Euklid55
Urgestein
Hallo,
nachdem mir der Zündauslöser auf der KW nur Probleme bereitete, kommt der Zündauslöser auf die NW. Platz ist dort zwar auch knapp, jedoch mehr als auf der Lichtmaschine, magnetische Einflüsse von der Lichtmaschine sind nicht zu erwarten. Weiter ist die Stellung der NW zur KW fast konstant, wenn sich hier etwas ändert geht der ganze Ventiltrieb nicht mehr. Bei den Modellen bis /7 befindet sich eine Abflachung auf der NW die immer einen konstante Einstellung vom der Geberscheibe gewährleistet. Selbst nach einem Ausbau muß dann nichts nachjustiert werden.
Die Kontaktzündung entfällt komplett. Für die Grundplatte wird ein Aludrehteil eingepasst damit die Komponenten halt finden. Das Drehteil ist plus/minus 10° verstellbar um die Grundeinstellung und die Kettenlängung ausgleichen zu können. Ob nun ein induktiver oder Hallgeber Verwendung findet hängt von der Zündanlage ab. Für den 1. Versuch wird ein einfaches Eisenteil auf die KW geklemmt. Das Drehteil aus MS ist für die Endmontage einer Blechscheibe gedacht. Diese wird mit 3 Schrauben M3 befestigt. Die Aufnahme in der Mitte passt exakt auf die NW wie vorher der Fliehkraftregler.
Die Bilder werden vor dem Einbau gemacht um eine besser Darstellung zu erhalten, als nach dem Einbau am Motor.
Im 2. Teil geht es um den elektrischen Teil der Zündung.
Gruß
Walter
nachdem mir der Zündauslöser auf der KW nur Probleme bereitete, kommt der Zündauslöser auf die NW. Platz ist dort zwar auch knapp, jedoch mehr als auf der Lichtmaschine, magnetische Einflüsse von der Lichtmaschine sind nicht zu erwarten. Weiter ist die Stellung der NW zur KW fast konstant, wenn sich hier etwas ändert geht der ganze Ventiltrieb nicht mehr. Bei den Modellen bis /7 befindet sich eine Abflachung auf der NW die immer einen konstante Einstellung vom der Geberscheibe gewährleistet. Selbst nach einem Ausbau muß dann nichts nachjustiert werden.
Die Kontaktzündung entfällt komplett. Für die Grundplatte wird ein Aludrehteil eingepasst damit die Komponenten halt finden. Das Drehteil ist plus/minus 10° verstellbar um die Grundeinstellung und die Kettenlängung ausgleichen zu können. Ob nun ein induktiver oder Hallgeber Verwendung findet hängt von der Zündanlage ab. Für den 1. Versuch wird ein einfaches Eisenteil auf die KW geklemmt. Das Drehteil aus MS ist für die Endmontage einer Blechscheibe gedacht. Diese wird mit 3 Schrauben M3 befestigt. Die Aufnahme in der Mitte passt exakt auf die NW wie vorher der Fliehkraftregler.
Die Bilder werden vor dem Einbau gemacht um eine besser Darstellung zu erhalten, als nach dem Einbau am Motor.
Im 2. Teil geht es um den elektrischen Teil der Zündung.
Gruß
Walter