Moin!
Kleine Anekdote am Rande:
Ich habe ja auch `ne Harley, eine 2009er Road King Police.
Als ich die gebraucht gekauft habe (der Erstbesitzer hatte sie in Amiland beim Händler als ex-Werksvorführer gekauft), waren die amerikanischen Originaltüten dran, und die sind keineswegs laut.
Aber in der Zulassungsbescheinigung war eine sehr seltsame Eintragung betr. die Schalldämpfer. Es waren Schalldämpfer eingetragen, die es schlicht nicht gibt, eine Phantasiebezeichnung. Wie auch immer die bei der Einzelabnahme da reingekommen ist.........

Jedenfalls wollte ich was Offizielles und EU-zugelassenes. Und da Zubehör-Auspuffe für Harleys extrem teuer sind, habe ich mir in der Bucht ein Paar neue Originale EU-Schallis geschossen.
Dann habe ich die amerikanischen Originale abgebaut (auf denen steht übrigens, dass die US-gesetzliche Geräuschgrenze von 80 dB eingehalten wird, die gleiche numerische Grenze wie bei uns!). Und bevor ich die EU-Töpfe angebaut habe, habe ich diese mal mit den amerikanischen verglichen. Optisch kaum ein Unterschied.
Dann habe ich mal überschlägig den Staudruck geprüft.
Und siehe da, Überraschung auf der ganzen Linie: Die originalen neuen EU-Töpfe haben einen spürbar geringeren Strömungswiderstand!

Dann habe ich die EU-Töpfe angebaut, und was nun folgte, war keine Überraschung mehr: Die sind eindeutig lauter als die Ami-Originale!
Ich wollte keine Ballertüten an der Harley, die amerikanischen Originale hören sich sehr gut an, haben aber halt keine EU-Zulassung. Nun habe ich offiziell zugelassene Schallis, die eindeutig lauter sind als die "bösen" amerikanischen Originale..........
Habe die Ehre!

Jochen