Normverbrauch, da wird das Blaue vom Himmel erzählt. Wird der Normverbrauch auf dem Prüfstand überprüft, geht das Steuergerät in den Prüfstandmodus. Dieser Modus wird über das Navi, sprich keine Bewegung des Fahrzeuges, erkannt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mir geht eigentlich nicht um die offenen Harley Tüten oder andere Ein- oder Zweizylinder.
Was richtig nervig ist sind gas aufreißende Johurtbecher mit 4-Zylindern die kreischen die Straßen rauf und runter fahren, genau so hören sich auch Ferari und Konsorten an.
In Wohngebieten hallt das noch dazu extrem und denen würd ich am liebsten den Kragen um drehen, noch dazu fahren sie Nacht auch noch Lärmend rum.

Und das sind die weshalb bei unseren dumpfen Auspuffgeräuschen so ein Umstand gemacht wird.
Die Lärmmesseungen reagieren anscheinend auf helle Töne nicht so extrem wie bei tiefen Tönen (ist aber eine Vermutung) aber für mein Ohr sind die kreischenden extrem nervig. Dumpfe Töne hören sich eher beruhigend an, nach meinem Empfinden.
 
Moin!
Kleine Anekdote am Rande:
Ich habe ja auch `ne Harley, eine 2009er Road King Police.
Als ich die gebraucht gekauft habe (der Erstbesitzer hatte sie in Amiland beim Händler als ex-Werksvorführer gekauft), waren die amerikanischen Originaltüten dran, und die sind keineswegs laut.
Aber in der Zulassungsbescheinigung war eine sehr seltsame Eintragung betr. die Schalldämpfer. Es waren Schalldämpfer eingetragen, die es schlicht nicht gibt, eine Phantasiebezeichnung. Wie auch immer die bei der Einzelabnahme da reingekommen ist.........X(
Jedenfalls wollte ich was Offizielles und EU-zugelassenes. Und da Zubehör-Auspuffe für Harleys extrem teuer sind, habe ich mir in der Bucht ein Paar neue Originale EU-Schallis geschossen.
Dann habe ich die amerikanischen Originale abgebaut (auf denen steht übrigens, dass die US-gesetzliche Geräuschgrenze von 80 dB eingehalten wird, die gleiche numerische Grenze wie bei uns!). Und bevor ich die EU-Töpfe angebaut habe, habe ich diese mal mit den amerikanischen verglichen. Optisch kaum ein Unterschied.
Dann habe ich mal überschlägig den Staudruck geprüft.
Und siehe da, Überraschung auf der ganzen Linie: Die originalen neuen EU-Töpfe haben einen spürbar geringeren Strömungswiderstand! :schock:
Dann habe ich die EU-Töpfe angebaut, und was nun folgte, war keine Überraschung mehr: Die sind eindeutig lauter als die Ami-Originale!
Ich wollte keine Ballertüten an der Harley, die amerikanischen Originale hören sich sehr gut an, haben aber halt keine EU-Zulassung. Nun habe ich offiziell zugelassene Schallis, die eindeutig lauter sind als die "bösen" amerikanischen Originale..........

Habe die Ehre! )(-:
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zukunft sind lautlose Elektromobile die dann wieder mit Geräuschen versehen werden, damit die Passanten erkennen, dass sich ein Fahrzeug nähert.
Dann gibt es bei MTV neben der überbordenden Werbung für Handyklingeltöne auch noch die aktuellen Hits als Klingelton fürs Fahrzeug.

MfG
Manu
 
Die Lärmmesseungen reagieren anscheinend auf helle Töne nicht so extrem wie bei tiefen Tönen (ist aber eine Vermutung) aber für mein Ohr sind die kreischenden extrem nervig. Dumpfe Töne hören sich eher beruhigend an, nach meinem Empfinden.

Nein, ist eigentlich genau andersrum. Da unser Gehör Töne unterschiedlicher Frequenz als verschieden laut empfindet, werden beim Filter A - also dBA - die Schallsignale im Schalldruck-Messgerät so gefiltert, dass die Eigenschaften des menschlichen Gehörs nachgeahmt werden.
Und genau deshalb erscheinen eben die hohen Töne lauter als die tiefen und werden auch so bewertet. Sprich: Motoren, die Auspuffgeräusche mit höheren Frequenzen abgeben, erreichen bei eigentlich gleicher Lautstärke höhere Messwerte als solche mit tieferen Frequenzen.

Sei also froh, dass du einen Zweizylinder hast! :]
 
oder wie teilweise jetzt schon hörst du ein Auto nicht am Motor oder Auspuff sondern an der lauten Musik die sich nähert. :schock:
 
Ich zitiere mal den Tourenfahrer:
Ca. 140 Strecken sind für Motorradfahrer gesperrt oder sind von einer Sperrung bedroht.
Hierzu gehören im allgemeinen Landschaftlich schöne und fahrerische reizvolle Strecken.
Doe Polizei kann mit ihren Meßgeräten nicht viel ausrichten, da beim Messen sogar der Asphalt eine Rolle spielt( Abrollgeräusch). Die Hersteller gehen im allgemeinen an das max. erlaubte.
(Hierzu fällt mir eine BMW Story ein: Die /5 Modelle hatten sehr leise Tüten. Bei den /6 klangen sie schon etwas deftiger. Aussage des Pressesprecher: Das wurde mit Absicht so gemacht damit die Jungs nicht die Tüten aufbohren.)
Rechtliche Grundlage hierfür ist der § 45 der Strassenverkehrsordnung, der den Straßenverkehrsbehörden die Möglichkeit einräumt die Benutzung bestimmter Straßen aus Gründen der Sicherheit (Straßenzustand, Unfallschwerpunkt) zu beschränken oder gleich ganz zu verbieten. Auch der Schutz der Anwohner vor Lärm und Abgasen rechtfertigt die Anwendung dieses Paragrafen. Und erfreut sich hiermit größter Beliebtheit.

Ca. 30% der Motorräder sollen laut dem Bund für Umwelt+Naturschutz durch Lärm auffallen.
(Dieser Verein will auch die Polizei in Heilbronn anzeigen weil zu wenig Kontrollen der Umweltplaketten durchgeführt werden. )
Der Verein ist also ganz schön am rühren.

Auch der ADAC möchte nicht hinten anstehen:
Bis Ende Okt. wird der Randenaufstieg, die Überholspur der B314 bei Blumberg an Wochenden gesperrt. Hintergrund sind Lärmbeschwerden und Motorradfahrer die illegal Rennen austragen. Der ADAC Südbaden begrüßt die Sperrung. :applaus:
Es ist schon bewunderswert wie sich die Hersteller das eigene Grab schaufeln. Oder glauben die wirklich, das man sich ein Moped kauft um es ins Wohnzimmer zu stellen?

Also, weiter so?

Manfred
 
Keihan Sport (FreeFlow) eingetragen!!

:hurra::hurra::hurra:


Und zwar ohne Probleme - per Fahrgeräuschmessung!
Q: s. unten (R100RS, Bj. 12/81)


Edit: ohne dB-Killer!

Da freuen wir und ALLE!

Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:

Ja, weiter so und jetzt erst recht! Man darf unsere schöne Welt nicht den Lärmneurotikern und Leisetretern überlassen, auf daß alles an Lebensäusserung totgeregelt wird. Lärm gehört zum Leben, kann man den Kindergarten um die Ecke nicht verbieten, weil gesellschaftspolitisch nicht opportun, müssen halt Randgruppen herhalten. Ich finde, das dürfen wir uns nicht gefallen lassen. Ignoriert die Streckensperrungen (wo immer Ihr sie trefft, Gruss von Tucholski ;) ). Die haben gar nicht genug Knäste, um uns alle einzusperren. Raus aus der lobbylosen Opferrolle, in der wir Motorradfahrer uns immer gerne sehen und ach so arg zum Nichtstun verdammt sind. Gehen wir diese, unsere Sache mit dem selben Elan an wie die Klimapropheten und Sicherheitsnazis, dann wird was draus!
 
Ja, weiter so und jetzt erst recht! Man darf unsere schöne Welt nicht den Lärmneurotikern und Leisetretern überlassen, auf daß alles an Lebensäusserung totgeregelt wird. Lärm gehört zum Leben, kann man den Kindergarten um die Ecke nicht verbieten, weil gesellschaftspolitisch nicht opportun, müssen halt Randgruppen herhalten. Ich finde, das dürfen wir uns nicht gefallen lassen. Ignoriert die Streckensperrungen (wo immer Ihr sie trefft, Gruss von Tucholski ;) ). Die haben gar nicht genug Knäste, um uns alle einzusperren. Raus aus der lobbylosen Opferrolle, in der wir Motorradfahrer uns immer gerne sehen und ach so arg zum Nichtstun verdammt sind. Gehen wir diese, unsere Sache mit dem selben Elan an wie die Klimapropheten und Sicherheitsnazis, dann wird was draus!

sehr schön geschrieben, bin dabei!
 
Manfred, das Problem sitzt auf dem Sattel, nicht im Rahmen. Zudem fahren die Testosteronheinis nicht nur flinke Mehrzylindermopeds, sondern auch SUVs und andere zu große, zu schnelle, zu sichere Saufkutschen. Damit ist alles gesagt.
 
Lärm gehört zum Leben, kann man den Kindergarten um die Ecke nicht verbieten, weil gesellschaftspolitisch nicht opportun, müssen halt Randgruppen herhalten. /QUOTE]

Tja hubi, mit vier Kindern..;)
Ne ernsthaft: natürlich erfreuen wir uns (fast) alle an einem herzhaften Klang unserer geliebten Boxer. Zeitweilig hatte ich an der /7 eine 2in1- Anlage montiert. Hatte einen wirklich schönen, bassigen Klang, allerdings musste ich dann auf den Hauptständer verzichten. Deshalb habe ich wieder auf die Originalanlage umgerüstet (schade eigentlich).
Ich denke mal seit unseren Mofazeiten hat sich da nicht wirklich viel verändert. :D

Gruß Steve
 
Hallo,

bei dem Kinderspielplatz der nun jetzt neben mir ist, geht kein Lärm von den Kindern aus. Was mit auf den Sack geht ist das gequatsche der Mütter. Einfach schlimm...

Gruß
Walter
 
........

Ca. 30% der Motorräder sollen laut dem Bund für Umwelt+Naturschutz durch Lärm auffallen.
(Dieser Verein will auch die Polizei in Heilbronn anzeigen weil zu wenig Kontrollen der Umweltplaketten durchgeführt werden. )
Der Verein ist also ganz schön am rühren..........

Manfred

Man mag zum BUND stehen wie man will (haben auch sehr gute Projekte und viele Dinge, die sie anstreben sind lobenswert !!) aber eins machen sie richtig.
Sie tun etwas. :oberl:

Ich wüsste nicht, daß es eine entsprechende Gegenbewegung unter Motorradfahrern gibt, die sich Gleichschließen und einheitlich gegen Streckensperrungen sind.

Die großen Zeitungen (TF, MO, Motorrad,etc) könnten mit Unterstützung des ADAC (viele Mitglieder fahren Auto und Motorrad und sind Beitragszahler) das Thema in jeder Zeitung hochpoppen lassen (Füllt die Titelseiten damit !!) und dem Ramsauer je ein Exemplar für Umme zukommen lassen.

Aber nicht immer nur den schwarzen Peter untereinander hin- und herschieben.

Hier geht es zuerst mal nur um das Anliegen der Motorradfahrer als Ganzes (Streckensperrungen !!) und nicht um die Wünsche einer bestimmten Klientel innerhalb dieser Gruppe (Tourenfahrer, Racer, Tuner, Originalfetischisten, ....).

Somit sollten wir mal den Spieß umdrehen und jedem, der gegen einen jugendlichen Hobbyracer jammert, welcher im Ort mal den Motor hochjubeln lässt (im erlaubten Geschwindigkeitsbereich, also ohne Gefährdung !!) übers Maul fahren und Ihn fragen, warum er laute Musik hört, einen alten Benzinrasenmäher hat, alte Trekker liebt (oft sau laut), mit den Kindern rumschreit, Laubsauger benutzt, sich ne Motorsäge kauft um im Wald Holz zu machen und Wild verschreckt, Atheisten mit Kirchengeläut weckt, Straßenmusiker mag, etc.

So ein bischen "Leben und Leben lassen" muß doch locker möglich sein.



Dirk )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
[…] Ich wüsste nicht, daß es eine entsprechende Gegenbewegung unter Motorradfahrern gibt, die sich Gleichschließen und einheitlich gegen Streckensperrungen sind. […] Aber nicht immer nur den schwarzen Peter untereinander hin- und herschieben. […] Somit sollten wir mal den Spieß umdrehen und jedem, der […] übers Maul fahren und Ihn fragen, warum er […] mag […]

Ganz richtig. Nur, einer Gemeinschaft von Spaßfahrern und bräsigen Hobbyisten wirst du kaum Zivilcourage, gemeinschaftlich-rebellisches Engagement, geschweige denn effektiven Lobbyismus entlocken können. Wenn ich die News-Seiten der BMF mit der vom BVDM vergleiche, wundert mich nichts. Wenn man einmal im Jahr vor den Pinguinen in Berlin Rabatz machen würde, statt seine mid-life crisis mit maximalnervigster Manier an den üblichen Schauplätzen auszuleben … :---)
 
Es bringt gar nix, auf Leute zu schimpfen, die mit illegalen Anlagen rumfahren. Darum gehts gar nicht. Es geht darum, die Lärmgrenzen für legale Moppeds enger zu ziehen. Neulich war in der Glotze ein Bericht aus dem Bergischen, wo eine Initiative forderte, daß die Geräusch Emissionen von Motorrädern 80 dB nicht übersteigen dürften, und zwar in jedem denkbaren Fahrzustand. Ihr könnt Euch vorstellen, wie zugestopft ein Auspuff sein muß, damit auch beim krassest denkbaren Beschleunigen nicht mehr als 80 dB entweichen. Da würde man wahrscheinlich auch um eine Kaspelung des Triebwerks nicht mehr drumherum kommen. Das wäre das Ende des Motorrads, wie wir es kennen.

Es fällt auf, daß sich die Leute über Lärm beschweren, die eigentlich sehr wenig betroffen sind. Bei uns hier in Ehrenfeld, wo den ganzen Tag Lärm herrscht, regt sich keiner auf. Klar, wenn ich irgendwo am Arsch der Welt wohne, wo man höchstens die Flöhe husten hört und dann am Wochenende die Motorradfahrer kommen, dann nervt das vielleicht, aber in den Städten hat man das den ganzen Tag, die ganze Woche.

Ich habe auch schon mal eine Sendung gesehen, wo sich Anwohner im Bergischen ein Geräuschmeßgerät besorgt hatten und das Ding hinhielten, wenn Motorräder vorbei kamen. Dabei regten sie sich mächtig auf. Wenn ein Bus oder LkW vorbeikam, haben sie (wohl im weiser Voraussicht) das Ding weggehalten. Wenn nämlich keine Busse oder LKW mehr kämen, könnten sie zu Fuß gehen und sich das Zeug, das sie brauchen in der Zivilisation abholen. Und erst mal ein Müllwagen in Aktion...

Ich habe aber auch etwas Verständnis für die Leute. Ich habe mal in der Eifel an einem Seminar teilgenommen, wo wir wegen des guten Wetters draußen saßen. Jedes Mal, wenn die Ampel in der Nähe auf Grün umsprang, mußte man die Konversation einstellen. Ich persönlich habe für mich den Schluß daraus gezogen, daß ich Gegenden meide in denen sehr viele Motorräder am Wochenende fahren oder von denen ich weiß, daß sich da die Leute beschweren. Also Westerwald statt Bergisches oder Eifel.
 
... irgendeiner fühlt sich immer gestört!

Anderes Thema, gleicher Charakter!
Die Stadt Minden, eine schöne alte Stadt mit vielen schönen Festen mitten in der Innenstadt, hat sich jahrzehntelang genau eben diese Feste immer selbst, auf eine offensichtlich illegale Art und Weise selbst genehmigt. Solange, bis ein Arzt im Ruhestand aus Neumarkt in der Oberpfalz (ja genau das ist nur ca. 500 Km Luftlinie entfernt), aber in Minden ein denkmalgeschütztes Haus direkt am Marktplatz geerbt und dieses aufwendigst renoviert hat und sich nun wundert, nachdem er die Kneipe die in diesem Haus war, rausgekündigt hat (zu laut) und den anderen Ladeninhaber auch irgendwie zur Aufgabe gebracht hat, weder Mieter für die zwei Ladenlokale, noch für die Mietwohnungen bekommt. Einhellige Meinung in Minden: Zu hohe Mietpreise!
Er aber ist der Meinung, das das daran liegt, das es in der Stadt Minden einfach zu laut ist, und sich das kein potentieller Mieter antuen will.
Also hat er mal flugs mit seinem Bruder gesprochen, der ist Rechtsanwalt im Ruhestand, dem war grad langweilig und so hat man beim Verwaltungsgericht in Minden mal eben geklagt und quasi gewonnen.
Nein nicht wirklich gewonnen, man hat sich verglichen!
Mit dem Ergebnis, das das Stadtfest (das schönste Fest in Minden) nur noch alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Freischiessen (don´t call it Schützenfest) stattfindet, Donnerstags und Freitags ist um 23.00Uhr Sense und Samstags darf tatsächlich noch bis 24.00Uhr gefeiert werden.
Das gilt übrigens nicht nur für Feste in der Innenstadt!
Man hat sich aussergerichtlich geeinigt, weil sonst in der Stadt gar kein Fest mehr hätte stattfinden können.
Nun sind die beiden Herren um die achtzig, ich glaube aber nicht, das sich eines Tages das Problem für Minden biologisch löst.
Also Gründe gegen Lärm zu finden ist offensichtlich nicht so schwer und wenn klagen dann auch noch Spaß macht!?!?
 
Zuletzt bearbeitet: