....ja, die nächste Frage lautet, wie bekomme ich die Hülse vom Bolzen und dann wieder ins Federbeinauge geklebt :D

Gruß
Willy

Hi Willy,

Denke da liegst du genau richtig. Mit Abzieher und viel Gelduld hab ich endlich den Dämpfer runter, leider ohne die goldene Messing (?) Hülse. Die Hülse dreht sich komplett frei auf dem Bolzen aber keine Chance sie abzubekommen. Ich komme auch nicht mit meinem dünnen abzieher dahinter, da ist einfach zu wenig Platz da der Bolzen direkt dahinter ja eine Erhöhung hat.

Könnte ich die Hülse nicht mit nem Dremel wegschneiden und eine neue besorgen falls das Standardteile sind?

Gruss Heinz
 

Anhänge

  • IMG_0623.jpg
    IMG_0623.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 218
  • IMG_0624.jpg
    IMG_0624.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_0625.jpg
    IMG_0625.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_0626.jpg
    IMG_0626.jpg
    99,9 KB · Aufrufe: 210
Hai,

du warst zu schnell! In der Zeit kann kein Rostloser wirken! Wenn du Glück hast, gibt es die Buchse einzeln, wenn nicht, brauchst du einen neuen Dämpfer. :entsetzten:
 
Die Buchse kann man auch einfach auf der Drehbank neu bauen.
Oder das Federbeinauge zylindrisch aufreiben und ein Uniballgelenk einpressen.
Oder direkt ein vernünftiges neues Federbein einbauen.
Die Instandsetzung des alten Federbeines ist nur dann einigermaßen wirtschaftlich wenn du die Arbeitszeit nicht rechnest. Wenn du die Zeit für die Herstellung der Buchse und den Einbau eines Uniball Gelenkes bezahlen musst, lohnt das finanziell eher nicht.
 
…vielleicht zwei blöde Fragen:

1. kann ich nicht das Federbein einfach nach Instandsetzung wieder auf die Hülse schieben? Nach „vorne“ kann das Federbein nicht abhauen da ja die Mutter / Unterlagsscheibe ist… nach hinter vermutlich auch nicht, hier ist ja eine Erhöhung…

2. hat einer zufällig ein Bild wie der Bolzen komplett nackt aussieht… mir ist nicht ganz klar was alles „runter“ muss bzw was zum federbein gehört…
 
... leider ohne die goldene Messing (?) Hülse. Die Hülse dreht sich komplett frei auf dem Bolzen aber keine Chance sie abzubekommen.
Moin Heinz,

das ist nicht nur die Hülse. Du hast das Federbein vom Gelenk runtergezogen, die äußere Dichtung steckt im Federbeinauge, das Gelenk sitzt noch auf dem Bolzen und muß da runter. Entweder noch einen Versuch im Guten mit viel Zeit und Rostlöser/Kriechöl oder zusammen mit dem Bolzen aus dem Antriebsgehäuse ausdrehen, vorher die Ecke warmmachen.

Gelenk und Bolzen gibt es beide als Ersatzteile (Bolzen 33111458149, Gelenk 33531452325), kosten zusammen etwa 70 € beim :D deiner Wahl.

2. hat einer zufällig ein Bild wie der Bolzen komplett nackt aussieht… mir ist nicht ganz klar was alles „runter“ muss bzw was zum federbein gehört…
https://www.swt-sports.de/media/images/info/33111458149_Gewindebolzen_BMW_Federbein_SWT.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch eine Gelenkbuchse 33531452325 rumliegen, die vor ca. nem Jahr bei SWT gekauft habe, aber nie brauchte. Könnte ich günstig abgeben.
 
Die Gelenkbuchse wird doch in das Federbeinauge gepresst und nicht geklebt. Die Dichtungen an den Rändern des Federbeinauges musst du wechseln.
Es müsste als denkbar sein, dass du das Federbeinauge auf die Gelenkbuchse pressen kannst. Dann aber wirklich auf die Dichtungen achten und zuerst neue besorgen.
Nach hinten kann das Federbein nicht wegrutschen, nach vorner kann es nur wegrutschen, wenn die Gelenkbuchse nicht mehr fest im Auge sitzt. Die Unterlagscheibe darf nicht über das Federbeinauge gehen, sonst nimmst du dem Federbein die Bewegung.
 
Hi Willy,

Denke da liegst du genau richtig. Mit Abzieher und viel Gelduld hab ich endlich den Dämpfer runter, leider ohne die goldene Messing (?) Hülse. Die Hülse dreht sich komplett frei auf dem Bolzen aber keine Chance sie abzubekommen. Ich komme auch nicht mit meinem dünnen abzieher dahinter, da ist einfach zu wenig Platz da der Bolzen direkt dahinter ja eine Erhöhung hat.

Könnte ich die Hülse nicht mit nem Dremel wegschneiden und eine neue besorgen falls das Standardteile sind?

Gruss Heinz

Deine Dichtringe sind beide schon gerissen. Die brauchst du in jedem Fall neu.

Wenn du eine neue Gelenkbuchse montierst, dann vorgängig den Stehbolzen mit feinem Schmirgel säubern und anschliessend fetten. Ich hab Staburag genommen.

Gruss Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich glaube du investierst hier an der falschen Stelle. Das GS Federbein ist von Haus aus nicht sonderlich berühmt für Haltbarkeit und Qualität. Aufgrund des Paralevers und der darum recht "schrägen" Montagerichtung sind die Lager des Federbeins dazu noch deutlich mehr belastet als bei konventionellen Federungssystemen.
Ich bin hier der Meinung von unserem "Spineframe". Eine Reparatur des eingepressten Originallagers macht das Ganze nicht unbedingt besser. Ich würde zumindest ein Uniballgelenk einsetzen, oben wie unten. Und auch nur dann wenn das Federbein deutlich weniger als 50 000 km gelaufen ist.
Die Hülse im Federbeinauge muss leicht gleiten, wenn das nicht 100% gewährleistet ist wirken Kräfte senkrecht zur Federrichtung auf das Federbein. Das hält es nicht lange aus, wird undicht und kann sich bei starker Belastung verbiegen oder brechen.
Wenn du also als Hobbyschrauber nicht die Möglichkeit hast das Federbeinauge absolut rund aufzureiben und das Federlager sauber einzusetzen würde ich mich nach einem Ersatz umsehen, z.B. bei YSS.


Gruß

Kai
 
Der gezeigte Stehbolzen jedenfalls wurde augenscheinlich mit einer Wapu herausgeschraubt...:pfeif:

Ich würde es zunächst mit gekonnterten Muttern versuchen. In Anbetracht des Umfangreichen Sitzes erscheint mir das ein mehr als ein anspruchsvolles Unterfangen zu sein.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das GS Federbein ist von Haus aus nicht sonderlich berühmt für Haltbarkeit und Qualität... Eine Reparatur des eingepressten Originallagers macht das Ganze nicht unbedingt besser. Ich würde zumindest ein Uniballgelenk einsetzen, oben wie unten

Servus Kai,

Wissen wir doch gaaaanich, daß das original ist; für mich sieht das eher nach WP (oä) aus, das kannst wunderbar reparieren, auch öfters

Original kenn ich nur mit Gummi, aber das ist schon ein paar Tage her

Bertl
 
Darf ich mich an der Stelle mit Fragen einklinken, die evtl. etwas OT sind.
Ist der Stehbolzen im HAG eingeklebt?
Wie lässt sich der Stehbolzen aus dem HAG ausbauen?

Gem. BMW ist das Gehäuse auf 120° zu erwärmen; dann wird der große Durchmesser dünn mit SAE 90 bestrichen und das Gewinde mit Loctite 270 gesichert.
 
Gem. BMW ist das Gehäuse auf 120° zu erwärmen; dann wird der große Durchmesser dünn mit SAE 90 bestrichen und das Gewinde mit Loctite 270 gesichert.

Danke Michael. Das erklärt den festen Sitz und bestätigt Luggi's Einschätzung des anspruchsvollen Unterfangens.

Gruss Ralf
 
Bei BMW wird halt sehr oft mit Wärme gearbeitet. Das finden die wohl irgendwie gut.:rolleyes:

Der feste Sitz ist unbedingt notwendig. Der Bolzen sollte sich im Gehäuse auf keinen Fall bewegen.

Ähnliches Problem haben wir ja bei den Lagerschalen in den Radnaben. Da sitzt der Stahl auch im Alu und sollte sich möglichst nicht bewegen. Wenn sich dann was bewegt, ist das nicht sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen allerseits,


falls es wen interessiert, so sieht der Bolzen aus wenn das Federbein entfernt wurde.

Paralever R 80 GS 32-10 02.jpg Paralever R 80 GS 32-10 03.jpg Paralever R 80 GS 32-10 06.jpg

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
 
... sitzt der Bolzen eigenlich in einem Sackloch oder ist die Bohrung durchgängig? :nixw:

Hallo,

das ist ein gestuftes Sackloch. Der äußere Teil mit dem großen Duchmesser überträgt die Kräfte von der Schwinge aufs Federbein und umgekehrt. Der innere Teil hat das Gewinde zur Befestigung des Bolzens.

Ohne da mal reingeschaut zu haben behaupte ich, dass die Bohrung nicht durchgeht, da ansonsten die Möglichkeit des Ölaustritts bestehen würde. Falls doch, lasse ich mich gerne korrigieren.

Dann würde man statt dem 270er Loctite wohl eher ein flüssiges Dichtmittel des gleichen Herstellers auswählen.
 
Hi,

sitzt der Bolzen eigenlich in einem Sackloch oder ist die Bohrung durchgängig? :nixw:

Hallo,

das ist ein gestuftes Sackloch. Der äußere Teil mit dem großen Duchmesser überträgt die Kräfte von der Schwinge aufs Federbein und umgekehrt. Der innere Teil hat das Gewinde zur Befestigung des Bolzens.

Ohne da mal reingeschaut zu haben behaupte ich, dass die Bohrung nicht durchgeht, da ansonsten die Möglichkeit des Ölaustritts bestehen würde. Falls doch, lasse ich mich gerne korrigieren.

Dann würde man statt dem 270er Loctite wohl eher ein flüssiges Dichtmittel des gleichen Herstellers auswählen.

Dazu kann bestimmt der Elefantentreiber was sagen.
 
Hallo,

Ich würde den Bolzen da lassen wo er ist.
Die Hülse vorsichtig abdrehmeln oder mit einer Dreikantfeile schlitzen. Dann die Lagerfläche des Bolzens polieren, evtl am inneren Anschlag Grate entfernen und mit Leinen abziehen. Da die Hülse aus weichere Material ist wie der Bolzen seh ich da keine Katastrophen kommen.
Das Herausdrehen des Bolzens ist bei eingebauten Endantrieb nur schlecht zu machen und hat gewisse Risiken. Der grosse Durchmesser vor dem eigentlichen Gewinde macht mich da sehr skeptisch. Da können sehr grosse "Losbrechkräfte" zwischen dem Stahlbolzen und dem Alugehäuse (!) entstehen.
Wenn Du da bei der Erwärmung zu früh oder zu spät Gewalt einsetzt kannst Du Dir (nicht nur!) das Gewinde verknaddeln und dann hast du Spass.
Da bin ich ganz beim "Luggi" !
Das wäre mir die Sache nicht Wert, dazu ist der Schaden zu trivial, die Hülse zu leicht mit klassischen Mitteln vom Bolzen zu entfernen.

Gruß

Kai
 
Hallo, wenn das ein WP-Federbein ist, ist da unten eine Art Uniball Gelenk ,das kann man mit einem Zweiarmabzieher entfernen. Dann natürlich erneuern. Denke Braun (glaube Emmendingen)macht sowas . Grüße Hans
 
Ich würde den Bolzen auch nicht ausbauen wollen. Als ich vor dem gleichen Problem stand mit der Buchse, kam halt schon mal der Gedanke auf, gleich den ganzen Bolzen zu wechseln. Deshalb hatte ich meine Frage gestellt.

Die oben aufgeführten Erläuterungen haben deutlich gezeigt, dass der Weg des Bolzen ausbauen nicht der richtige Weg ist.

Gruss Ralf
 
Hallo Zusammen,

hier ein Update und auch eine Frage.

Den Bolzen habe ich drin gelassen und konnte mit Dremel, Geduld und Rostentferner alles runterkriegen. Hab den Bolzen auch mit 600er Schleifpapier gesäubert und sieht alles soweit gut aus.

Das Federbein wurde überholt und Suspension Connection hat mir ein neues Lager reingemacht.

Wenn ich nun das Federbein montiere, ist es ja so, dass der Bolzen etwas länger ist als die Breite des Federbeins selbst. Siehe Bild. Somit würde das Federbein etwas hin und herrutschen können.

Wie seht ihr das? Sollte ich mir eine Buchse suchen damit das Federbein mit der Unterlagsscheibe vor der Mutter abschließt, oder ist es ok wenn da etwas Luft ist?

Danke Euch!

Heinz
 

Anhänge

  • IMG_0737.jpg
    IMG_0737.jpg
    191,4 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, wenn das ein WP Federbein ist?, in meiner Erinnerung ist da links und rechts ein Hülse neben dem Gelenklager; sind glaube ich verschieden lang und sitzen unter der Dichtung. Grüße Hans
 
Welches Federbein ist eigentlich wurscht...Fakt ist, das Befestigungsauge muss spielfrei sitzen und wenn er halt mir U- Scheiben ausgleicht.

Micha