Guten Abend Hans,

einen Druckfehler hätte ich zu Deiner Vergaserrevisionsanleitung, und zwar auf Seite 46: in der obersten Bildreihe sind beide Vergaser als "linke" benannt; der rechts abgebildete ist aber ein rechter.

Danke, geändert

Außerdem, weil ich auch zur Zeit in aller Gemütlichkeit meine Vergaser am Revidieren bin, die Erkenntnis, dass die Düsennadeln merkbar in ihrer Länge differieren können, was sich auf das "freie Länge"-Maß, das man messen kann, auswirkt. Das Paar Nadeln, das ich bei einem renommierten Händler neu gekauft habe, ist zwischen den Kerben und der Spitze um ca. 1/2 mm kürzer als die originalen. Für die Nadelposition in der 2. Kerbe habe ich jetzt (Vergaser 64/26/303 und 304) genau 41 mm frei. Die Nadelhalteclipse sind neu und sitzen (überprüft) ganz unten, da ist also nichts verrutscht.

Viele Grüße,
Thomas

Hm, also so genau gemessen habe ich die Nadeln nicht. Hatte sie nebeneinander gelegt und optisch verglichen - sah gaz OK aus. Mals sehen, on es noch mehr solche Meldungen gibt.

Hans
 
Super Sache, vielen Dank für die Arbeit und das Teilen!

Ich kann nur was aus dem Lektorat beitrage, auf Seite 27 am Bild oben rechts sollte die Bezeichnung auf "links neue, rechts alte Nadeldüse" angepasst werden.

Beste Grüße

Stefan
 
Update 0.5

Nochmals minimale Änderungen eingebracht. Wenn keine großen Änderungswünsche mehr kommen, geht das Teil nächste Woche in die DB.

Hans
 
Hallo Hans,

schau dir mal die Lasche an auf die die Düsennadel drückt. Die Düsennadel arbeitet sich da ein und hinterlässt da mit der Zeit tatsächlich eine Vertiefung.

Berthold
 
Oha, das hat man aber schnell für gewollte gehalten.


Hab mir mal die Anleitung runtergeladen. Kann ja nicht verkehrt sein die Bauteile so grob zu kennen. Gut gemacht Hans.


Stephan
 
Hallo Hans,

schau dir mal die Lasche an auf die die Düsennadel drückt. Die Düsennadel arbeitet sich da ein und hinterlässt da mit der Zeit tatsächlich eine Vertiefung.

Berthold

Oha, das hat man aber schnell für gewollte gehalten.


Hab mir mal die Anleitung runtergeladen. Kann ja nicht verkehrt sein die Bauteile so grob zu kennen. Gut gemacht Hans.


Stephan

Wird übernommen und mit einer "heilen" Version gegenübergestellt.

Top & Danke!!


schwimmer.jpg


Hans
 
Möchte noch einen Praxistipp von mir beisteuern zum Thema manuelle Reinigung Seite 20:
Für die Reinigung nehme ich mit sehr Erfolg als Reinigungsmittel Bref Power Fettlöser-Spray aus der Küche. In Verbindung mit warmen Wasser und einer alten Zahnbürste habe ich meine Gaser wieder tipp-topp blank bekommen.
Dass Zeugs hat folgende gute Eigenschaften: sehr gut material- und hautverträglich, sehr gute Reinigungswirkung, billig, ständig verfügbar (cave: wachsames Auge der Hausfrau!), schnell wirksam.
Nach der Reinigung gibt es auf der Außenseite noch eine Imprägnierung mit EMR fein. Dann sind die Dinger wieder glatt wie ein Kinder-Popo!



Kann ich nur bestätigen toller Tipp:
Ich habe meine Vergaser gerade in der Überholung und damit
gereinigt und muß sagen:
Anständig einsprühen 1 Stunde wirken lassen, mit einer Zahnbürste
schrubben abspühlen abblasen mit Druckluft und die Gehäuse sind
blitzblank :hurra:

Danke dafür geb einen aus für Dich beim Treffen.
Gruß Klaus
 
Hallo Hans,

eine gaaaanz tolle Arbeit,
habe gerade meine Gaser auseinander und dank Deiner Arbeit fällt
es mir wesentlich leichter alles richtig zu machen.

Hut ab voll gelungen )(-:

lieben Gruß Klaus
 
Tja Hans,
bin gerade auch an den Gasern dran, hast ja scho mitbekommen.

Heute SMS von den BlauWeisen bekommen,meine Bestellliste an Teilen ist abholbereit.
Da kommt das von dir gerade recht.

Vielen Lieben Dank! Die Schulter klopf ich dir noch :D
 
Herzlichen Dank für die tolle Arbeit !!!)(-:

Ich weiss nicht, ob es dazu passt:
Das Schwimmerkammerventil besteht aus 3 (drei) Teilen.
Wenn man die drei Teile in der Hand hält ist es kaputt. Mir passiert.... Wohl wegen Vibrationen hat sich das Stahl-Innenteil durch das messingfarbene dreikantige Gehäuse hindurchgearbeitet und die innen liegende 1mm-Feder hat in -noch-eingebautem Zustand den kegelförmigen Dichtkörper in den Einlass gedrückt, so dass in diesen Vergaser kein Benzin nachlaufen konnte.
Ergebnis = Einzylinder
nach Abnehmen der Schwimmerkammer kommt Benzin,
nach Starten des Motors Zweizylinder bis die eine Kammer wieder kein Benzin bekommt weil das defekte Ventil nicht aufmacht. Erst wenn der Schwimmer ganz nach unten ohne Kammer herunterklappen kann, läuft Benzin nach. (das Ventil macht sich zu lang)
Dieser Fehler sei meinem langjärigen BMW-Meister noch nie untergekommen. :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank für die tolle Arbeit !!!)(-:

Ich weiss nicht, ob es dazu passt:
Das Schwimmerkammerventil besteht aus 3 (drei) Teilen.
Wenn man die drei Teile in der Hand hält ist es kaputt. Mir passiert.... Wohl wegen Vibrationen hat sich das Stahl-Innenteil durch das messingfarbene dreikantige Gehäuse hindurchgearbeitet und die innen liegende 1mm-Feder hat in -noch-eingebautem Zustand den kegelförmigen Dichtkörper in den Einlass gedrückt, so dass in diesen Vergaser kein Benzin nachlaufen konnte.
Ergebnis = Einzylinder
nach Abnehmen der Schwimmerkammer kommt Benzin,
nach Starten des Motors Zweizylinder bis die eine Kammer wieder kein Benzin bekommt weil das defekte Ventil nicht aufmacht. Erst wenn der Schwimmer ganz nach unten ohne Kammer herunterklappen kann, läuft Benzin nach. (das Ventil macht sich zu lang)
Dieser Fehler sei meinem langjärigen BMW-Meister noch nie untergekommen. :bitte:

Hi,
ein Bild hast du vermutlich nicht von dem def. Teil, oder??

Hans
 
Hallo Hans,

doch, habe ich damals tatsächlich gemacht .....

34990442sh.jpg


man sieht darauf den dreiseitigen Ventilkörper von unten, wo der silberfarbene "Kolben" nach einer 1mm-Feder eingeführt gehört und wo er nach umbördeln des goldfarbenen Randes auch zu bleiben hat - beweglich durch die integrierte Feder.

34990445av.jpg


hier von der anderen Seite. Die Feder sieht man nicht.... weil das kleine Miststück ist mir davongesprungen aufnimmerwiedersehen :D
 
Hallo Hans!

Als 2V Neuling habe ich heute mit Hilfe deines Handbuchs eine Vergaserrevision durchgeführt.

Die Beschreibungen sind wirklich erste Sahne und jedes Detail welches Fragen aufwerfen könnte wird ausreichend beschrieben!
Find ich echt Klasse! Danke für deine Arbeit :applaus:!

Gruß,
Marc
 
Ich weiss nicht, ob es dazu passt:
Das Schwimmerkammerventil besteht aus 3 (drei) Teilen.
Wenn man die drei Teile in der Hand hält ist es kaputt. Mir passiert.... Wohl wegen Vibrationen hat sich das Stahl-Innenteil durch das messingfarbene dreikantige Gehäuse hindurchgearbeitet und die innen liegende 1mm-Feder hat in -noch-eingebautem Zustand den kegelförmigen Dichtkörper in den Einlass gedrückt, so dass in diesen Vergaser kein Benzin nachlaufen konnte.
Ergebnis = Einzylinder
nach Abnehmen der Schwimmerkammer kommt Benzin,
nach Starten des Motors Zweizylinder bis die eine Kammer wieder kein Benzin bekommt weil das defekte Ventil nicht aufmacht. Erst wenn der Schwimmer ganz nach unten ohne Kammer herunterklappen kann, läuft Benzin nach. (das Ventil macht sich zu lang)
Dieser Fehler sei meinem langjärigen BMW-Meister noch nie untergekommen.

Genau der Fall ist mir letzten Sommer passiert. Nach stundenlangem Suchen und eher zufällig, als ich den Schwimmer nachbiegen wollte, ist mir der "Dreiteiler" entgegengefallen. Auch ich hatte sowas vorher in Jahrzehnten des Schraubens noch nie gesehen.

Das Gefühl, dass es letztlich nicht an meiner Unfähigkeit lag, war unbeschreiblich:D:applaus:
 
Hallo Hans!

Als 2V Neuling habe ich heute mit Hilfe deines Handbuchs eine Vergaserrevision durchgeführt.

Die Beschreibungen sind wirklich erste Sahne und jedes Detail welches Fragen aufwerfen könnte wird ausreichend beschrieben!
Find ich echt Klasse! Danke für deine Arbeit :applaus:!

Gruß,
Marc

Hallo Marc,

freut mich sehr!! Viel Spass in damit in der neuen Saison.

Hans
 
Junge, Junge.... erst jetzt gesehen und gleich in meinen Laptop-90/6!-Ordner "Vergaser" kopiert.

Tolle Dokumentation.

Allein die Aufstellung der ganzen Vergaserverbindungen in Form von kleinsten Bohrungen, Tunnelchen und Löchern ist einzigartig. Wahnsinn ! :hurra:

Sehr hilfreich für die Fehlersuche am Vergaser.

Sowas gibt's wahrscheinlich nur noch bei Bing im Geheim-Archiv, wo die alten Pläne aufbewahrt werden.
Toll gemacht Hans ! :respekt:
Liebe Grüße :wink1:
Martin