der ostfriese

Teilnehmer
Moinsen
ich habe meiner 90/6 von 73 den HBZ unterm Tank entnommen und gegen eine/7 Amateur am Griff getauscht. Ich habe in dem Zuge die Zangen mit neuen o-Ringen und Staub Dichtung versehen,(Laufflächen und Kolben gut). Die 15er Hand Pumpe ist neu. Stahlflex von Pumpe zu einem /7 Verteiler unterm Tank und dann mit 2 Leitungen zu den Sätteln. So jetzt mein Problem- die Bremsen zieht an und bremst , gibt aber verzögert wieder frei. Ich habe die Befürchtung dass bei einer Notbremse das Rad blockiert und dadurch ein Abflug garantiert ist.
Woran könnte es liegen?
Grüße Ralf
 
Hallo,

die Einstellung über den Exzenter ist korrekt und der Exzenter gut gefettet? Die Klammer hinter dem Belag ist mit verbaut und richtig eingerastet.

Gruß
Walter
 
Hallo Ralf!
Für mich hört sich das nach zugesetzter Rücklaufbohrung im HBZ an! Hast du auch die Bremsleitungen neu gemacht, also die vom Verteiler zu den Sätteln? Hast du die Anlage total gereinigt? Ansonsten fällt mir nur eine falsche Einstellung der Excenterbolzen der Sättel ein, so daß die inneren Beläge nicht richtig an der Scheibe anliegen! Dann " federt" das System.
Ist der richtige Handbremshebel montiert? Nicht, dass der Kolben vom HBZ schon leicht betätigt ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,
du hast wahrscheilich bei der Montage des Kolbens den Vierkantring oder die Staubmanschette etwas abgeschert oder etwas verdreht.
Hier musst du noch mal nachschauen.
Gruß
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gereinigt und Teilweise geschallt und bei der Montage reichlich entlüften. Alle Komponenten mit Fetten Laut Whb eingesetzt und die Sättel auf den Scheiben zentriert. Alles an Teilen ob beweglich oder fest befindet sich in einem guten Zustand ohne Korrosion mit Max leichten Laufspuren.
Ich habe die Dichtungen im Verdacht. NOS evtl verhärtet
sollte so etwas schon einmal vorgekommen sein?
 
Alles gereinigt und Teilweise geschallt und bei der Montage reichlich entlüften. Alle Komponenten mit Fetten Laut Whb eingesetzt und die Sättel auf den Scheiben zentriert. Alles an Teilen ob beweglich oder fest befindet sich in einem guten Zustand ohne Korrosion mit Max leichten Laufspuren.
Ich habe die Dichtungen im Verdacht. NOS evtl verhärtet
sollte so etwas schon einmal vorgekommen sein?

Die Nut des Rechteckrings in den Sätteln setzt sich gerne mit Rückständen zu. Die muss vor dem Erneuern des Rings genau untersucht und ggf gereinigt werden. Sonst klemmt der Kolben und geht nicht zurück. Das ist eine häufige Fehllerquelle.

Gru
 
Alles schön sauber und schick auch in den Ecken
werde mal die Kolben in die Drehbank spannen und mit der Uhr den Rundlauf kontrollieren.
Wetterbericht lässt das Schrauben zu :bitte:
# all vielen Dank für die rege Teilnahme an der vermaledeiten Geschichte )(-:
 
Sättel nochmals kontrolliert alles iO keinen Fehler, dann die neue Hand Bremspumpe an ein anderes Moped gehängt und siehe da- sie ist der casus belli - die Rückstrom oder Entlastungs Bohrung war durch einen kleinen roten Plastik Spann fast dicht aber nur fast.
Wo der herkommt weis der T….el
Grüße und ein schönes Rest Wochenende
Ralf
 
... die Rückstrom oder Entlastungs Bohrung war durch einen kleinen roten Plastik Spann fast dicht aber nur fast.
Wo der herkommt weis der T….el

Vermutlich von dem Plastik-Verschlußstopfen der den Bremsleitungsanschluss bei Einlagerung und/oder Transport des Erstatzteils HBZ verschließt um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Die sind nicht selten von roter Farbe.