Mein Gott Walter!

Und für was glaubst du, ist die Feder unten drin? Verdrehsicherung!

Lass' den Bolzen ein wenig 'anpassen' Glaubst du, dass er durch die Kugel 250 U/Min. macht (?). Maximaler Schwenkwinkel kanpp 1 Grad.
 
dann muss es doch reichen, die federkraft zu reduzieren? es geht doch nur darum, dass die feder den excenter mit bestimmter kraft nach oben drückt?

mfg
ffritzle
 
Hallo Leute,

jetzt habe auch ich es kapiert. :hurra:

Das was ich geschrieben habe, ist damit natürlich hinfällig. Werde das an meinem Mopped überprüfen und gegebenenfalls so wie beschrieben, modifizieren.

Danke! :rotwein:
 
Hallo Michael,

der Exzenterbolzen drückt mit dem Bund auf den Sattel. Macht er das nicht klappert der Sattel zwischen der oberen und unteren Führung. Fehlt auf dem Sattel der Kunststoffnoppen kann er sich nicht bewegen.

Gruß
Walter
 
Fehlt auf dem Sattel der Fehlt auf der Kunststoffnoppen kann er sich nicht bewegen kann er sich nicht bewegen

Frage:

kann man da irgendwie von Oben also der
Seite dran,wo der Kunststoffnoppen sein soll, zwecks Überprüfung ob noch vorhanden oder verdreckt...??

Frank ...
 
ich hatte meine Sättel letztes Jahr überholt und neu lackiert. Da war sowohl oben als auch unten definitiv nichts aus Kunststoff drin!

Da muss ich wohl mal in die Ersatzteillisten schauen, obs da evtl. unterschiedliche Versionen gibt?
 
muss ich nochmal nachschaun. Aber eigentlich sollte so ein Stör-Teil beim Lackieren ja auffallen...

Was mir aber beim Anblick deines Fotos sonst noch aufgefallen bzw. wieder eingefallen ist, dass ich dringend neue Bremsbeläge brauche :entsetzten:

Kann da jemand das beste empfehlen, was man seinen ATE-Sätteln antun kann?
 
Die O-Ringe. War beim freundlichen Fachhändler. Er hatte Mitleid und hat mich mit einer vollen Hand verschiedener Grössen nach Hause geschickt. Wenn du die richtige Grösse der Kugel oder ... gefunden hast, ist alles im Prinzip montiert. Dann ausmessen und einkaufen. Nochmal > etwas dicker als der Spalt und grösserer Durchmesser als der sichtbare Bolzendurchmesser. Sorry, ausprobieren! Habe keine genauen Angaben in meinen Unterlagen. Der absolute Vorteil der O-Ringe ist die Wasserdichtigkeit > das Fett bleibt bis zur 'Ewigkeit' drin.

Servus,

könnte mir bitte einer erklären wo dieser spezielle O-Ring eingebaut werden sollte :nixw:
 
Bremssättel

@ Detlev

ich habe z.Z. keine ATE Bremssättel die der Überholung bedürfen. Die an der 90/6 funzen hervorragend ohne Plastikkugel.

Es scheint aber wohl bedarf an einer weiteren Dokumentation zu herrschen. :D

Langt es nicht aus, den Bolzen anläßlich des regelmäßig notwenigen Reifenwechsels herauszunehmen, zu reinigen, zu fetten und dann wieder wie von dem BMW Konschtruggtören vorgesehen wieder zusammenzubauen?
 
RE: Bremssättel

Original von Luggi
@ Detlev

ich habe z.Z. keine ATE Bremssättel die der Überholung bedürfen. Die an der 90/6 funzen hervorragend ohne Plastikkugel.

Es scheint aber wohl bedarf an einer weiteren Dokumentation zu herrschen. :D

Langt es nicht aus, den Bolzen anläßlich des regelmäßig notwenigen Reifenwechsels herauszunehmen, zu reinigen, zu fetten und dann wieder wie von dem BMW Konschtruggtören vorgesehen wieder zusammenzubauen?

Dabei sollte man -wie ich schon erwähnte- mit montiertem Bolzen prüfen, ob die Sättel beweglich sind.
Sie sollten weder in ihrer Aufnahme "herumfallen" noch klemmen.
 
RE: Bremssättel

Original von manzkem

Dabei sollte man -wie ich schon erwähnte- mit montiertem Bolzen prüfen, ob die Sättel beweglich sind.
Sie sollten weder in ihrer Aufnahme "herumfallen" noch klemmen.

Sie sollten sich also saugend, schmatzend und cremig bewegen lassen.

Kann man doch bei einem Radausbau rasch sehr gut prüfen, oder?
 
Dabei sollte man -wie ich schon erwähnte- mit montiertem Bolzen prüfen, ob die Sättel beweglich sind. Sie sollten weder in ihrer Aufnahme "herumfallen" noch klemmen.

da ich meine ja Gestern zerlegt hatte stellte ich fest, beweglich waren die Sättel aber halt naja etwas schwer/zäh..

nach Ausbau des Exenter sah man, dass das Fett dadrin doch etwas harziges ansich hatte, naja bei ca. 8 Grad + viellleicht kein Wunder...

unten in diesem Federdeckel war am Boden sowas wie ein Gummikegel oder war das nur Fett, ich weiß es nicht, dessen Funktion wär mir auch nicht klar...

Frank...
 
Es wird!

Boxer-La. Zwischen Sattel und der Aufnahme im Tauchrohr ist bei fertiger Montage beim Bolzen oben und unten jeweils ein Spalt. Du kannst den Bolzen vom aussen sogar sehen.

Genau da habe ich meine O-Ringe drin. Damit sie da rein kommen > Verschlussdeckel weg, Bolzen raus, O-Ringe in die Spalten leicht 'geschmatzt' reinpfrimeln > Bolzen wieder u.U. mit 'Fett-gebabter' METALL-Kugel reinzittern und ganz schnell Feder / Verschluss drauf. U.U. Montage 3.726 mal unter anerkannten Bayerischen Flüchen wiederholen ( :-)) ).


LG, Kurt.
 
Original von laulabiber
Bolzen wieder u.U. mit 'Fett-gebabter' METALL-Kugel reinzittern und ganz schnell Feder / Verschluss drauf.
LG, Kurt.

und wieso jetzt bitteschön "ganz schnell"?? Der Bolzen hält doch von allein! Jedenfalls wars bei mir bisher immer so.

Immer diese Hektiker.. :---)
 
Original von thomas1301
Original von laulabiber
Bolzen wieder u.U. mit 'Fett-gebabter' METALL-Kugel reinzittern und ganz schnell Feder / Verschluss drauf.
LG, Kurt.

und wieso jetzt bitteschön "ganz schnell"?? Der Bolzen hält doch von allein! Jedenfalls wars bei mir bisher immer so.

Immer diese Hektiker.. :---)

na, damit die Metallkugel nicht runtergezittert wird ;)
 
Nachobenschieb:

Original von thomas1301
muss ich nochmal nachschaun. Aber eigentlich sollte so ein Stör-Teil beim Lackieren ja auffallen...

Was mir aber beim Anblick deines Fotos sonst noch aufgefallen bzw. wieder eingefallen ist, dass ich dringend neue Bremsbeläge brauche :entsetzten:

Kann da jemand das beste empfehlen, was man seinen ATE-Sätteln antun kann?


Gelesen hatte ich hier schonmal den Tipp von Hubi, die von Siebenrock zu besorgen. Sind das organische?
Und dann gibts da noch die von Ferodo, sind aber auch organische.
Wären nicht Sinterbeläge besser? Gibts sowas überhaupt für die ATE´s??
 
Also ich hab jetzt als Abstandhalter für den Exzenternocken je eine Mutter M5 eingebaut; Somit hab ich nun ca. 2 .. 3 zehntel Spiel in vertikaler Richtung!

Im *Trockendock* scheints ganz gut zu funktionieren; schau mer mal, wie es im Fahrversuch ist!

Andreas
 
Fahrversuche?

Hi,

habe mir heute mal endlich die Zeit genommen und die ganze Sache in Natura zu Gemüte geführt und festgestellt, dass es sich genau so verhält, wie Kurt beschrieben hat.

Hat denn mittlerweile noch jemand anderes umgebaut und Erfahrungen im Fahrbetrieb gesammelt.

Dann noch mal die zweite Frage aufgegriffen, welche Beläge sollte man einbauen, wenn neue nötig sind?
 
Dazu meine Erfahrung:

Die handelsüblichen O-Ringe halten 60 - 80 Grad Celsius locker aus. Das Prob bei
den Schwenksätteln ist, daß durch die oft viel höheren Temeraturen die Ringe
im Verein mit dem Fett aufquellen. Später werden sie hart und rissig.

Nach ca. 6000 kms waren von den in die Sättel eingebauten O-Ringe nur noch
armselige Reste übrig. Und so ein heftiger Bremser bin ich nicht.

Der Staub und Abrieb findet dort Stellen um sich zu sammeln und sein Werk zu tun.
Weiterhin sind auch die Drehwinkeländerungen des Sattels im 10tel Grad Bereich
für Verschleiß nicht relevant. Die Abdichtung nach aussen ist m.E. nicht notwendig. Eine Dauer-/Trockenschmierung ist da m.E. besser.

Ich verwende rostende Guss-Bremsscheiben und dazu spez. Beläge, deren
Bezeichnung ich erst suchen muss.

Das bremst auch mit Sozia/Gepäck ganz ordentlich, ist aber mit einer echten BREMSE nicht vergleichbar.

Andreas

Zum Spiel möchte ich sagen, daß Alu eine bis 2 fache Wärmeausdehnung wie
harter Stahl aufweist und ein bestimmtes Spiel sicher notwendig ist.
 
Hallo Andreas,

also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, hast du den Excenter irgendwie unterfüttert und auch die O-Ringe eingebaut (zwecks Klappervermeidung), die sich allerdings nach ca. 6000km zerbröselt hatten.

Hast du denn irgend eine Änderung beim Bremsverhalten gemerkt?

Gute Nacht!)(-:
 
......
Das ist nach meiner ersten Einschätzung ein Problem der Summe von Fertigungstoleranzen und vielleicht
nicht in jedem Fall gleichermaßen zutreffend.
Ich empfehle folgendes relativ einfaches Vorgehen.
Vorderrad ausbauen und freie Beweglichkeit der Sättel in Drehrichtung um den Exzenterbolzen prüfen.
Meine Sättel sind gut drehbar und von daher habe ich diese Thematik noch nicht realisiert.
......

Meine Erkenntnis sind ebenso.

Nach über 12.000 km mit der 90/6 sind die Sättel nach wie vor voll beweglich und legen sich geschmeidig an.

In Kombination mit den EBC Scheiben habe ich ein sehr gute Bremsleistung, obwohl der HBZ unterm Tank ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe gerade an einer R80/7 die Beläge erneuert,
sie sind von Lucas. In Verbindung mit sorgfältiger Einstellung,
neuen Stahlflex und gereinigtem/ leichtgängigem HBZ bringe ich den BT 45
mit der Doppelscheibe ohne Probs zum Blockieren.

Gruß

Matze
 
Guten Morgen,

habe grad das ganze Ding überflogen. Natürlich bin ich ins Bad und habe die Waage ergriffen,......naja, von früheren 130 sind noch 110 Kilo geblieben, man wird halt älter. :(

Wenn ich auf die 60/6 mit ihrer Bremse steige, schalte ich geistig um. Die Bremse brauche ich dann im Prinzip nur noch, damit ich an einer Ampel nicht wegrolle.

Beläge nehme ich immer Original, der Bremszug ist "rund" verlegt, so das er möglichst leicht geht und alle beweglichen Teile sorgsam gefettet. (Bis auf die Reibflächen natürlich) Die Bremsflüssigkeit immer recht neu und der Sattel gut eingestellt. Mit intakter Hinterradbremse lässt sich so ganz gut leben, vor allem, wenn man nebenbei eine alte MZ fährt, die nur mit Trommeln "bremst".

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö....aber wo du das so schreibst....ich drücke das weniger, was ich, seit ich dem Blauen Dunst entsagt habe, zunahm....,.:]

Willy