Detlev

Administrator
Teammitglied
Hallo Gemeinde,
nun habe ich meinen Caferacer von zölligen auf metrische BT45 umgerüstet.
Zunächst das verwunderliche: Der 120/90-18 ist auf dem Hinterrad DEUTLICH schmaler als der 4.00-18! Und zwar um ganze 7mm!
Der vordere 100/90-19 ist etwa gleich breit wie der 3.25-19, interessanterweise aber rund 6mm schmaler als der 100/90-18 auf meiner K75!
Nun, gravierend empfinde ich zunächst optisch den Unterschied der Lauffläche: Der metrische BT45 erscheint deutlich "runder" in der Laufflächenkontur zu sein als der zöllige.
Der Fahrversuch wirds zeigen...


...aber jetzt regnets gerade! :evil:
 
Bt 45

Tach Detlev,

die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht: der 4.00 H 18 auf meinem R 100/7 cafe racer ist wesentlich breiter als der 120/80, den ich auf meiner R 100S fahre. Das hat mir am Telefon schon mal der Herr Goth von der Firma Brückenstein erzählt. Beim Fahren sind die Unterschiede aber für mich Grobmotoriker äußerst gering.

Gruß

Alfons
 
Hi Detlev,

ich hatte damals von Metzeler 4.00 Perfect ME drauf und dann umgerüstet auf Metzeler 120/80 ME 22. Der 4.00 war ca. 100mm breit, der 120/80 war ca. 120mm breit. Ich mußte deshalb auch tatsächlich die etwas längere Druckhülse vom Vorderrad einbauen, um mehr Luft zum Kardan zu bekommen.

Ich denke mal, das bei den Herstellern der "Kundenwunsch" gefruchtet hat und man den 4"Zöller einfach breiter baut. Man braucht nichts eintragen zu lassen und hat dennoch einen breiteren Reifen.

Vom Avon hab ich schon mal gelesen, das da der 4.OO fast 130mm breit sein soll. Vielleicht haben die bei Bridgestone noch nicht die passende Backform gefunden?
 
Moin!

Also ich fahre auf meiner CBfour seit einigen 100 km den BT45, hinten als 4.00 und der ist mindestens 120mm breit. Tolle Pelle, das Gabelstuckern ist weg. Ein bißchen Querrillen-empfindlich ist der. Ich meine mich zu erinnern, dass der 120/80 ne gemessene Breite von 118mm hat.
Da ich dann doch keine Lust hatte, auf meinem CS-CaféRacer mit Distanzhülsen rumzudiddeln, habe ich einfach mal aus purer Neugier und zum Vergleich ’nen Dunlop Arromax GT 501 aufziehen lassen. Der 120/80 HR ist definitiv unter 120mm breit und verursacht keine Probleme mit dem „Spaltmaß” der Schwinge. Wie der sich fährt werde ich euch berichten. Bin aber überzeugt, dass so ein modernes Gummi allemal fürs Fahrwerk besser ist, als so Metzeler Perfect ME. Damit hatte ich mal einen richtig fiesen Rutscher auf meiner seeligen R75/6 in den Dolos. Hätte mir beinahe ins Höschen gepupt, so ist der hinten auf der Talfahrt weggeschmiert.
Never again, my friend I’m telling ya.
 
Original von detlev
Der Fahrversuch wirds zeigen...


...aber jetzt regnets gerade! :evil:
Hallo Detlev,

ich hoffe, es hat mal aufgehört zu regnen ;).

Meine CS braucht vorn und hinten neue Socken (derzeit Conti TK22/TK44) und ich will umsteigen auf BT45, da ja viel gutes darüber geschrieben wird. Bleibt noch die Frage ob zöllig oder metrisch. Metrisch scheint ja schmaler zu sein (Verzicht auf Distanzhülse?), hat aber wohl keine ABE. Wozu würdest Du bzw. andere Leser tendieren?
 
Auch Ich habe jetzt die BT45 in 4.00 aufgezogen als der Lasertec weg war :pfeif: Nach 800km finde ich das der bessere kurvenhaltung hat als de alte. Gute gummis :applaus:
Jetzt scheint die Q wie auf Schienen zu rollen. Habe die BT45, Koni und eine breitere strebe verbaut

pict0015wv0.jpg


und plötzlich sind einige kratzer von unten zu sehen :pfeif: seltsam :nixw:

pict0017mu3.jpg


Also, kann die BT nur empfehlen :applaus:

Gruss, Emilio
 
Original von eruzo
Habe die BT45, Koni und eine breitere strebe verbaut
Also, kann die BT nur empfehlen :applaus:
Gruss, Emilio

Hallo Emilio,
ich habe hinten auf meiner R100CS auch Konis und vorne und hinten BT45 verbaut(seit letztem Jahr)und bin wie Du begeistert,was Du allerdings mit
einer breiteren Strebe meinst weiß ich jetzt nicht :nixw:
Meinst du eine breitere Schwinge?...
 
Nein, ich meinte eine "Michelstrebe". Habe jetzt dickere drangemacht und am Rahmen verschweist.

1876524PICT0005.jpg


Merke es aber auch nur beim "schnelle kurven" fahren :pfeif:
Gruss, Emilio
 
Habe auf meiner R100RS Bj82 hinten zur Zeit den BT45R in 4.00, möchte aber wegen der Montageprobleme auf den 120/90 gehen. Nun paßt der (angeblich breitere) 4.00 ohne zusätzliche Druckhülse, in dem Gutachten von BT wird aber die Druckhülse explizit erwähnt.
1) Kann ich davon ausgehen, daß der 120/90 eher mehr Platz zur Schwinge läßt?
2) Brauche ich die Hülse dann eventuell trotzdem?
3) Bekomme ich die Reifengrößen wahlweise eingetragen? (war bei meiner ST schon vom Werk so)

Gruß
Christoph
 
Hallo Christoph,
1: Ja, passt besser.
2: Nein. Wird auch beim TÜV nicht kontrolliert, es muss ausreichend Platz zwischen Reifen und Schwinge sein.
3: Hat mein TÜV-Prüfer gemacht!
 
Moin,

mein zölliger BT 45 passt zwar zur Schwinge grad so ohne Hülse ( ca. 3mm), schleift dann aber beim einfedern an der linken inneren Seite des Kotflügels, nicht dramatisch aber nen Milimeter wird er wohl gelassen haben..jetzt ist erstmal Ruhe, mal sehn was der TÜV zu den Schleifspuren sagt. Im Zweifel bliebe dann nur der Metrische, auch wenn's bitter wäre. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
 
Original von kasinoteam
dann versetze doch deinen kotlügel einen mm nach links, dirk

HM

DAS hab ich im Rahmen der Möglichkeiten (Anschlag an Rahmenteilen) bereits ausgereizt.
Mensch HM, Du traust mir aber auch gar nix mher zu!!!
 
manchmal sind es die einfachen dinge die eine intellenzbestie zu fall bringen, dirk :D

HM
 
preisunterschied

hallo

was noch zu bedenken ist, dass der metrische reifen einfach 14 Euro teuer ist als der zöllige. .... :entsetzten:

ich habe beide getestet, außer einer etwas anderen optik (radius) und die erwähnten platzprobleme an der schwinge gibt es keine unterschiede ...

ich werde weiterhin den zölligen fahren der tut es für mich
 
Pendeln

Hallo,

ich hab jetzt auch BT45 (hinten metrisch) auf meiner R100CS drauf und bin etwas enttäuscht, da die Maschine ab 150 km/h das Pendeln anfängt. Vorher hab ich Conti TK22/TK44 gefahren und keine Probleme bzgl. Pendeln gehabt (seit ich vor einem Jahr neue IKONs eingebaut hab).

Luftdruck entspricht den Bridgestone Vorgaben. Hat jemand eine Idee, wie ich das Pendeln wegbekomme (außer Reifen wechseln oder langsam fahren ;))?
 
moin thomas

ich fahre meine BT45 mit 2,5 vorn und 2,9 hinten
probier das mal ;)

HM
 
Danke für den Tipp, aber ich fahre ja schon die von Bridgestone empfohlenen 2,5 / 2,8. Das Zehntel mehr hinten wird wohl keine Wunder wirken - aber Probieren geht über Studieren :D.
 
alzheimer lässt grüßen
hab die brückenstein mit der BMW empfehlung verwechselt
aber vllt ist 0,1 ja der bringer :D

HM
 
RE: Pendeln

@SESTH
ich habe auch eine R100CS mit BT45 bestückt,allerdings mit den zölligen
und kann über die Symtome die Du hast nicht klagen(hinten Konis,vorne Wirth)hast Du mit Distanzstück montiert oder Orginal?
Ich habe ohne Distanz montiert(was schon ein Akt für sich war) der Reifen kommt rechts so glaube ich nicht an die Schwinge jedenfalls sieht man keine Schleifspuren,allerdings kann ich auch keinen Lichtspalt entdecken und habe schon bedenken vor dem nächsten TÜV im August,bestimmt komme ich wegen dem BT45 nicht rüber.
Weiß jemand die Nummer der Distanz für eine R100CS und den ungefairen Preis?
Auch habe ich bedenken das man den Versatz der Spur hinten Negativ bemerkt,oder kann mir einer diese Befürchtung nehmen? :nixw: ...
 
Hallo Frank,

schau mal hier .
Dort findest du auch die Nr. der Druckhülse (36 3 12 301 737), Kostenpunkt beim :D 12,-;
oder du legst eine passende Scheibe bei (Breite 1,5 mm).
Wie du sehen kannst, geht es bei mir auch verdammt eng zu; war aber nie ein Problem.
Wenn dein Tüv-Prüfer die 1,5 mm Versatz sieht, verleih ihm die goldene Brille !
 

Anhänge

  • Image4.jpg
    Image4.jpg
    108,3 KB · Aufrufe: 515
  • cool_gold.gif
    cool_gold.gif
    177 Bytes · Aufrufe: 460
Hallo Michael,
schonmal schönen Dank bis hierher.
Hast Du auch die Zölligen verbaut?
Den genauso wie auf dem Foto von Dir siehts bei mir auch aus...
 
Howdy,

hab den metrischen BT45 verbaut... 5 mm nach links aussermitig einspeichen lassen und hab jetzt gut einen Zentimeter Luft zum Kardan....

... nur sehr viel breiter dürfte er nicht sein, dann bekomm ich ihn nicht mehr an den Bremsbacken vorbei beim Ausbau.

Hab jetzt 1500 km runter und bin zufrieden mit dem Pneu

Gruß
Der Indianer
 
RE: Pendeln

@catweazle,

ich hab ohne Distanzhülse montiert, weil der metrische erheblich schmaler ist, als mein alter Conti TK44. Beim Conti ging es bei mir auch verdammt eng zu aber es hat nichts geschliffen.

Wg. dem Pendeln werde ich mal etwas mit dem Luftdruck und dem Lenkungsdämpfer experimentieren. Vielleicht gibt sich das Pendeln ja auch, wenn der Reifen etwas eingefahren ist (mehr Auflagefläche). Ich werde dann berichten - das kann aber noch etwas dauern, da ich zunächst mal in Urlaub fahre (mit der Dose und WW hinten dran ())))).
 
Reifen

Morgen

zum Thema Reifen habe ich etwas beizutragen.
Wie vielleicht nicht jedem bekannt, gibt es die gängige Serienbereifung unserer Oldies (3.25 - 19 und 4.00 - 18 ) auch von der Fa. Heidenau.Die Optik dieser Gummis entspricht den alten Metzeler
Die Reifenmischung ist aber up to date.

Ich spreche aus Er FAHRUNG weil ich z.b. 2007 auf einer CB 750 Four mit Freunden eine 3 tägige Dolomitenausfahrt unternommen habe. Dabei haben wir uns natürlich fast nur mit diesen alten Eisen durch Kurven geschlängelt. Und das ganze ca. 800 km lang.
Natürlich ist ein BMW Fahrwerk anders "gestrickt"
Auf meiner R 100 RS sind auch diese Reifen montiert. Dazu gibt es aber außer einem kleinen rollen noch keine Eindrücke Die die Restaurierung wurde erst beendet .
Auf der Honda fahre ich den Reifen bereits im 3ten Jahr und habe beste Erfahrungen damit gemacht.
Die Reifenbezeichnungen und das Profil sind auf der Homepage für die alten BMW, auch K Modelle (www.reifenwerk-heidenau.de) einzusehen.
Bezugsquelle entweder der örtliche Reifenhändler oder bei
www.reifendirekt.de

Wichtig zu sagen, dass es sich nur um eigene Eindrücke handelt und jeder natürlich seine Erfahrung hat.

sonnige Grüße aus Bayern
Werner
 
Das Pendeln ist eine Eigenart der Modelle mit der S/CS-Cockpitverkleidung.
Der Reifen kann da nix für!
Aber vielleicht gibt es ja Pneus, die diese BMW-Fahrwerksschwäche bedämpfen...
 
Original von detlev
Das Pendeln ist eine Eigenart der Modelle mit der S/CS-Cockpitverkleidung.
Der Reifen kann da nix für!
Aber vielleicht gibt es ja Pneus, die diese BMW-Fahrwerksschwäche bedämpfen...
Oops ich hatte ganz vergessen dazu zu schreiben, dass ich eine RS-Verkleidung an der CS habe.

Edit: Ich hab mal ein Bild in die Galerie eingefügt - hoffentlich funktioniert der Link.