Snoogle

Aktiv
Hatte einen Sozius dabei und vergessen die Federn einzustellen. Dadurch lag der Hinterreifen an der Innenkante des frisch lackierten Kotflügels an und wird heiß. Nun habe ich überall an der Außenkante Blasen im Lack. Kann man da noch irgendwas machen oder muss das neu lackiert werden?
 
Hi Snoogle,

so lassen oder lackieren.

PS: Wo hat's denn geschliffen? Eigentlich müsste dort ja der Lack weg sein ....
 
Ein Freund hatte Blasen am Tankeinfüllstutzen. Meine Idee, probiers mal mit nem Heissluftfön und andrücken, hat gut funktioniert.

wäre also auch hier mein Tipp.

Gruss
Claus
 
Reifen OK oder waren da wohlmöglich Schrauben im Weg?

Das mit den Schrauben erinnert mich eher an den "Nummernschildbefestigungsschrauben"-Klassiker...
...aber interessant wär's schon, ob da alles "normal" verbaut war (an welchem Fahrzeug?) und was letztlich passiert ist:


  • Was hat denn konkret wo geschliffen - "Dadurch lag der Hinterreifen an der Innenkante des frisch lackierten Kotflügels an". Welche Stelle des Kotflügels meinst Du mit "Innenkante"?
    - an einer Seite (links oder rechts, jeweils in Fahrtrichtung gesehen), an beiden, oder womöglich gar an der Oberseite?
    - auf welcher Höhe? Z.B. rückwärtig zum Nummernschild hin oder eher "hinterm Batteriekasten"?


  • Was ist denn sonst so verbaut?
    Man würde ja gerne wissen, ob das serienmäßig so passieren kann oder ob da noch besondere Umstände (ausserhalb der geringen Federvorspannung) dazukommen müssen, z.B.:
    - besonders breiter Reifen (etwa BT 45? allgem.: Welche Dimension?)
    - H-Rad (Felgenbreite?) evtl. mit Versatz (durch Hülse oder aussermittig eingespeicht)?
    - Standard-Kotflügel trotz breiterem H-Reifen?

Habe z.B. an einer RS einen 120er - H-Reifen montiert (Gussrad mit Hülse), der aber nur in Verbindung mit einem breiteren Kotflügel von Fallert eingetragen wurde. Keine Probleme feststellbar.
An der CS wurde dagegen das Speichenrad aussermittig eingespeicht und die Eintragung des 120er erfolgte auch mit Serienkotflügel. Bisher ebenfalls ohne Auffälligkeiten, bin aber auch stets mit mindestens "mittlerer" Vorspannung der Konis unterwegs.



VG
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Schrauben erinnert mich eher an den "Nummernschildbefestigungsschrauben"-Klassiker...
...aber interessant wär's schon, ob da alles "normal" verbaut war (an welchem Fahrzeug?) und was letztlich passiert ist:


  • Was hat denn konkret wo geschliffen - "Dadurch lag der Hinterreifen an der Innenkante des frisch lackierten Kotflügels an". Welche Stelle des Kotflügels meinst Du mit "Innenkante"?
    - an einer Seite (links oder rechts, jeweils in Fahrtrichtung gesehen), an beiden, oder womöglich gar an der Oberseite?
    - auf welcher Höhe? Z.B. rückwärtig zum Nummernschild hin oder eher "hinterm Batteriekasten"?


  • Was ist denn sonst so verbaut?
    Man würde ja gerne wissen, ob das serienmäßig so passieren kann oder ob da noch besondere Umstände (ausserhalb der geringen Federvorspannung) dazukommen müssen, z.B.:
    - besonders breiter Reifen (etwa BT 45? allgem.: Welche Dimension?)
    - H-Rad (Felgenbreite?) evtl. mit Versatz (durch Hülse oder aussermittig eingespeicht)?
    - Standard-Kotflügel trotz breiterem H-Reifen?

Habe z.B. an einer RS einen 120er - H-Reifen montiert (Gussrad mit Hülse), der aber nur in Verbindung mit einem breiteren Kotflügel von Fallert eingetragen wurde. Keine Probleme feststellbar.
An der CS wurde dagegen das Speichenrad aussermittig eingespeicht und die Eintragung des 120er erfolgte auch mit Serienkotflügel. Bisher ebenfalls ohne Auffälligkeiten, bin aber auch stets mit mindestens "mittlerer" Vorspannung der Konis unterwegs.



VG
DZ

Also verbaut ist soweit nix besonderes. Rahmen, Heck, usw. ist alles original. Das Motorrad war im Winter (ausser dem Motor) komplett zerlegt. Den alten hinteren Kotflügel habe ich ersetzt. Kann sein, dass der vielleicht nicht original /5 war.

Das Hinterrad habe ich 1:1 wieder so eingebaut, wie ich es ausgebaut hatte. Wenn ich mir alles ansehe, sitzt der Kotflügel und der Heckrahmen schön mittig. Rücklicht und Nummernschild sind gerade. Dennoch steht das Rad zu weit rechts. Die Außenkante (flache Seite) des Reifens ist in einer Flucht mit der Kotflügelunterkannte, während ich links 2-3 cm Spiel habe.

Montiert ist ein BT45.

Aufgesessen bin ich, weil ich kurz nen Sozius dabei hatte und die Federn nicht härter gestellt habe. Das heißt, Reifenflanke rechts hat sich schön an der rechten Kante innen am Kotflügel gerieben. Deshalb wirft der neue Lack jetzt von außen Blasen ;(
 
Hallo,
Wenn alles so ist wie du beschreibst, dann sitzt ja das Hinterrad ca. 1cm zu weit rechts.

War denn der BT45 vorher schon verbaut? Wie nah kommt er rechts an die Schwinge? Hattest du Distanzhülsen drin - und auch wieder eingebaut?

Ansonsten vergleiche doch mal die Kotflügel, ob deren Maße identisch sind.
 
Hoi !!
und sitzt die schwinge denn mittig--dort ist ja auch etwas spiel re+li ??

und der BT wird beim benutzen etwas breiter--grade mit dem vorderen am R50 gschpann erlebt !!
ansonten noch die breitere Hülse lagerseitig HAG verbauen !!

Und /5 schutzflügel sind wohl etwas schmaler wie die späteren /7--beim /5 Cafi habe ich dort auch 2o mm zwischenlaminiert

gruss jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Wenn alles so ist wie du beschreibst, dann sitzt ja das Hinterrad ca. 1cm zu weit rechts.

War denn der BT45 vorher schon verbaut? Wie nah kommt er rechts an die Schwinge? Hattest du Distanzhülsen drin - und auch wieder eingebaut?

Ansonsten vergleiche doch mal die Kotflügel, ob deren Maße identisch sind.

Ungefähr 9mm sind es an der engsten Stelle. Die Schwinge ist genau ausgemittelt
 
Hallo,
kannst du den Kotflügel nicht einfach etwas nach rechts versetzen?
Ich kann mich nicht mehr so recht erinnern, aber ich glaube bei meiner /7 war der Kotflügel mit Distanzstücken aus Gummi (?) montiert. Gibt es die bei deiner auch? Dann wärs einfach.
(Ob der Koti genau mittig sitzt merkt eh niemand!!)

Gruß

Kai
 
Ungefähr 9mm sind es an der engsten Stelle. Die Schwinge ist genau ausgemittelt


also 9mm bei nem BT45 4.00 finde ich gewaltig viel, der Schlappen baut extrem breit. Bei meiner CS sind es 2mm - und auch nur mit dickerer Hülse.
Mit mittigem Rad wären es bei dir dann ja locker 2cm. Da sollte mal jmd. mit einer /5 was dazu sagen ...

Trotzdem bleibt die Frage nach der verbauten Distanzhülse und dem Kotflügel. Irgendwas muss da ja schief eingebaut sein.

Bin raus. Viel Glück :-)
 
Ungefähr 9mm sind es an der engsten Stelle. Die Schwinge ist genau ausgemittelt


....hm, die 9mm Abstand erscheinen ausserordentlich komfortabel - und würden allenfalls erneut zu der Frage führen, ob da (evtl. vorbesitzerseitig) das H-Rad schon aussermittig eingespeicht wurde, um den nötigen Platz zu schaffen (eine Hülse hättest Du vermutlich durch den merklichen Spalt zwischen HAG und H-Rad schon bemerkt).
Oder hast Du da der /5 einen schmalen Schuh verpasst? Noch offen ist ja die Frage nach den Reifen-Dimensionen (...genauer als "drei" wäre hilfreich ;)).

Aaaaber:
Egal ob ein neuer Reifen nun breiter oder schmaler baut als ein vorher montierter: Ein Spurversatz (...hm, liegt der eigentlich vor?) käme allein dadurch nicht zustande!
Und bei einem o.g. aussermittigen einspeichen oder verwenden einer Hülse wäre eher ein Versatz nach links zu erwarten, statt wie hier nach rechts.




Was kommt also prinzipiell in Frage für einen solchen plötzlich auftretenden Versatz nach zerlegen und wiederzusammenbauen?


  • Montagegründe?
    Nehmen wir an, dass H-Rad, HAG und Schwinge exakt so wie zuvor zusammengebaut sind und sich maßseitig nix geändert hat.
    Unterstellt sei weiterhin, dass dies auch für den Heckrahmen gilt und dass das alte Schutzblech genauso wie das neue exakt mittig im Heckrahmen saß (inkl. der Heckbeleuchtung).

    => wenn es nun also eine Positionsänderung (bzw. Achsenverschiebung) von Rad/Reifen relativ zu Schutzblech, Rücklicht/Blinker und Heckrahmen gibt, kann dies unter obigen Annahmen eigentlich nur noch durch einen Versatz beim Einbau der Schwinge entstanden sein.
    Wobei hier der Versatz von ~ 1cm schon eine Menge Holz wäre...(das Thema hatten wir doch schon einmal in diesem Jahr?).
    Daher sollte man auch eine beliebte Standardantwort in die Überlegungen einbeziehen:



  • "...war früher bereits so, fiel eben nur nicht auf"
    Möglich wäre, dass der vorher montierte Kotflügel (...noch da zum Vergleich?) breiter baute und dadurch mittig im Rahmen saß, ohne dass da irgendetwas radseitig streifen konnte.
    Das würde zwar bedeuten, dass das Hinterrad schon "damals" gegenüber dem Schutzblech nach rechts versetzt gewesen sein muss, aber das fiel Dir ja auch bei der Neumontage nicht auf (sondern erst später nach genauerem Hinsehen wegen dem Schadenseintritt).

    In Frage käme theoretisch auch eine versetzte Befestigung des alten Kotflügels - womöglich in Verbindung mit einem widerum leicht nach links gerutschem Rücklicht (damit dann annähernd mittig zur Sitzbank). Auch hier würde ein Blick auf das alte Schutzblech weiterhelfen (...ovale Befestigungsbohrungen?).


Nicht geklärt ist bei alledem natürlich, ob der wo und wie auch immer letztlich festgestellte Versatz denn nun konstruktionsbedingt, "Serienstreuung" oder den Jahrzehnten des Betriebs geschuldet ist (ggf. inkl. der ein oder anderen Kaltverformung) - und was sich daraus für weitere Konsequenzen ergeben...


VG
DZ
 
Mensch Snoogle,

mach doch mal paar Bilder!
Von Unten ohne Rad, mit Rad von Hinten entlang der Flucht. Dann noch von der Koti Befestigung und von der Radnabe, den Schwingenlagern etc.
100 Augen sehen mehr als zwei!
Die langjährigen Alteisenfahrer mit Argusaugen werden schon was finden!:D:D:D

Gruß

Kai
 
Anbei ein paar Bilder
 

Anhänge

  • IMG_7189.jpg
    IMG_7189.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_7191.jpg
    IMG_7191.jpg
    73 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_7192.jpg
    IMG_7192.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_7201.jpg
    IMG_7201.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_7206.jpg
    IMG_7206.jpg
    179,7 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_7207.jpg
    IMG_7207.jpg
    155 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_7205.jpg
    IMG_7205.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_7203.jpg
    IMG_7203.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_7196.jpg
    IMG_7196.jpg
    91,9 KB · Aufrufe: 41
In Bild 8 und 9 sieht es doch so aus als sei links genausowenig Platz. Du schreibst von 2-3cm Unterschied ....

Hast du den alten Kotflügel noch um mal die Breite innen zu messen und zu vergleichen? Evtl. ist der neue schmaler.
Solltest links wirklich noch Luft haben könntest du es mit einer breiteren Hülse probieren.
 
Hallo Snoogle,

auch wenn du den Kotflügel mittig zum Reifen montierst wird es nicht passen!!!
So wie das aussieht ist der zu schmal! Beziehungsweise der BT45 ist zu breit. Bau den Koti mal ab und leg ihn auf den Reifen. Wieviel Platz bleibt da rechts und links??

Gruß
Kai

(Schade ist gut lackiert und sieht super aus.)
 
Mal ne andere Frage, du schreibst ja das du nen Sozius drauf hattest, wo hatte der den seine Füße?
 
Hallo Snoogle,

auch wenn du den Kotflügel mittig zum Reifen montierst wird es nicht passen!!!
So wie das aussieht ist der zu schmal! Beziehungsweise der BT45 ist zu breit. Bau den Koti mal ab und leg ihn auf den Reifen. Wieviel Platz bleibt da rechts und links??

Gruß
Kai

(Schade ist gut lackiert und sieht super aus.)

Hallo,

genau das ist das Problem, der BT 45 bringt es auf fast 130 mm Breite. Da hilft nur die Federvorspannung hochstellen oder ein breiterer Kotflügel z.B. der von der /7. Habe ich bei meiner 90S auch genommen. Ist lackierbar und fällt kaum auf. Ist halt dann nicht mehr original. Alternativ den BT 45 als 110 er Reifen anstelle des zölligen 4.00.