3. Der Motor
Der Motor vom Freak hat ja schon mehrere Leistung Stufen durch lebt. Am Anfang war es mal ein r60/7 Motor mit starken 39ps. Als erstes wurde ein 800ccm Satz montiert mit 308° nockenwelle und angepassten zylinderköpfen. Damit ging der Motor schon recht gut aber ab 6000 Umdrehungen brach die Leistung deutlich ein. Die nächste Ausbau Stufe war dann deutlich aufwendiger diesmal wurde nämlich der ganze Motor zerlegt und die meisten Teile optimiert und verändert. Ich fasse das einfach mal zusammen.
Zylinder Köpfe mit bearbeiteten Kanälen, 44Ev und 40Av
800ccm zylinder mit r80S kolben
Kurbelwelle neu gelagert
Schwungrad erleichtert
Lohmann pleuel poliert, erleichtert und ausgewogen
320° asymetrische nockenwelle
Steuerkette von duplex auf simplex umgebaut
Ölpumpe erneuert
Ölwannen distanzring
Dellorto phf 36mm
Ignitech zündung
Hattech auspuff
Mit dieser Konfiguration lief die Sache schon besser bis auf dem hattech auspuff der verursachte ein sehr großes Leistungsloch zwischen 4000 und 5000 undrehungen. Dieser wurde später dann gegen einen vattier getauscht damit verschwand das Leistungsloch. Als nächstes wurden die dellortos gegen mikuni tm 36 vergaser getauscht da diese auch nur Probleme machten und die Größen Toleranz der düsen sehr stark war. Die mikunis habe ich bei saarbike.de bestellt da wurden diese auf meine Wünsche angepasst. Mit denn mikunis lief der Motor auch viel besser und das abstimmen ist auch einfacher nur die düsen sind mehr als doppelt so teuer wie die von dellorto. Der Motor lief mit dieser Konfiguration ein Jahr bei mir dann wollte ich eigentlich nur noch ein bisschen die verdichtung erhöhen und eine andere nockenwelle montieren. Natürlich kam alles mal wieder anders als gedacht. Nach einen Telefonat mit Rolf von rs fahrzeugtechnik war klar es werden 1000ccm mit höherer verdichtung und eine anderen nockenwelle. Die Nockenwelle war diesmal eine EM2V2 mit satten
11,04mm hub das sorgte schonmal für eine gute füllung der zylinder. Somit musste ich nur noch einen Satz guter 1000ccm nikasil Zylinder finden was garnicht mehr so leicht ist. Schließlich wurde ich doch noch fündig und schickte die Teile gleich zum anpassen zu rs fahrzeugtechnik.
In der Zeit wo diese Teile unterwegs waren habe ich schon mal eine neue kupplung montiert damit die Leistung auch am getriebe ankommt. Als dann wieder alle Teile bei mir waren ging es an denn zusammenbau. Aber als ich mir die stössel vor dem Einbau ansah bemerkte ich das sie alle schon leichtes pitting hatten. Somit war klar da kommen jetzt leichte wank stössel rein damit der ventiltrieb leichter wird. Zu denn stösseln kamen dann noch alu ventilfederteller und leichte einstellschrauben rein. Jetzt konnte alles final zusammen gesetzt werden damit der motor wieder in denn Rahmen kann. Dann war alles fertig für die erste Probe Fahrt da der Motor noch neu ist bin ich auch erstmal ruhig gefahren aber man merkte schon deutlich denn underschied zu vorher.
Fazit
Das letzte Upgrade des Motors hat sich definitiv gelohnt.
Wenn der Motor dann eingefahren ist und ich ihn richtig testen kann gibt es ein detaillieres Fazit.