Welches Federbein ist eigentlich wurscht...Fakt ist, das Befestigungsauge muss spielfrei sitzen und wenn er halt mir U- Scheiben ausgleicht.

Micha

dann war das Federbein schon vor dem Ausbau nicht korrekt montiert oder dem TE sind Teile abhanden gekommen.

Ich kenne das nur so, das es bei den Zubehör-Federbeinen passende Distanzscheiben gibt. Die gibt es beim orignal Federbein nicht. Was aus dem ETK herauslesen kann.

Wünsche ein schönes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo
 
Hi Ingo,

Der TE hat sich ein neues Lager in das Federbeinauge einpressen lassen. Ich vermute die hatten nur Standard und keine konfektionierten Innenhülsen da.
Gehe davon aus das ein "Gelenklager" eingepresst wurde.
Heute benutzt eigentlich niemand mehr die fest einvulkanisierte Gummis wie beim Original Federbein bei einem Monofederbein.....hoffentlich.

Micha
 
Hi Ingo,

Der TE hat sich ein neues Lager in das Federbeinauge einpressen lassen. Ich vermute die hatten nur Standard und keine konfektionierten Innenhülsen da.
Gehe davon aus das ein "Gelenklager" eingepresst wurde.
Heute benutzt eigentlich niemand mehr die fest einvulkanisierte Gummis wie beim Original Federbein bei einem Monofederbein.....hoffentlich.

Micha

Tach Michael,

das mit dem "Gelenklager" wusste ich ich nicht. Ich habe leider kein Vergleich, da die Serienfederbeine hier, schon vor 20 Jahren entsorgt wurden. ;)
Warten wir mal ab was der TE sagt. :D

Wünsche dir ein entspanntes Wochenende weiterhin :bitte:
Ingo
 
[...]

Das Federbein wurde überholt und Suspension Connection hat mir ein neues Lager reingemacht.

Wenn ich nun das Federbein montiere, ist es ja so, dass der Bolzen etwas länger ist als die Breite des Federbeins selbst. Siehe Bild. Somit würde das Federbein etwas hin und herrutschen können.
[...]

Wie schon mehrfach hier im Thread erwähnt: Um welches Federbein handelt es sich? Sieht für mich nach WP aus.

Bei meinem WP gehören zwei Distanzbuchsen auf den Bolzen. Die innere, längere siehst du auf deinem Bild hier.
Die äußere sieht vom Querschnitt genauso aus, nur kürzer. Außerdem sollte zwischen den Buchsen und dem Federbeinauge noch jeweils ein Gummidichtring sein.
Falls etwas davon nicht (mehr) vorhanden sein sollte, würde ich mich an den Instandsetzer wenden und die Teile nachordern.
 
...
...

Das Federbein wurde überholt und Suspension Connection hat mir ein neues Lager reingemacht.

...

Heinz

Hallo.

Könntest Du bitte hier etwas zu Deiner Erfahrung mit "Suspension Connection" schreiben.
Vielleicht auch eine Kontaktmöglichkeit.

Habe hier noch ein WP-Bein liegen welches überholt werden muss.

Vielen Dank, Grüße, Nav/Ch
 
Hallo zusammen,

es ist das Originale WP Federbein der R80 Basic.

Es ist ein neues Lager eingepresst worden und die originale hintere Distanzbuchse (Richtung Hinterrad) gibt es nicht mehr. Vorne (Richtung Unterlaggsscheibe und Mutter) war keine Buchse.

Ich denke ich werde das mit einer anderen Hülse / Unterlagsscheiben hinten ausgleichen…

Heinz
 
Hallo Heinz,

Nimmdir ein paar U- Scheiben, richte das Federbein auf Flucht aus.
Zieh das Federbein mit entsprechendem Moment an.
Mess die Stärke des"U- Scheiben Pakets" und mach dir dann ne Distanzbuchse auf Maß...irgendein Never Seize nicht vergessen das es nicht wieder festgammelt.

Micha
 
[...]
Ich denke ich werde das mit einer anderen Hülse / Unterlagsscheiben hinten ausgleichen…

Heinz

Hallo Heinz,

Unterlegscheiben oder eine andere Hülse dichten das Gelenk nicht ab.
Sieh dir die Form der alten Buchse auf deinem Bild mal an.
Der Konus an der Buchse ist kein Zufall und die Dichtringe passen dazu.
 
Ja das macht Sinn mit der Abdichtung.

Ich hab jetzt nochmal geschaut und tatsächlich vermute die vordere Buchse bzw Dichtring vorne gefunden.

Ich vermute der wird mit der konischen Seite in das Lager gelegt und dann die Unterlagsscheibe mit Mutter dagegen.

inenndurchmesser: 15mm
aussendurchmesser: 22mm

Im Prinzip bräuchte ich ja so einen konischen Ring zur Abdichtung und dann kann ich mit Unterlagsscheiben die Breite einstellen.
 

Anhänge

  • IMG_0742.jpg
    IMG_0742.jpg
    239,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_0744.jpg
    IMG_0744.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 64
Das, was du da in der Hand hältst, ist die vordere Buchse.
Mein Rat: Bestell die Teile einfach; das kostet nur ein paar Euro.
Wozu lange rumbasteln und dann doch ein schlechteres Ergebnis zu bekommen?
 
Auf dem zweiten Bild scheint die Buchse falsch montiert zu sein.
Das breite Ende kommt nach innen.
In den Spalt zwischen der Buchse und dem Federbeinauge kommt der Dichtring.
Er sieht aus, wie ein O-Ring mit Dichtlippe.
 
In die Datenbank guggen hilft , das ist vermutlich ein Dichtring,die Buchse ist wesentlich größer. Grüße Hans
Ich hab mir das angeschaut, aber die Zeichnung kann nicht richtig sein. Da ist/war vorne keine größere Buchse.


Mein Rat: Bestell die Teile einfach; das kostet nur ein paar Euro.
Wozu lange rumbasteln und dann doch ein schlechteres Ergebnis zu bekommen?

Das Thema ist doch, dass es die Teile nicht mehr neu gibt.

Auf dem zweiten Bild scheint die Buchse falsch montiert zu sein. Das breite Ende kommt nach innen.

Danke. Das macht es ja noch einfacher wenn die flache Seite Richtung Federbeinlager ist und nicht die konische Seite. Dann brauch ich auf der anderen Seite ja lediglich eine Scheibe mit 15mm innen und 22mm aussen und hab exakt das gleiche wie Original.

In den Spalt zwischen der Buchse und dem Federbeinauge kommt der Dichtring. Er sieht aus, wie ein O-Ring mit Dichtlippe.

Diese O-Ringe scheinen sich bereits komplett in Luft aufgelöst zu haben über die 20 Jahre. Hat vielleicht jemand ein Bild oder Maße?
Ich vermute ihr meint nicht die "Plastikringe" die bereits im Federbeinauge drin sind - siehe Bild?
 

Anhänge

  • IMG_0745.jpg
    IMG_0745.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema ist doch, dass es die Teile nicht mehr neu gibt.
Wer sagt das?
Im November 23 habe ich von Herrn Braun zumindest noch die beiden Dichtringe bekommen. Die Distanzbuchsen habe ich bislang noch nicht benötigt.


Danke. Das macht es ja noch einfacher wenn die flache Seite Richtung Federbeinlager ist und nicht die konische Seite. Dann brauch ich auf der anderen Seite ja lediglich eine Scheibe mit 15mm innen und 22mm aussen und hab exakt das gleiche wie Original.
Die Einbaulage kannst du auf deinem eigenen Bild in Beitag 31 gut erkennen.
Es ist ein wenig fummelig, den großen Durchmesser der Buchse unter den montierten Dichtring zu bekommen. Bis zur Hälfte kann man ihn einfach drunterschieben, dann klemmt der Dichtring ein. Für die zweite Hälfte hebe ich die Dichtlippe mit meinem kleinsten Schlitzschraubendreher Stück für Stück an.


Diese O-Ringe scheinen sich bereits komplett in Luft aufgelöst zu haben über die 20 Jahre. Hat vielleicht jemand ein Bild oder Maße?
Ich vermute ihr meint nicht die "Plastikringe" die bereits im Federbeinauge drin sind - siehe Bild?
Die Dichtringe sind ebenfalls in Beitag 31 zu sehen (Bild 1). Von außen sieht man nur die Dichtlippe, der runde Querschnitt sitzt in der Nut des Federbeinauges. Wenn es "Plastikringe" sind, sind sie wahrscheinlich ausgehärtet.

.
 
Hallo, da mein Federbein eh eine Zuwendung braucht, die Teile in Original fotografiert. Grüße Hans . Meine Kamera spinnt manchmal.
 

Anhänge

  • IMG_0433.jpg
    IMG_0433.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_0334.jpg
    IMG_0334.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0432.jpg
    IMG_0432.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Nein,ein Buschmann-Bogen ( Ende/ Nock) aus dem Ituri-Wald,Teil eines Hobbies von mir. Grüße
 

Anhänge

  • IMG_0345.jpg
    IMG_0345.jpg
    235,4 KB · Aufrufe: 45
Für heinsbush, zeige mal wie die Dichtringe aussehen, das Lager selbst und wie es zusammengebaut aussieht. Grüße Hans
 

Anhänge

  • IMG_0454.jpg
    IMG_0454.jpg
    117,2 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_0449.jpg
    IMG_0449.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_0446.jpg
    IMG_0446.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_0443.jpg
    IMG_0443.jpg
    127 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_0442.jpg
    IMG_0442.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_0451.jpg
    IMG_0451.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 67
Hallo, Mn nach nur eingepresst; beiden Buchsen sichern glaube ich nicht ; außen Groß innen(zum Rad) Klein. Grüße Hans
 
Danke Euch allen! Insbesondere für die Bilder.

Die neuen "Dichtringe" sind bereits drin - siehe Bild. Falls es jemand benötigt, die haben Teilenummer 46811050 und sind im Netz auf verschiedenen Seiten zu bekommen.

Es ist ein wenig fummelig, den großen Durchmesser der Buchse unter den montierten Dichtring zu bekommen. Bis zur Hälfte kann man ihn einfach drunterschieben, dann klemmt der Dichtring ein. Für die zweite Hälfte hebe ich die Dichtlippe mit meinem kleinsten Schlitzschraubendreher Stück für Stück an.

Jetzt habe ich verstanden muss die Buchse mit der flachen Seite "unter" den Dichtring. Das probiere ich die Tage mal. Im Bild 2 habe ich die Buchse lediglich auf den Dichtring gelegt...

Mal schauen ob ich irgendwo vielleicht die vordere kleine Buchse bekomme, dann kann ich die kleine anstatt der größeren hinteren Buchse montieren und mit Scheiben oder ähnlichem den Abstand zur Hinterachse vergrößern.
 

Anhänge

  • IMG_0748.jpg
    IMG_0748.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_0750.jpg
    IMG_0750.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
...nur um das Thema abzuschliessen.

Ich habe mir 2 Bundbuchsen für Gleitlager mit 15mm Innendurchmesser für 5 Euro gekauft und dann mit viel Geduld aus Akkuschrauber (Buchse drehen lassen) und Dremel (zum schneiden / formen) die benötigte Buchse gebastelt.

Somit habe ich die benötigten 22mm Richtung Federbeinlager, konischer Weggang, 7mm Breite. Der Gummidichtung passt perfekt drüber und die Passform in der Federbeinaufnahme ist 1:1 wie Orichinal.

Nun Montage mai viel Fett und alles ist wieder gut.

Gruß
Heinz
 

Anhänge

  • Image 29.01.24 at 23.38.jpg
    Image 29.01.24 at 23.38.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_0820.jpg
    IMG_0820.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0818.jpg
    IMG_0818.jpg
    256,2 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_0819.jpg
    IMG_0819.jpg
    97,7 KB · Aufrufe: 63