TBasic

Einsteiger
Hallo, zusammen. Bin neu hier im Forum und komme mit gleich mit einem Problem zu euch. Bei meiner R80GS Basic funktioniert die Vorderbremse nicht mehr. Den Sattel habe ich demontiert. Dabei war ein Kolben leichtgängig, so wie es sein sollte und der andere hat sich überhaupt nicht bewegt. Selbst mit Druckluft keine Chance. Habe den Sattel wieder eingebaut und mit dem Öldruck des HBZ, hat er sich dann endlich bewegt. Als ich das Motorrad vor 14 Jahren nochmals gefahren habe, habe ich schon gemerkt das etwas nicht stimmt. Die Bremse wurde sehr, sehr warm. Dann habe ich die Maschine in die Garage geschoben und eingelagert. Jetzt als Rentner, dachte ich mir, schaust mal nach. Ich habe neue Kolben, den Brembo Dichtungssatz und Bremsbeläge gekauft und wollte die Kolben probehalber mal einsetzen. Der eine ging einwandfrei, der andere einige Millimeter dann war Schluss.

Jetzt meine Frage: Ist es möglich, dass sich durch die Wärme eine Hälfte des Sattels so verzogen hat, dass der Kolben nicht mehr passt?

Kann ich den Zylinder mit feinem Schleifpapier ≥ 500er. Ausschleifen.

Gibt es noch eine weitere Möglichkeit? Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und mir einen neuen Brembo Sattel kaufen?

Grüße aus dem Ringgau
 
....Ich habe neue Kolben, den Brembo Dichtungssatz und Bremsbeläge gekauft und wollte die Kolben probehalber mal einsetzen.
Kolben bei wem gekauft? Sind es Phenolharzkolben oder Alu?
Der eine ging einwandfrei, der andere einige Millimeter dann war Schluss.

Jetzt meine Frage: Ist es möglich, dass sich durch die Wärme eine Hälfte des Sattels so verzogen hat, dass der Kolben nicht mehr passt?
Schrauben auf korrekte Länge geprüft? Sind auch bei Originalersatzteilen oft zu kurz. Verzug durch Wärme ist sehr unwahrscheinlich
Kann ich den Zylinder mit feinem Schleifpapier ≥ 500er. Ausschleifen.
Auf gar keinen Fall. Falls die Bohrung korrodiert ist, ist der Sattel Schrott.
Gibt es noch eine weitere Möglichkeit?
Ja, Rückstände in der Nut vom Dichtring. Oder Dichtring falsch in die Nut eingelegt. Die Dichtringe müssen mit Bremszylinderpaste montiert werden, damit der Kolben sauber drüber gleitet. Die Nut ist nicht zylindrisch, sondern trapezförmig eingestochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Meine Meinung: Bremse gehört in die Hände von Profis. Als Laie selber "rumprobieren" ist der falsche Weg. Eine Bremsanlage MUSS funktionieren. Da gibt es kein "wird schon irgendwie gehen"!.
Gruß aus dem hohen Norden. Rolf
 
Ich hoffe, Du hast Du diesen Dichtsatz erworben?
Mit Alu- anstatt der ursprünglichen Plastekolben.

3411187_1l4mppo0Piihwp.jpg


VG
Guido
 
Ich hoffe, Du hast Du diesen Dichtsatz erworben?
Mit Alu- anstatt der ursprünglichen Plastekolben.

3411187_1l4mppo0Piihwp.jpg


VG
Guido
Warum nicht diesen? Ist sogar lieferbar:

 
Ich hoffe, Du hast Du diesen Dichtsatz erworben?
Mit Alu- anstatt der ursprünglichen Plastekolben.

Warum nicht diesen? Ist sogar lieferbar:

Theoretisch beide falsch, eben weil Alu- statt Phenolharzkolben. Die 48 mm Sättel hatten werksseitig bereits Sintermetallbeläge, die selbst die Wärme der Scheibe besser weiterleiten. Um den Wärmeübergang in den Sattel zu begrenzen, wurden eben Phenolharzkolben benutzt. Da diese aber heute kaum verfügbar sind (Boxer2Valve hatte zuletzt noch welche, aber teuer), muss man eben Alu nehmen

Gegenprobe: Die 36/38 mm Sättel haben Metallkolben. Für sie gibt es meines Wissens aber keine Sintermetallbeläge.
 
Ich habe die Alu-Kolben und den Brembo Dichtungssatz, gekauft bei Wüdo.
Aber jetzt nochmal zu meiner Frage. Kann ich mit feinem Papier die Sattelbohrung
etwas anschleifen, so daß der Kolben reinpfluscht.
 
Ich würde sagen jein.
Nein, weil wenn der Kolben nicht flutscht, dann ist was faul. Bremsenpaste haste und nimmste auch?
Zur Not geht auch Bremsflüssigkeit.
Ja, wenn du Poliervlies oder -leinen nimmst. Aber schau dir die Oberfläche mal genau an. Wenn du dir zutraust, die genau so glatt und rund und zylindrisch wieder hinzu bekommen, dann evtl.

Wenn du aber nur den geringsten Zweifel an deinen Fähgkeiten hast, dann lass es (machen).
 
Danke Holger,
du schreibst " dann lass es machen". Wer macht so etwas? Bremssattel überarbeiten, Kolben einpassen usw.
VG Thomas
 
Frag eine 2Radwerkstatt deines Vertrauens oder kauf neu. Wie geschrieben, da wird normalerweise niGS eingepasst wie z.B. Kolben, Kolbenringe oder Ventilführungen. Das muss von der Fabrik raus passen.
Zeig doch mal ein Bild vom vergammelten Bremssattel, evtl. sinds ja nur Verkrustungen.
 
Ich habe ja schon einige Bremssättel revidiert und neue Kolben sowie Dichtungen ersetzt, aber in so einem Fall würde ich garantiert nach einem Ersatz Ausschau halten, z.B. hier im Forum unter "Suche".
Da gibt's bestimmt noch sehr gute Lagerbestände bei dem einen oder anderen 😉
 
Hallo, das ist ja das kuriose, die Sattel sehen aus wie neu nichts vergammelt, nichts verkrustet und
absolut sauber.
 
Ich habe die Alu-Kolben und den Brembo Dichtungssatz, gekauft bei Wüdo.
Aber jetzt nochmal zu meiner Frage. Kann ich mit feinem Papier die Sattelbohrung
etwas anschleifen, so daß der Kolben reinpfluscht.
Hallo namenloser Neuankömmling,

zuerst ein Herzliches Willkommen hier!

Zu Deiner erneuten Frage sehe ich es wie der Beitrag #2: Auf keinen Fall! Du zerstörst damit die Oberflächenbeschichtung der Kolbenlauffläche und riskierst Undichtigkeiten und Korrosion mit blockiertem Kolben. Lediglich Reinigen ist hier aus meiner Sicht eine Option.

Für gezielte Hinweise wären ggf. Fotos hilfreich.

Welche Seite der Bremszange klemmt denn? Hast Du den Sattel komplett zerlegt, gereinigt und den Kolben mal ohne Rechteckring eingesetzt? Wenn das geht, dann kannst Du weiterforschen. Wenn das bereits klemmt, dann hast Du ggf. den neuen Alu-Kolben schon beschädigt) und solltest Du einen anderen Sattel besorgen.

Herzliche Grüsse, Andreas
 
Mit geeignetem Profimeßwerkzeug könnte man prüfen, ob die Bohrung noch rund ist.
Wenn nicht, ist der Sattel Schrott (vielleicht doch durch Wärme verzogen).
 
...., was spricht gegen die originalen Kunststoffkolben ?
Hatte seit 2003 bei keinen Fahrzeug Probleme damit, ganz im Gegenteil, die Gammeln nicht.
ich hatte an zwei Brembo P9 Bremssätteln an R100GS das Problem, dass die Koben schwergängig waren und im Betrieb nicht mehr richtig zurückstellten. In einem Fall hat sich das innerhalb von wenigen Tausend KM von "fast nicht wahrnehmbar" so weit verschlechtert, dass die Bremsscheibe heiß wurde. In beiden Fällen waren mit den danach montierten hartbeschichteten Alukolben das Problem gelöst. Wobei ich nicht weiß, ob das "offizielle" Brembo Ersatzteile sind, die in den oben verlinkten Angeboten verkauft werden oder nur ein Brembo Dichtsatz mit Alukolben aus Nachfertigung. Ich habe die Alukolben damals einzeln bei Stein Dinse gekauft und den Dichtsatz separat.

Gruß
Marcus
 
Ich habe die Alu-Kolben und den Brembo Dichtungssatz, gekauft bei Wüdo.
Aber jetzt nochmal zu meiner Frage. Kann ich mit feinem Papier die Sattelbohrung
etwas anschleifen, so daß der Kolben reinpfluscht.
Wenn der Kolben nicht in die Bohrung gleitet, dann ist der Bremssattel hinüber.
Warum auch immer.
Also austauschen gegen einen anderen und den dann mit dem Set bestücken bei Bedarf.
 
Zugegeben - da war etwas an Wahrscheinlichkeit bei der Aussage, Martin.

Innentaster haben die wenigsten - Außendurchmesser kann man recht einfach und exakt messen.
Habe angenommen, der TE hätte selbiges bereits getan.