Naja, ich weiß ja nicht......soviel Kohle, also ca. 35-40 €uro pro Betriebsjahr möchte ich eigentlich nicht löhnen.

Dafür habe ich einfach zuviele Mopeds.

Wie lange hat sie denn jetzt gehalten ?
Und es muss ja nich in jedes Moped ne Hawker 310, oder ?
Wir ham ne 310er seit 6 Jahren in ´ner F650 mit gemachtem Motor ( 12,5er Verdichtung, mehr Hubraum usw ). Ohne Probs, allerdings wird der Akku auch nich gepflegt.

Die Hawker SBS 8 is glaub ich baugleich mit 310, aber günstiger.
Hatte ich eigentlich vor ma inner GS zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Matthies.de ist korrekt. Nicht korrekt war JMC - die Marke heißt JMT. Sorry.

btw.:
Ich fahr momentan - angeregt durch genau diese Diskussion hier - testweise auch mit LiFePo Zellen rum. Allerdings 'ganz anders':
Man nehme vier Headway 38120P Zellen (8Ah, belastbar mit 20C, M6 Schraubanschluß) und verschraube die Teile mit kurzen Gewindestangenstücken zu einer Stange. Selbige wird nach Montage des zukünftigen Massekabels mit einer Lage Moosgummi und danach mit Schrumpfschlauch verpackt. (Massekabel mit einschrumpfen)
Ans andere Ende kommen entsprechend die Pluskabel.
Das ganze paßt - zumindest beim ST / G/S Rahmen perfekt ins Rahmenoberrohr. Zellentiefentladeschutz habe ich mit ins Paket integriert und die Balancerelektronik am Fahrzeug verbaut. (Über die Notwendigkeit kann man sicher diskutieren - ich hab sie für mich als sinnvoll erachtet, zumal mein SH Regler durchaus auch mal 14,0 - 14,1V abliefert.)
Bis heute (3,9 °C, Maschine steht die ganze Nacht draußen) zieht die Konstruktion den Valeo und den da dranhängenden 1070er (1:10,5) sauber durch. Mal sehen wie sich das bei weiter fallenden Temperaturen Richtung WE entwickelt.

Kosten:
Ca. 80 - 90 € für die Zellen.
Ca. 30€ für den Kleinkram ringsrum.

Grüße Jörg.
Mahlzeit,

magst Du noch ein bisschen von Deinen Erfahrungen berichten, ggf. mit einer kleinen Anleitung für Dummies? Wenn sich das Setup auch bei Kälte halbwegs bewährt hat, probier ich das nämlich auch.
 
Moin,

bedingt durch den bis Ende Januar milden Winter gibts noch keinen wirklichen Kältetest, da ich Ende Januar für den diesjährigen Feruar-Norwegen-Trip wieder auf die 680er Hawker zurückgebaut habe. Bis dahin waren -7°C morgendliche Starttemperatur das Minimum, und da haben die Headway Zellen noch ohne Probleme ihren Dienst getan.
(Mit einem nicht Kälte getesteten Akkupack zur Fjordrally war mir zu 'heiß' - da heissen die morgendlichen Starttemperaturen gerne mal -25°C und weniger.)

Grüße Jörg.

P.S.
Anleitung für Dummies?
4 Zellen in Reihe verkabeln oder verschrauben und am gewünschten Ort unterbringen.
Wenn Balanceranschluß gewünscht: jeweils zwischen den Zellen einen Anschluß herausführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch Headway 8 Ah eingebaut aber noch keine Erfahrungen. Allerdings sehe ich das optimistisch - im Winter fahre ich nicht.

Versuch macht klug.







osirg
 

Anhänge

  • IMG_0378.jpg
    IMG_0378.jpg
    194,6 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_0379.jpg
    IMG_0379.jpg
    201,8 KB · Aufrufe: 98
von erfahrungen kann ich noch nicht reden. habe die A123 mit 9,2 Ah drin und die wirft den bbk ganz locker an. ist schon beeindruckend bei der größe.

gruß
claus
 
die ersten touren sind gefahren.der zwerg macht einen erstaunlich potenten eindruck. mit sh-regler liegen ab 3000/ min 14,4 v an. das ganze fühlt sich sehr vertrauenserweckend an.

gruß
claus