cyco
Aktiv
Hallo,
hier hatte ich mich und meine "erste" BMW vorgestellt ..
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?70286-Moinmoin-aus-Hamburg
... nun hab ich so ca. die ersten 1000 KM runter und ein paar Erfahrungen sammeln und ein paar Fragen dazu. Ich habe bisher an der BMW nichts "geöffnet", sondern nur die Sachen neu gemacht, die für den TÜV neu mussten (Reifen, Bremsbeläge). Und natürlich einmal alle Öle neu.
Die BMW fährt sich erstaunlich gut und ist sogar vom Fahrwerk ziemlich straff. Vorne fühlt sich die Federung manchmal etwas "knochig" an, wenn sie entlastet wird.
Auffällig ist aber sehr hoher Spritverbrauch mit ca. 7l und Ölverbrauch. Die Maschine startet eigentlich gut. Qualmt aber jedes Mal beim Start ziemlich blau. Im Fahrbetrieb lässt es dann schnell nach, laut meinen Hintermännern. Im kalten Zustand schüttelt sie sich ziemlich und Choke auf halber Rastposition reicht fast immer. Wenn Sie warm gefahren ist, ist der Motorlauf nach meiner Meinung sehr ruhig, aber ich habe noch keine Vergleichserfahrungen (bin in der Clique der Einzige mit alter BMW). Die Endtöpfe haben auch beide einen bräunlichen Schmierfilm um die Auslassöffnungen.
Was ich im Forum bisher so mitgelesen habe gibt es mannigfaltige Möglichkeiten für den hohen Sprit- und Verbrauch:
1. Klar, verschlissene Kolben und deren Ringe
2. Ausgenudelte Nadeln im Vergaser
3. Zündzeitpunkt nicht optimal oder verstellt
Wie gesagt bin ich BMW-Novize. Ich kann Schraubenschlüssel u.ä. richtig rum anfassen, aber habe noch nicht die Erfahrung, wie ich das Problem am besten angehe.
Ich würde jetzt erstmal das Ventilspiel checken und versuchen den Zündzeitpunkt zu überprüfen. Aber wie kann ich die Kolbenringe prüfen? Kompression testen?
Gibt es noch andere Dinge, die ich "leicht" prüfen kann?
Ansonsten bin ich sehr happy mit der BMW. Stressfreies Fahren, Landstrassentempo reicht zu Spass haben und wirklich retro sein ist irgendwie noch besser als Retro-Motorräder.
Bei einem Oldtimer-Treff am Wochenende durfte ich dann auch gleich direkt auf den Veranstaltungsparkplatz und Eintritt war dann auch noch umsonst, wenn man mit einem alten Gefährt kam. 
hier hatte ich mich und meine "erste" BMW vorgestellt ..
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?70286-Moinmoin-aus-Hamburg
... nun hab ich so ca. die ersten 1000 KM runter und ein paar Erfahrungen sammeln und ein paar Fragen dazu. Ich habe bisher an der BMW nichts "geöffnet", sondern nur die Sachen neu gemacht, die für den TÜV neu mussten (Reifen, Bremsbeläge). Und natürlich einmal alle Öle neu.
Die BMW fährt sich erstaunlich gut und ist sogar vom Fahrwerk ziemlich straff. Vorne fühlt sich die Federung manchmal etwas "knochig" an, wenn sie entlastet wird.
Auffällig ist aber sehr hoher Spritverbrauch mit ca. 7l und Ölverbrauch. Die Maschine startet eigentlich gut. Qualmt aber jedes Mal beim Start ziemlich blau. Im Fahrbetrieb lässt es dann schnell nach, laut meinen Hintermännern. Im kalten Zustand schüttelt sie sich ziemlich und Choke auf halber Rastposition reicht fast immer. Wenn Sie warm gefahren ist, ist der Motorlauf nach meiner Meinung sehr ruhig, aber ich habe noch keine Vergleichserfahrungen (bin in der Clique der Einzige mit alter BMW). Die Endtöpfe haben auch beide einen bräunlichen Schmierfilm um die Auslassöffnungen.
Was ich im Forum bisher so mitgelesen habe gibt es mannigfaltige Möglichkeiten für den hohen Sprit- und Verbrauch:
1. Klar, verschlissene Kolben und deren Ringe
2. Ausgenudelte Nadeln im Vergaser
3. Zündzeitpunkt nicht optimal oder verstellt
Wie gesagt bin ich BMW-Novize. Ich kann Schraubenschlüssel u.ä. richtig rum anfassen, aber habe noch nicht die Erfahrung, wie ich das Problem am besten angehe.
Ich würde jetzt erstmal das Ventilspiel checken und versuchen den Zündzeitpunkt zu überprüfen. Aber wie kann ich die Kolbenringe prüfen? Kompression testen?
Gibt es noch andere Dinge, die ich "leicht" prüfen kann?
Ansonsten bin ich sehr happy mit der BMW. Stressfreies Fahren, Landstrassentempo reicht zu Spass haben und wirklich retro sein ist irgendwie noch besser als Retro-Motorräder.

