mhoerti

Einsteiger
Hallo,

ich habe bei meiner letzten Tour auf der Q die letzten 450km auf Batterie zurückgelgt. War etwas heikel, aber genau am Wendekreis des Steinbockes in der Namib Wüste ging das Ladekontrolllicht nicht mehr aus. Nach ca. 150km habe ich in einer einheimischen Werkstatt etwas Fehlersuche betrieben. Eine genaue Diagnose ist aber nicht möglich gewesen, da die Diodenplatte schon früher gegen einen LIMA Controller von Silent Hektik getauscht worden war.

Der Fehler hat sich nur so geäussert, dass an der Batterie unabhägig der Drehzahl keine Spannung ankam.:entsetzten: Nach Messungen vor Ort war die Lima aber "anscheinend" OK. Mit frisch geladener Batterie gins dann nochmal gut 300 km nach Windhoek (ohne Probleme!!)

Den Regler haben wir beim Rücktransport im Handgepäck gehabt und anschliessend bei SH testen lassen. Es wurde ein Defekt festgestellt, er wurde zum Vorzugspreis ersetzt, weil er schon nach 9 Jahren ausgefallen ist!!

Jetzt stehe ich vor dem Problem, dass ich per "Fernsteuerung" die Q in Windhoek wieder instandsetzen (lassen) will. Ein Bekannter vor Ort kann zwar schrauben, hat aber von der Q noch weniger Ahnung als ich.

Was für Tipps und Messwerte könnt Ihr mir denn geben, um die Wahrscheinlichkeit von weiteren Fehlern zu reduzieren und sicherzustellen, dass mit dem neuem Lima Kontoller der Rest in Ordnung ist?

Der Kohlenhalter hat ca. 30000km runter, soll ich den auch austauschen und wenn ja, woher kriege ich am besten einen. Bosch sagt angeblich, alle seien ausverkauft - Produziert wird nicht mehr.

Wenn beim nächsten da unten jemand auf unsere beiden Q-he losgelassen werden soll, sollte er ja einen Trip nicht unbedingt mit schrauben beginnen.

Danke schon mal
Michael
 
Hallo Michael,
willkommen im Forum.
Der einfachste Funktionstest ist doch nach dem Tausch des Lima Controllers mal die Ladekontrollleuchte zu beobachten.
Geht die aus, sollte alles ok sein. Zur Sicherheit kann dann ja noch die Spannung bei laufendem Motor (ab 2000/min) an der Batterie gemessen werden, die sollte sich bei funktionierender Lima bei über 13 Volt einpendeln.
Der Kohlenhalter muss nicht turnusmäßig getauscht werden, erst wenn er defekt sein sollte. Die Kohlen halten auch wesentlich länger als 30.000km und lassen sich bei Bedarf unabhängig vom Kohlenhalter austauschen (eingelötet).
 
Danke schon mal.

Heisst das, dass mit ein paar Ersatzkolen für 8,50€ bei einem Onlineshop eines einschlägigen Boxxer händlers und einem Lötkolben das Thema Kohlenträger erledigt ist?

Wie siehts aus mit Prüfung der Lima selbst? Kann ich da was tun?

Micha
 
Auch von mir ein herzliches :fuenfe:, Namensvetter.

Unabhängig von dem Teil, das du jetzt neu hast, kann man vor Ort Rotor und Stator ausmessen. Anleitungen dazu findest du hier in unserer Datenbank, die es auch einem Laien ermöglichen sollten Fehler zu finden. Zusammen mit dem Gleichrichter/Regler sind dann alle relevanten Teile geprüft.
Wie Detlev schon schrub, ist der Kohlehalter kein Verschleißteil, sehr wohl aber die Kohlen. Die würde ich also auf jeden Fall mal besorgen (die Anschlüsse müssen allerdings angelötet werden -kann man notfalls improvisieren).
 
Danke!

Mit den restlichen Anleitungen aus der Datenbank dürfte jetzt nichts mehr schief gehen!

P.S.: Tolle Seite!!