Stimmt, sonst wärs langweilig!:D
Speichen brechen aber halt am liebsten da wo sie gekröpft bzw. klassisch gebogen werden um am Nabenrand halt zu finden!
Gerade Speichen haben diese Sollbruchstelle nicht. Die Gewinde sind gerollt und halten normalerweise auch. Es darf sich nur im Verbund niemals eine lockern!
Also die ersten 2000 km schön regelmäßig kontrollieren und auch gleicher Spannung halten.:oberl:

Viel Spaß

Kai

Ansonsten empfehle ich Dir das:DSC_0016.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Winter ist wohl nicht aufzuhalten - zeit, die Bertha wieder winterfest zu machen ;)
Als erstes mal den Tank wieder abgedichtet - unter dem Lack tat sich ein rost-löchlein auf.

lochimtank~0.JPG


Weil ich gerade weder Zeit noch Lust hatte, den Tank zum Sanieren zu schicken, wurde die Stelle nur großzügig mit Kaltmetall überstrichen. Im Beiwagen übrigens mein Zeitvertreib für diesen Winter ;).

Rahmen_im_beiwagen.JPG


Ausserdem mußte ich nochmal an die Krümmer ran, die ich mit dem blöden VHT Lack lackiert hatte. Der warf schon beim Einbrennen Blasen und verabschiedete sich im Winter großflächig. Dank Aluminiumbeschichtung aber kein Rost.

BMW_kruemmer_1.JPG


Daher reichte Reinigen mit einem Topfreiniger oder mit Stahlwolle, danach konnte mit Dupli Supertherm neu lackiert werden. Weil dieser vor dem Einbrennen recht weich ist wird er mit einem Fön ca 5 minuten erhitzt.

BMW_kruemmer_2.JPG


Der aluminium-beschichtete Auspufftopf war ja bereits mit Dupli lackiert worden und sah noch wie neu aus.

BMW_kruemmer_neulackiert.JPG


Der Winter kann kommen ;) - allerdings muss ich vor dem ersten Schnee noch die Winterräder aufziehen, um die neu aufgebauten, sündhaft teuren Sommerräder zu schonen :roll:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

sag mal, von was für einem Mopped stammt denn der hintere Kotflügel?
Ist er aus Blech oder aus Plaste?
Was für eine Breite hat er?

Sieht interessant aus, könnte sich an meinem aktuellen Projekt ganz gut machen.

Gruß,
Richard
 
endlich hats mal wieder was von dem weissen Zeugs :D


R80_dez2017_6.jpg



Nur der hintere Lamellenreifen nervt, weil er an Steigungen viel zu schnell aufgibt .... muss mir doch mal einen Spikereifen aufziehen :rolleyes:

R80_dez2017_2.jpg
 
endlich hats mal wieder was von dem weissen Zeugs :D
...
Nur der hintere Lamellenreifen nervt, weil er an Steigungen viel zu schnell aufgibt .... muss mir doch mal einen Spikereifen aufziehen :rolleyes:
Für das hier bräuchtest du ein 16"-Hinterrad:

tyre_03.jpg
4.00-16, kein Fahrkomfort, nicht eintragungsfähig. Ein Emmi-Gespann ging mit sowas auf dem Hinterrad richtig vorwärts im Schnee, und Spikes könnte man auch reinschrauben, ist genug Gummi drauf.

Grüße
Hans
 
Servus

Der einzige Weg ist ein Crossreifen auf einer Felge zum wechseln, eventuel auch noch genagelt:aetsch:

Problem ist zu wenig Gewicht am Hinterrad, darum rutscht sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moije Michael.

Ich bin zwar nicht der große Gespann Fan,
aber dein Gespann bericht hat mir sehr gefallen.
Bin auch noch nie eins gefahren.
Hier habe ich noch einen Tipp in Bezug zu Tankbeschichtungen.

http://www.beule-im-tank.de/

Ich habe mir einen Tank machen lassen........Perfekt.

Ich wünsch dir noch viel Schnee......

@alle Schöne Weihnachten.

Grüße
Uwe
 
Hallo,
interessanter Link. Aber ich denke, dass es bei den angegebenen Preisen so leicht nicht bleiben wird. Klar, kommt immer auf das Schadensbild an. Ich finde es jedenfalls sehr günstig, wie es dort angeboten wird.
Gruß
Pit
 
Obwohl schon jetzt feststeht, das das der wärmste Februar seit gestern wird, rieselt schon wieder das weiße Zeugs vom Himmel ... und nur noch 15 Tage bis zum Frühlingsanfang (metereologisch) ;)

Achja, und nachdem letzten Winter die Ladeleuchte schwach glimmte war es nun die Öldruckleuchte :schock:. Aber diesmal wußte ich ja schon, woran es lag - den Stecker mit Kontaktspray behandelt und schon wars gut. Muss aber die Steckverbindung mal unter den Tank legen, damit sie aus dem Spritzwasserbereich kommt.

bmw_feb2018_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Jahr nur knapp 900km gefahren - aber so langsam beginnt ja wieder die Gespann-Jahreszeit und die Solo-Mopeds haben Pause ;)

dicke_bertha_11dez.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Winter kam mal wieder völlig überraschend ;)

Dicke_Bertha_16dez2018.jpg


Also endlich aufgerafft und die Winterräder aufgezogen. Eigentlich kommt man mit den Sommer K67 auch nicht viel schlechter durch, aber die vor zwei Jahren neu aufgebauten Sommerräder sind mir dann doch zu schade für den Winterbetrieb.

Winterrad_BMWvorne.jpg


Mit dem hinteren runderneuerten Immler Lamellenprofil bin ich nicht so recht zufrieden, da kommt man ja keine nasse Wiese mehr hoch. Würde ja am liebsten den Michelin Anakee Wild in 140/80-17 aufziehen. Doch wie es aussieht, habe ich wohl ausgerechnet das RxxR Rad mit Versatz geschlachtet und ein RxxGS Rad ohne Versatz behalten ... wird also nix mit dem 140er mmmm

ooooder ich baue mir noch ein 18'' Hinterrad auf, diesmal halt mit einer konventionellen Felge und doppelnippelspeichen. Welche Felgen wären denn da zu empfehlen? Praktisch wäre es, wenn es eine geeignete (konventionelle) Akrontfelge gäbe, denn die ist ja schon eingetragen (wenn auch da die Kreuzspeichen Akront gemeint ist :D)

Winterrad_BMW.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So, weils bei uns doch eher selten eine geschlossene Schneedecke hat habe ich den Lamellenreifen runter und einen Michelin Anakee Wild aufziehen lassen. In 130/80-17 ist er sogar etwas höher als der runderneuerte 120/90-17. Der Anakee Wild ist zwar kein Winterreifen, auf der Soloenduro habe ich aber auch bei niedrigen Temperaturen gute Erfahrungen gemacht.
Mal sehen, wie er im Schlamm und Schnee so baggert :gfreu:

BMW_8jan2019.jpg
 
Müsste jetzt auch unter vernünftigen Bedingungen zu testen sein, Schneemangel gibt's zumindest auf der Ostalb gerade nicht. ;)

Grysze, Michael
 
Schneemangel gibt's zumindest auf der Ostalb gerade nicht. ;)

Die kann ich nur aus der Ferne bewundern ;). Bei uns vor der Alb schneits nicht so viel und bleibt meist auch nicht lange liegen - aber heute lagen gut 10cm, also auf zur ersten Geländeausfahrt 2019!

Gleich auf Anhieb die Steigung geschafft, an der ich die Jahre zuvor immer hängen geblieben bin http://forum.nx250.de/download/file.php?id=2672&mode=view.

BMW_10jan2019_2.jpg



BMW_10jan2019_3.jpg


Der Anakee Wild hat sich gut durchgebaggert, obwohl die Stollen nicht besonders hoch sind und seitlich zu dicht stehen. Dafür fährt er sich auf Asphalt noch recht manierlich.

BMW_10jan2019_4.jpg

Nur fürs Bild angehalten - bin kein einziges Mal steckengeblieben :gfreu:

BMW_10jan2019_6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Bertha habe ich dieses Jahr sträflich vernachlässigt und das macht sie mir BMW üblich mit Inkontinenzen klar. Die Versager laufen ständig über, vermutlich wegen der Schwimmer.

Gut, beim Tank kann sie nix für - der stammt ja von Suzuki. Da Tankschweißer mindestens 6 Monate Wartezeit haben muss es erstmal eine weitere Lage Kaltmetall tun. Ich überlege sowieso gerade einen R75 Tank mit Luftfilter obendrauf anpassen zu lassen.

Dicke_Bertha_Tank.jpg


Ein Stockwerk tiefer ein weiteres Leiden - undichte Stößelrohrdichtungen. Die waren schon länger feucht, nun reicht es schon für unschöne Flecken auf dem Boden. Auch hier wird erst mal nur äusserlich abgedichtet - in naher Zukunft wird Bertha noch mal komplett zerlegt, der Rahmen flammgespritzt und der Motor überholt ... damit sie bis zum unvermeidlichen Ende des Verbrennungsmotors in D fit bleibt.

Dicke_Bertha_Olwanne.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hat es tatsächlich mal auf der Alb ein bisschen geschneit. Allerdings war bei uns unten im Albvorland das meiste schon weg, bevor ich fahren konnte. Nur im Wald war noch etwas übrig.

Den Suzuki-Tank mußte ich inzwischen noch zweimal mit Kaltmetall abdichten, der löst sich wohl so langsam auf. Frage ist, ob sich der Aufwand beim Tanksanierer lohnt ... denn ich hätte lieber einen R51 tank - hat den nicht mal jemand an die späteren Boxer adaptiert?


BMW_R80R_dicke_bertha_jan2020_1.jpg


BMW_R80R_dicke_bertha_jan2020_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen, ich kann ganz viele Bilder in diesem Trööt hier nicht mehr sehen :(
soll das so oder liegt es an mir??
Beste Grüße, Thorsten
PS
Was macht Bertha? So viel Winter is ja leider nicht....zumindes oberhalb des Weisswurstäquators...
 
Moin zusammen, ich kann ganz viele Bilder in diesem Trööt hier nicht mehr sehen :(
soll das so oder liegt es an mir??
Beste Grüße, Thorsten
PS
Was macht Bertha? So viel Winter is ja leider nicht....zumindes oberhalb des Weisswurstäquators...

Grad mal kurz durchgezappt, alle Bilder da.
)(-:
 
Wollte ich gerade auch schreiben. Ich kann soweit alle sehen. Sonst nenn' mal 'n konkretes Beispiel. Aber dann sollte irgendein Ersatzzeichen zu sehen sein.


Stephan
 
Den Suzuki-Tank mußte ich inzwischen noch zweimal mit Kaltmetall abdichten, der löst sich wohl so langsam auf. Frage ist, ob sich der Aufwand beim Tanksanierer lohnt ...
Ob sich 'ne Sanierung lohnt, hängt sicher vom Zustand der Blase ab. Sind die Suzi-Tanks so rar, dass man keine brauchbaren Gebrauchten mehr bekommt?
Einen R51-Tank kriegst Du wohl wenn nur für bedeutend mehr Geld - und dann eher auch nicht in besserem Zustand...

Grysze, Michael
 
M
Was macht Bertha? So viel Winter is ja leider nicht....zumindes oberhalb des Weisswurstäquators...

Da ist der Titel des Threads evt. etwas irreführend - sie soll nicht primär ein Wintermotorrad sein, sondern nur Winterbetrieb ohne allzuviel Rost überstehen. Mit gemischten Erfolg, ich sollte wirklich den Rahmen zum Flammspritzen schicken, bin aber zu faul, alles wieder auseinander zu reissen.

Sind die Suzi-Tanks so rar, dass man keine brauchbaren Gebrauchten mehr bekommt?

Das sind sie tatsächlich - der stammt von einem US-Chopper, der nur zwei Jahre produziert wurde. Ausserdem sind die wenig rost-resistent, meiner war auch an der Emblemleiste beidseitig durchgerostet - und da wölbt sich nun alle paar Monate das Kaltmetall.

Beim R51 Tank würde ich natürlich einen indischen Nachbau nehmen - muss ja eh umgeschweißt (mir schwebt da was vor mit Luftfilter auf dem Tank) und danach druck-getest werden. Das Problem ist da eher, einen Tankbauer zu finden - die haben Wartelisten bis zum sankt-nimmerleinstag :(

https://www.ebay.de/itm/NEW-BMW-R51...490776?hash=item4da3607a58:g:HS8AAOSwWIJcBkWh
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von der Optik her ist der R51-Tank ja recht dicht an den öfter angebotenen "Tropfentanks" von Ural/Dnepr/ChangJiang, die schwimmen in der Bucht und bei den Kleinziegen immer so zwischen 100 und 200 € in erträglichem bis gutem Zustand... Wenn Du eh umschweißen willst, wäre das doch auch eine Option?
Alternativ könntest Du doch um das Geld für das Fernost-Ding bestimmt auch den Suzi-Tank beim @Kelloggs richten lassen...

Grysze, Michael