Hallo BMW Enthusiasten,

im Rahmen meiner BMW Restauration / Sarnierung (BMW R100RS) möchte ich gerne meinen montierten WÜDO Sitzbankhöcker (Modell Zuckerhut, Baujahr 80ziger Jahre) mit dem BMW Emblem versehen, wie das auch an der serienmäßigen BMW R100 RS Einersitzbank war. Bekannter weise ist das Emblem flach und der WÜDO Höcker aber stark gekrümmt; somit wird eine Montage nur mit einem entsprechenden 'Adapter' zu realisieren sein. Die Sitzbankseite des Adapters müsste somit 'sattelförmig' ausgearbeitet sein, damit das sauber passt. Zerbreche mir seit gestern schon den Kopf, wie man so etwas überhaupt fräsen kann. Biegen möchte ich das BMW Emblem natürlich nicht, sofern das überhaupt zerstörungsfrei geht (Emaillie !).

Da hier kreative Menschen unterwegs sind, hoffe ich auf gute Ideen und Vorschläge wie man das Problem lösen kann. Vielleicht hat das auch jemand in ähnlicher Form an einer anderen Sitzbank / Verkleidung / Tank umgesetzt ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas

Vielleicht kann hier jemand einen Sockel mit 3D-Druck anfertigen. Der User Slash6 druckt Embleme, den würde ich mal fragen.
 
..., wie das auch an der serienmäßigen BMW R100 RS Einersitzbank war. Bekannter weise ist das Emblem flach und der WÜDO Höcker aer stark gekrümmt; somit wird eine Montage nur mit einem entsprechenden 'Adapter' zu realisieren sein. Die Sitzbankseite des Adapters müsste somit 'sattelförmig' ausgearbeitet sein, damit das sauber passt. Zerbreche mir seit gestern schon den Kopf, wie man so etwas überhaupt fräsen kann. Biegen möchte ich das BMW Emblem natürlich nicht, sofern das überhaupt zerstörungsfrei geht (Emaillie !). Du hast ein /5er Emblem?

Da hier kreative Menschen unterwegs sind, hoffe ich auf gute Ideen und Vorschläge wie man das Problem lösen kann. Das klappt bestimmt:fuenfe: Vielleicht hat das auch jemand in ähnlicher Form an einer anderen Sitzbank / Verkleidung / Tank umgesetzt ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse
.
 
Hallo Männer,

... das ging aber schnell mit Rückmeldungen :hurra: !

Aus folgenden Gründen muss ich die Angaben leider noch ein bißchen zurückstellen:

1.)
Habe noch kein BMW Emblem, und muss erst noch schauen (Durchmesser) ...

2.)
Vermessung des Krümmungsradius bereitet mir Probleme ...
Krümmungsradius ist abhänig von der Position des Emblems auf dem Höcker. Je weiter das Emblem auf dem Höcker nach unten rutscht, desto größer müsste die Wölbung ausgearbeitet sein. Vielleicht macht man nach Festlegung der Position einen Abdruck und vermißt diesen ... ?!

Melde mich, wenn ich in der Sache weiter bin. Mir ging es aber schon einmal darum, Ideen für die mögliche Umsetzung zu sammeln.

Bollergruß,

Thomas
 
Hallo Thomas

Der User Slash6 druckt Embleme, den würde ich mal fragen.

Frag ihn mal an, er druckt glaube ich auch die rechteckigen Embleme der Sitzbankbürzel.
So eines würde ich bei ihm in Auftrag geben mit einer Sockelstärke von 5-6cm (oder was du mindestens benötigst). Die Wölbung würde ich dann mit einer Raspel oder Dremel passgenau einbringen.
 
....so etwas kann man auch mit der Wölbung anpassen, diese Teile hab ich als Blindstopfen für die 1200er Hohlachse gedruckt. Dauert 20 min...
 

Anhänge

  • LogO.jpg
    LogO.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 132
Du musst erst mal entscheiden, welches Emblem du willst.
Als Übersicht und Hilfestellung kannst du mal hier schauen: :db:
Es gibt flache Versionen, die auch eine gewisse Krümmung erlauben oder erhabene, die dann einen Sockel bräuchten.

Dann legst du die Position fest und fertigst eine Schablone der Kontur an;
an dieser kann man den Radius ermitteln.
 
Hallo Michael,

Dein link zu den BMW Emblemen war schon einmal sehr hilfreich ! Schaue schon immer nach den BMW Fahrzeugen, wenn ich Abends mit meinem Dobermann Heinrich unterwegs bin.

Werde mir mal unterschiedliche Größenschablonen aus Pappe anfertigen und schauen was von den Proportionen am besten zum WÜDO Höcker passt.

Bollergruß,

Thomas
 
So ... ich habe mich für das große und aktuelle BMW Emblem (erhabene, neuzeitige Version mit einem Durchmesser von 96mm) entschieden. Schon die nächst kleinere Version von 87mm wirkt ein bißchen verloren auf dem großen WÜDO Höcker. Mit der Position auf dem Höcker bin ich noch nicht ganz im reinen, da dies ein wenig abhängig von Lackierung / Linierung des Höckers sein wird.

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mir eine Position auf dem WÜDO Höcker ausgesucht habe (.... etwas tiefer als im u.a. Beispiel), überlege ich gerade wie ich am besten eine Zeichnung für einen 3D Druck des Emblem-Adapter anfertige. Man müsste eine entsprechenden "Abdruck" an der vorgesehenen Stelle der Sitzbank nehmen, und diesen dann für den Adapter / Sockel vermessen. Hat jemand eine Idee bezüglich einer praktikablen Vorgehensweise ?!

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Quellennachweis: Ebay
 

Anhänge

  • WüDo BMW - Bild 02.jpg
    WüDo BMW - Bild 02.jpg
    18,6 KB · Aufrufe: 94
Schrub ich doch oben:
Schablone anfertigen - am einfachsten aus Pappe.
Wenn die räumliche Krümmung relevant ist, dann je eine vom oberen und unteren Ende abnehmen.
 
Frischhaltefolie stramm über den Bürzel ziehen, Kugel aus frischem Lehm formen, aufdrücken, 2-3 Hölzchen zur Versteifung mit eindrücken, trocknen lassen...

Gruß

Werner
 
Frischhaltefolie stramm über den Bürzel ziehen, Kugel aus frischem Lehm formen, aufdrücken, 2-3 Hölzchen zur Versteifung mit eindrücken, trocknen lassen...

Gruß

Werner

Hallo Werner,

an Knete habe ich auch schon einmal gedacht, aber die härtet nicht aus. Lehm wäre eine Idee. Dank für die Inspiration ...

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Such mal nach FIMO.

Ja, dass scheint genau das richtige Material für meine Zwecke zu sein. Es gibt diese FIMO Knete mit verschiedenen Eigenschaften für unterschiedliche Einsatzzwecke.

Heute war MOTO GUZZI Bastelstunde - am Wochenende geht es dann mit der BMW weiter ...


Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Für die Scherb Rasten? Die sind aber weit weg von Original:pfeif:

Hallo Rainer,

mein Namensvetter war so nett, und hat sich die Mühe gemacht, die Stopfen für mich im 3D Druck zu reproduzieren (... obwohl wir uns persönlich nicht kennen ! ) Wurden anhand eines verschlissenen Musters respektive einer Zeichnung / Skizze hergestellt. Vielleicht sind bei Dir andere Stopfen verbaut ?! Soweit ich weiss, kann man die Stopfen auch nicht mehr bestellen - bin jedenfalls froh, dass Thomas mir geholfen hat !

:hurra:


Gruß,

Thomas
 
Hallo Rainer,

mein Namensvetter war so nett, und hat sich die Mühe gemacht, die Stopfen für mich im 3D Druck zu reproduzieren (... obwohl wir uns persönlich nicht kennen ! ) Wurden anhand eines verschlissenen Musters respektive einer Zeichnung / Skizze hergestellt. Vielleicht sind bei Dir andere Stopfen verbaut ?! Soweit ich weiss, kann man die Stopfen auch nicht mehr bestellen - bin jedenfalls froh, dass Thomas mir geholfen hat !

:hurra:


Gruß,

Thomas

Bei allen original Scherb (Knoscher) Rasten sind andere verbaut. Das war auch bei meinen drei bisherigen Anlagen so.
 
...ich kann sie auch noch mit einer am Rastenradius endenden Kalotte drucken... kein Problem - mach ich ja nicht während meiner Freizeit.;)

Wird unter Weiterbildung abgebucht....)(-:
 
Das glaube ich sofort. Warum wohl sehen die originalen so aus, wie sie aussehen?
Diese muss er einkleben sonst halten die nicht. Selbst das könnte unter Umständen nicht helfen.

Rainer,

Du kannst Dir nicht vorstellen, wie fest die alten Stopfen gesessen haben. Die waren nur mit einem Dorn und Hammer von der anderen Seite aus der KNOSCHER Raste herauszubringen. ... und haben sich im Betrieb seit 1980 nicht einen Millimeter bewegt ....

Vielleicht sind auch unterschiedliche KNOSCHER Rastenanlagen gebaut worden ?! Stopfen waren vielleicht auch von unterschiedlichen Zulieferern. Stell doch mal ein Foto von Deiner Anlage ein !

Bollergruß,

Dr. Mabuse
 
Zuletzt bearbeitet:
Rainer,

Du kannst Dir nicht vorstellen, wie fest die alten Stopfen gesessen haben. Die waren nur mit einem Dorn und Hammer von der anderen Seite aus der KNOSCHER Raste herauszubringen. ... und haben sich im Betrieb seit 1980 nicht einen Millimeter bewegt ....

Bollergruß,

Dr. Mabuse

Seit 1980, aber nicht mit dem Aussehen wie in Beitrag #21:nixw: