tony

Aktiv
Hallo,
habe eine BMW R80/7 Bj. 1978 zur Restaurierung. Der Anschluss von der Diodenplatte zur Lima ist für mich nicht ganz klar. Im Stromlauplan ist alles "schwarz" (war für mich eigentlich immer Referenz) , von Ulis Motorradladen ist jedoch ein Kabel mit den Farben "grün" / "rot" / "blau"geliefert worden. Nun bin ich doch ziemlich verwirrt. Was gilt hier eigentlich?

Grüße

Tony
 
Wenn das die drei Phasen der Lima sind (die drei in Reihe liegenden Kontakte auf der Platte), ist das tatsächlich völlig wurschd.
 
An der Diodenplatte ist die Steckrichtung jedoch die Wulst am Stecker eindeutig, oder?
 
👍. Nicht dass ich dem misstraut hätte, was ihr mir geschrieben habt, war alles einleuchtend. Nur wollte ich sehen, wie das bei meiner Q so ist. Und tatsächlich: "rot" ist links und bei dem Kabelbaum von Uli ist "rot" in der Mitte. Bin bloß froh dass ich nachgefragt habe, sonst hätte mich das auf eine falsche Fährte gelockt. Hans hat mir zwar schon viel Wissen über die Elektrik der Q beigebracht, doch bei der LIMA waren wir noch nicht angelangt. Mechanik zerlege ich blind, doch Elektrik tut halt nun mal, oder auch mal nicht und dann werde ich bei euch gut beraten. Danke nochmals und einen schönen Abend.

Grüße
Tony
 
Im Hausnetz ist die Reihenfolge der drei Phasen dann relevant, wenn Motoren für 400 V Drehstrom betrieben werden sollen.
Hier kann es nötig sein, zwei Phasen zu tauschen, wenn die Laufrichtung nicht stimmt.
 
Im Hausnetz ist die Reihenfolge der drei Phasen dann relevant, wenn Motoren für 400 V Drehstrom betrieben werden sollen.
Hier kann es nötig sein, zwei Phasen zu tauschen, wenn die Laufrichtung nicht stimmt.
Damit es keine Probleme gibt, werden Drehstromsteckdosen immer so angeschlossen, daß sich ein sog. "Rechtsfeld" ergibt.

Bei einer Ständerbohrmaschine bemerkt man den falschen Anschluß direkt, der Bohrer schneidet nicht. Bei einem Kompressor kann es zu einem sehr ärgerliche Ausfall führen. Der Kompressor verdichtet bei falschen Anschluß zwar, allerdings dreht das Kühlgebläse in der verkehrten Richtung mit der Folge, daß ...
 
Danke für die Erklärung. Ich ghabe meine Lima angeschlossen, hätte alle funktioniert, nur der Regler war defekt. Nach dem Tausch kommen die 14,4 V wieder an. BERU eben, von Bosch kopieren, jedoch nach 100km in die Knien gehen.
 
Kein Problem, ich kann da noch mit der Spannung runtergehen. War ja nur der erste Schuss. Und wenn ich jetzt noch fahren will, dann nehme ich das Statement von Michael. Mit Licht an sind es 13,6V, nach neuesten Messungen. Die 14,4 waren ohne Licht, da der Scheinwerfer abgeklemmt war.

Grüße

Tony
 
... Mit Licht an sind es 13,6V, nach neuesten Messungen. Die 14,4 waren ohne Licht, da der Scheinwerfer abgeklemmt war.

Grüße

Tony
Dann passt es doch.
Jeder Akku muss beim Start erst mal ordentlich Leistung liefern und holt sich danach "gierig" wieder.
Auch ohne Licht dürfte die Spannung nach kurzer Zeit sinken.
 
Ich werde das natürlich sorgfältig beobachten, nachdem ich mit der letzten Konfiguration schon genug Probleme hatte. Deshalb das Voltmeter.

Grüße
Tony
 
Im Hausnetz ist die Reihenfolge der drei Phasen dann relevant, wenn Motoren für 400 V Drehstrom betrieben werden sollen.
Hier kann es nötig sein, zwei Phasen zu tauschen, wenn die Laufrichtung nicht stimmt.
Dafür überaus praktisch:
5812_1.jpg
 
Danke, das Problem hatte schon mit meiner Kreissäge, lief einfach falsch rum. Durch den Phasen Wechsel war dasProblem dann gelöst. Habe so ein Uralt Messgerät, dass mir die Drehrichtung anzeigt.

Grüße

Tony