Slash7

Aktiv
Hallo Kupferwurmjäger,
bei meiner 60/7 von 1977 mit mechanischen Tacho, Drehzahlmesser und Fernlichtanzeige im DZM leuchtet die blaue Fernlichtanzeige wenn das Fernlicht aus ist und geht aus wenn es an ist. Also genau andersrum wie es eigentlich soll.
Bei Standlichtstellung im Zündschloss leuchtet sie ebenfalls auch wenn kein Fernlicht geschaltet ist.

Sämtliche andere Elektrik verhält sich wie sie soll und funktioniert einandfrei. Getestet habe ich die Funktion sämtlicher Schalter in allen Stellungen, Instrumentenleuchten, Blinker, Warnleuchten, Standlicht, Licht, Hupe, Zündunterbrecherschalter und die Ladeleuchte im Stand wie bei laufendem Motor. Alles macht unauffällig was es soll.

Nur die Fernlichanzeige tut genau andersrum. Aber wieso bzw. wo den Fehler suchen?
Aufgefallen ist es jetzt nachdem ich ein heiles Lämpchen eingesetzt habe. Gekauft habe ich die Kiste vor einem Jahr mit kaputtem Birnchen und bin die letzte Saions so gefahren weils andere Baustellen gab. Die Elektrik hat bisher noch nie Probleme gemacht.
Laut Vorbesitzer ist der Kabelbaum schon mal erneuert worden. Potentielle Verdrahtungsfehlerquelle aber dann würde man eigentlich doch wohl schon länger mehr Symptome haben.

Ich vermute irgendwo vertauschte Stecker. In der Instrumentenkombi sah eigentlich alles normal aus.

Oder ist das Ganze kein Bug sondern ein Feature?

Gruß und Danke!
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist wahrscheinlich das Kabel für die Fernlichtkontrolle auf der Verteilerplatine im Scheinwerfer falsch aufgesteckt. Gehört auf 56a.
 
Moin Hubi,
das klingt plausibel. Ich versuche gerade den Schaltplan nachzuvollziehen, bei der Leiterplatte war ich auch schon gelandet aber so ganz steck ich noch nicht drin was das Verständniss angeht :nixw:. Kann dummerweise erst in den nächsten Tagen wieder an die Maschine zum überprüfen aber der Steckerkontakt wird das Erste sein.
Wenns nur das ist wärs ja super :]

Vielen Dank für den Hinweis!
jan
 
Eigentlich ganz einfach, wenn man den Schaltplan hat. Von Pin 7 am Instrumentenstecker geht ein Kabel ab, das in der Lampe auf die Platine aufgesteckt ist. Das Kabel müsste weiss sein. Irgendwo auf der Steckplatine ist ein weisses Feld, an dem weitere weisse Kabelö drauf sind. Dort gehört das hin.
 
Was mich noch etwas stutzig macht: Du schreibst, die Fernlichtkontrolle brennt auch, wenn Du das Standlicht übers Zündschloss einschaltest. Das sollte eigentlich nicht sein. Es kann sein, daß der Kontakt richtig (also auf weiss/56a) gesteckt ist. Ist das der Fall, zieh das Kabel für die Kontrollleuchte ab und halte es bei eingeschalteter Zündung /Standlicht gegen Masse. Leuchtet die Kontrollleuchte dann auch, ist der Fehler im Instrument zu suchen.
 
ja, die Fernlichtkontrolle leuchtet wenn das Zündschloss auf Standlicht steht. Das Fernlicht selbst ist dabei aus. Das Standlicht vorne und hinten ist dabei normal abgedunkelt an.

Anhand der Ersatz-Leiterplatte aus der Teilekiste und des Schaltplans aus dem Werkstatthandbuch kann ich das Ganze jetzt nachvollziehen. Komme leider erst weiter wenn ich das vor Ort inspizieren kann.
An der Elektrik ist soweit sonst nichts verändert oder verfrickelt worden, lediglich die Instrumentenkombi hatte ich in den letzten Wochen mal auf um die Birnchen zu tauschen und den Kilometerzähler wieder in Gang zu bringen. Die OPs sind eigentlich -dank der Anleitungen aus der Datenbank )(-:- stressfrei und ohne Probleme verlaufen. Hoffe nicht, dabei irgendwo was vergurgt zu haben. Die ganzen Kontaktfähnchen auf der der blauen Platinenplatte waren schon ganz schön brüchig und die Folie der Platine löst sich stellenweise und legt die Leiterbahnen frei.

Werde trotzdem auch da nochmal nachschauen wenn der Zündschlosstest deiner Beschreibung entspricht.

Ich melde mich wieder wenn ich neues aus dem Lampentopf weiss :D
 
so, nachdem ich den Fehler dank Hubis Hinweisen auf die Instrumentenkombi eingrenzen konnte habe ich diese erneut zerlegt und die ganze Reparaturgrütze des Vorbesitzers entfernt und ordentlich erneuert. Nun leuchtet wieder alles wie es soll. Eine Bildergeschichte zur Reparatur des Lampenträgers stelle ich bei Gelegenheit noch separat ein.

Es wurmt nur, dass ich nicht konkret gefunden habe wo der Fehler lag, dass die Fernlichtanzeige umgekehrt leuchtet. Egal welche Schaltwege ich im Elektrikplan verfolge finde ich keine Schaltung wo auch bei einem Fehler/Kurzschluss/Wackelkontakt/Leiterbahnenbruch etc. nur die Fernlichtanzeige wie oben beschrieben falschrum geschaltet ist und der Rest einwandfrei funktioniert.

Diese Baustelle ist jedenfalls soweit erledigt ;-)
 
Das war auch mein erster Gedanke- ein Masseproblem.

Ist übrigens meine Lieblingsdiagnose bei Leuchten oder Blinkern, die nicht sotun, wie sie müssen ;)