Hans jetzt bin ich verwirrt, heisst das die Maschine hatte ursprünmglich einen Ölkühler und de Vorbesitzer hat auf Ölwannzwischering umgebaut?
Sorry für die blöde Frage, das war mir nicht bewusst. Ich dachte die frühen R100RS hatten weder das eine noch das andere...
 
Dann wiederum verstehe ich nicht, warum mit Typenbezeichnung aus dem Schein der falsche Ölfilter vorgeschlagen wird
:)
 
warum mit Typenbezeichnung aus dem Schein der falsche Ölfilter vorgeschlagen wird
Weil die RS sehen und nicht nach den Baujahren differenzieren. Das ist hier noch ganz OK, aber wenn du mal nach Bremsbelägen oder Scheiben suchst - da wird dir teilweise richtig Mist angezeigt.
Drum (Eigenwerbung) immer in die Datenbank schauen. Da gibt es mehr zu lesen, als bei vielen Werkstätten heute noch an Know-How vorhanden ist.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ist eigentlich einfach. Der OX 36 ist für die Motoren mit Ölkühler und der OX 37 für Motoren ohne Ölkühler - zumindest für die /7 . Das D steht nur. dass die Dichtungen dabei sind.
Und by the way, sowas per amazon zu kaufen tut ja schon weh beim lesen. (ist nur meine Meinung)

Viel spaß mit der alten RS, der geht ja noch das Beste ab, die Verkleidung.

Gruß
der Indianer
 
Nicht dass das Moped mal einen Ölkühler hatte und jemand diesen durch einen Bypass ersetzt hat. Mach mal ein Bild vom Ölfilterdeckel wenn du soweit bist. Und unbedingt das empfohlene Dokument beachten.

Gruß
Peter
 
würde ich nicht nehmen. Das Öl ist mit Jaso MA2 spezifiziert, enthält also Reibzusätze für Naßkupplungen, die beim Q-Motor eher stören.

Motoröl ist in diesem Forum eine Glaubensfrage, gefühlt ist der einzige Konsens "20W-50 mineralisch", du kannst ja mal die zahlreichen Ölfreds durchsehen. Öl wird sowieso überbewertet, z.B. läuft mein G/S-Motor seit etwa 5 Mm völlig unauffällig mit Mannol TS-2.

Aber heute ist Donnerstag, waren Ölfreds nicht eigentlich immer am Dienstag?