Mir ging es darum zu zeigen das es eben mehr ist ALS NUR zwischen Lochabstand zu Lochabstand eine Feder zu basteln.

Vielfalt bereichert den Markt und deckt die Kundenwünsche ab, ganz einfach.

Gruß
Rolf
 
Habe im ebay -Schnäppchenmarkt von Wilbers günstig ein 630er Federbein für 350,- geshoppt. Bin noch nicht zum Einbau gekommen.

Ich hatte 70 kg Fahrergewicht angegeben und eine komfortable Abstimmung gewünscht.

Eingebaut ist eine Feder: 46/46 - 85 - 240. Meiner Meinung ist das die Standartfeder für Fahrergewicht ab 75 kg. Also zu hart. Oder täusche ich mich?
 
... Schnäppchenmarkt von Wilbers ...
... Also zu hart. ...

Hi,

wie oben schon des öfteren geschrieben, Wilbers baut gerne zu harte Federn ein. Auch ich habe schon zwei Federbeine zurückschicken müssen, weil die Feder zu hart war. Bei einem habe ich noch nicht mal das Porto erstattet bekommen, obwohl es mir zugesagt wurde! :schimpf:
 
Habe im ebay -Schnäppchenmarkt von Wilbers günstig ein 630er Federbein für 350,- geshoppt. Bin noch nicht zum Einbau gekommen.

Ich hatte 70 kg Fahrergewicht angegeben und eine komfortable Abstimmung gewünscht.

Eingebaut ist eine Feder: 46/46 - 85 - 240. Meiner Meinung ist das die Standartfeder für Fahrergewicht ab 75 kg. Also zu hart. Oder täusche ich mich?

Tach Joachim,

Infos von Wilbers.

Wichtig ist die Federrate, passt die?

Wünsche viel Erfolg :bitte:...
Ingo
 
.. sonst nix ?
Normal steht da mehr.
KBA ist ja klar.
630-208 ( soll im Katalog die Bestellnummer sein )
630-0208-cc
Oder:
Woche 20 im Jahre 2008 gebaut.
Die Feder bei 75 kg würde wenn Beladung hinzu kommt eventuell passen.
Druckstufe / Set up ( hängt von den Shims ab ).
Gruß
Rolf
 
.. sonst nix ?
Normal steht da mehr.
KBA ist ja klar.
630-208 ( soll im Katalog die Bestellnummer sein )
630-0208-cc
Oder:
Woche 20 im Jahre 2008 gebaut.
Die Feder bei 75 kg würde wenn Beladung hinzu kommt eventuell passen.
Druckstufe / Set up ( hängt von den Shims ab ).
Gruß
Rolf

Tach Rolf,

mich würde interessieren wie die passende Federrate, für Wilbers Stossdämpfer ausgesucht wird, wenn der Fahrer, wie z.B. der TE, 70kg angibt.:nixw:

Des weiteren interessiert mich wieviel Federn mit verschiedenen Federraten für z.B. für die:
Paralever-Modelle Baureihe 247E88 Baujahr 1988-1990
BMW R 80 GS Baujahr 12/1987-2/1990
BMW R 100 GS Baujahr 12/1987-7/1990

von Wilbers angeboten werden?

Welche und in welchen Abstufungen gibt es für das Setup der Druckstufe?



Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:....
Ingo
 
Die ganzen Federraten ( siehe ABE ).
Wie kommt die Federrrat zu stande ?
Fahrer PLUS Beifahrer PLUS GEPÄCK usw.
Setup = jetzt geht es in die Eingemachten
Zum Bsp.:
( https://www.motorradonline.de/fahrwerk/fahrwerksspezial-teil-2-gabeldaempfung.399025.html )
Dafür braucht man das Fahrzeug vor Ort um alle Daten sammeln bzw.
Prüfen zu können ( wie macht das YSS ? ).
Gruß
Rolf

Tach Rolf,
ABE habe ich vorliegen für Wilberstyp 640/641/642/643 (Wilbers Art.-Nr. 291-0111-00)
Um es uns einfach zu machen z.B. BMW R 80 R:
Es werden zwei Varianten angeboten 640 und 641
Federrate von 65 N/mm bis 145 N/mm
Jetzt meine Frage: Wieviele Federn und in welchen Schritten werden von Wilbers angeboten.
Beispielsweise (willkürlich):
1. Feder 65N/mm bis 95N/mm
2. Feder 95N/mm bis 120 N/mm
3. Feder 120 N/mm bis 145N/mm
Das wären dann drei Federn unter denen ich auswählen könnte.

Mir geht es darum das ich den größt möglichen Einfluss auf alle Parameter habe, nur dazu muß ich sie auch kennen. Der Tip mit der ABE war schon gut, danke dafür.
Nur was machen diejenigen die keine ABE vorliegen haben?
Kann man die bei Wilbers herunterladen?

Wie YSS, das macht weiß ich nicht, darüber werde ich mich mal mit dem Frankenboxer (Peter) unterhalten.

Danke nochmals für deine Erklärungen.
Viele Grüße
Ingo
 
Noch kurz zu deiner Frage, wie viele Stufen bei der Druckstufenabstimmung verfügbar sind: Zug-und Druckstufe sind grundsätzlich voneinander unabhängig abstimmbar und es sind abertausende Shimkombinationen möglich. Man kann nicht nur eine lineare Dämpfungsrate sondern auch progressive und degressive Kennlinien realisieren. Das ist dann wirklich was für Fortgeschrittene und ist nur dann sinnvoll, wenn man das Motorrad, den Fahrer und die Testmöglichkeit vor Ort hat. So macht ein guter Freund von mir seine Rallyefahrwerke und ist sehr erfolgreich damit. Da gibt es nichts von der Stange mit fertigen Setups.
 
Tach H.C.

mir reicht es wenn ich nachvollziehen kann was die Anbieter der Stossdämpferhersteller da tun und mit welchen Maßnahmen er welches Ziel erreicht und welche Parameter beinflusst. Ich möchte mir hier Wissen erschließen, das ich dann anwenden kann. Denn nur wenn ich etwas verstanden habe kann ich es nachvollziehen und komme so zum Ziel.
Das, das vielen hier egal ist, nun ja es ist eine Freizeitbeschäftigung, mir ist das nicht egal.

Es stört mich das immer wieder, unpassende Stossdämpfer geliefert werden.

Schön wenn man das selber machen kann und auch noch Erfolg damit hat.

Wünsche einen schönen Wochenbeginn :bitte:....
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung aus dem Rennsport sagen, daß sich kein Mensch der professionell Stoßdämpfer abstimmt, mit den Setups genauer in die Karten schauen lässt. Dieses Wissen ist das Betriebskapital. Die Shims sind frei käuflich und Centartikel. Die Stapelung von Shims verschiedener Durchmesser und Dicken ergibt dann das eigentliche Setup. Schwieriger wird es dann schon mit den Druck, Zugstufen und Bypassbohrungen im Dämpferkolben. Da wird viel selbst angefertigt, so auch bei re-Suspension. Für das generelle Verständnis gibt es mit Sicherheit einige Tutorials im Internet. Die Amis sind da mit den Marken King und Radflo sehr gut aufgestellt. Und ein Autostoßdämpfer unterscheidet sich erstmal nur von den Dimensionen her von einem Motorrad Dämpfer. Technisch ist das alles die selbe Soße. (gleiche Dämpfertypen natürlich vorausgesetzt, also z.B. Einrohr, Zweirohr, Emulsionsdämpfer, Dämpfer mit Trennkolben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du zufällig mal in der Kölner Gegend bist, kannst du gerne auf einen Kaffee in der Werkstatt vorbeischauen und ein paar Grundlagen am zerlegten Dämpfer in Natura erklärt und gezeigt bekommen.
 
Das sich keiner der Profis aus dem Rallysport in die Karten schauen lässt, ist klar. Mir geht es auch eher um die, die uns Ottonormalverbrauchern, einen Stossdämpfer verkaufen.
Mir behagt es einfach nicht, ein Gewicht anzugeben und dann einen Stossdämpfer zu bekommen, der mir nicht taugt.

Die Kölner Gegend ist nicht weit weg, der Winter ist noch lang und Grundlagenwissen ist das was ich brauche. Wir finden bestimmt einen Termin, danke für dein Angebot. :fuenfe:

Wünsche noch einen schönen Tag :bitte:....
Gruß Ingo
 
Nur mal zur Info:
Ich habe mehrere Wilbers-Stützpunkthändler zum Fahrergewicht der eingebauten Feder (
46/46 - 85 - 240) für meine R80G/S befragt.

Intererssant die Ergebnisse der Befragten:
1. sollte für 95kg (muss nachfragen)
2. 110 - 115kg
3. 75 - 95kg
4. 75kg
5. geschätzt 80 - 90kg.

 
Hallo Joachim,

das liegt natürlich auch an der Philosophie des Anbieters. Wilbers tendiert eher zu härteren Fahrwerken.

YSS hat standardmäßig eine 80er Feder im G/S Federbein verbaut, die deckt den Bereich von 85 bis 115kg (nach der YSS Philosophie) ab, eine 85er Feder wäre hier für 110 bis 125kg angesagt.
 
Tach allerseits,
jetzt wirds interessant ;)

Ich habe hier einen Stossdämpfer (Wilbers) der mit Federrate 95 N/mm, der wurde mir für ein Fahrergewicht von 85kg verkauft.

Das die Händler hier unterschiedliche Aussagen treffen finde ich ?( Deshalb weiter oben meine Frage.


@Joachim, allein schon die unterschiedlichen Gewichtsbereiche und Spannweiten lassen nichts gutes ahnen.
Danke für die Zusammenstellung.

@Peter, kannst du mir vielleicht sagen wie viele einzelne Federn mit unterschiedlichen Federraten für die G/S und die GS von YSS angeboten werden.

@Patrick, vielleicht möchte H.C. oder sein Fahrwerkskumpel das übernehmen, ich wäre dabei.;) Vorallem wenn das so ein Grundlagenseminar wird, wie der Elektrowörkschopp.

Wünsche weiterhin viel Erfolg :bitte:....
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ingo,

G/S Standard = 46-80-220
dann gäbe es noch: 46-115-220 oder 'ne progressive 46-45-60-220

GS Standard = 56-85-215
dann gäbe es noch: 56-100-215 und 56-130-215 und ein paar passende die zu hart wären.

Diese Federn sind in D kurzfristig verfügbar, was es in Thailand noch so alles gibt müsste ich schauen.
 
...
@Joachim, allein schon die unterschiedlichen Gewichtsbereiche und Spannweiten lassen nichts gutes ahnen...


Ich finde das alles sehr sehr unbefriedigend bzw. intransparent von Wilbers.

Direkte Anfragen welche Federrate für welches Fahrergewicht vorgesehen ist wurden mir nicht beantwortet.
Mich beschleicht das Gefühl, dass Sie sich alles offen halten je nach Verfügbarkeit der Federn. Noch dazu ich den Dämpfer im Wilbers- Schnäppchenmarkt gekauft habe.
 
Ich finde das alles sehr sehr unbefriedigend bzw. intransparent von Wilbers.

Direkte Anfragen welche Federrate für welches Fahrergewicht vorgesehen ist wurden mir nicht beantwortet.
Mich beschleicht das Gefühl, dass Sie sich alles offen halten je nach Verfügbarkeit der Federn. Noch dazu ich den Dämpfer im Wilbers- Schnäppchenmarkt gekauft habe.

@Joachim
Ach, du auch, da bist du nicht alleine. War eine ABE, in Form eines kleinen Heftchens beim Kauf deines Stossdämpfers dabei.

@Peter
Danke für die Infos, wir sollten uns bei Gelegnheit mal unterhalten.

Wünsche noch einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:....
Ingo
 
Hallo,
Ich glaube wir sind einfach zu verwöhnt bzw. Fahrwerkstechnisch zu anspruchsvoll.
Klar, das Wilbers ist ziemlich hart, aber was willst du ohne gigantischen Individualisierten Aufwand denn tun?
Die Kühe haben ziemlich viel ungefederte Masse an den Hinterfüßen.
Also höhere Federate und die Dämpfung hoch. Dazu bei den Monolever die Kardanreaktionen. Also Zugstufe rauf!
Damit bekommst du die Karre stabil aber nicht komfortabel.
Dazu noch die unterschiedlichen Fahrergewichte zwischen
60 und 130 kg, dazu Soziusbetrieb und Gepäck.
Natürlich kann man so was an einen Einsatzzweck bei einem Fahrer optimieren...... Aber was soll das kosten??
Ich kann dann wie Öhlins eine stark progressive Feder reimstecken und eine weite Range für die Dämpfung installieren. Nur wer kann das dann noch einstellen?

Das Thema ist schon spannend, aber ich bin skeptisch ob da wirklich was umsetzbares rauskommt.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

wie gerade eben schon dem Ingo am schnurlosen erzählt.

Was erwarte ich, eine vernünftige Beratung und dann Lieferung.

Ich habe in den Anfängen meiner GSen immer White-Power Fahrwerke gekauft, erstaunlicherweise sogar mal welche über Wilbers.

Mit den abgefragten Daten habe ich immer einwandfrei für mich passende Fahrwerke / Federbeine bekommen.

Nur bei Wilbers klappt das nicht, sowohl bei Fahrwerken /Federbeinen direkt oder über Wiederverkäufer wie Rolf Ludwig.

"Mir" immer zu hart / unkomfortabel.

Wenn man dann immer für um die 100 € eine neue passende Feder dazu kaufen muss, ist das einfach unbefriedigend.

Ich kenne diverse Menschen die waren persönlich mit dem Krad bei Wilbers, da sieht die Welt dann gleich anders aus, dann sprechen wir aber auch von ganz anderen Preisen.





Hallo,
Ich glaube wir sind einfach zu verwöhnt bzw. Fahrwerkstechnisch zu anspruchsvoll.
Klar, das Wilbers ist ziemlich hart, aber was willst du ohne gigantischen Idividualierten Aufwand denn tun?
Die Kühe haben ziemlich viel ungefederte Masse an den Hinterfüßen.
Also höhere Federate und die Dämpfung hoch. Dazu bei den Monolever die Kardanreaktionen. Also Zugstufe rauf!
Damit bekommst du die Karre stabil aber nicht komfortabel.
Dazu noch die unterschiedlichen Fahrergewichte zwischen
60 und 130 kg, dazu Soziusbetrieb und Gepäck.
Natürlich kann man so was an einen Einsatzzweck bei einem Fahrer optimieren...... Aber was soll das kosten??
Ich kann dann wie Öhlins eine stark progressive Feder reimstecken und eine weite Range für die Dämpfung installieren. Nur wer kann das dann noch einstellen?

Das Thema ist schon spannend, aber ich bin skeptisch ob da wirklich was umsetzbares rauskommt.

Gruß

Kai
 
Du hast ja wahrscheinlich Recht mit deiner Kritik am Service der Fa. Wilbers. Da kann ich auch nicht wirklich mitreden.
Ich fahr halt nen uraltes WP, über Wilbers gekauft und bis jetzt dort 2 x revidiert. (was nicht selbstverständlich ist bei nem Produkt von 1999!)
Das Ding ist mir fürs Blümchenpflücken zu hart.
(Wahrscheinlich Standardfeder.. Ich wiegt halt nur zarte 70 Kilo)
Nur, wenn ich es ambitioniert angehe passt plötzlich alles, Stabilität, Handling, Grip.
Was soll ich mich da beschweren?
Im Gelände sieht das natürlich ganz anders aus. Da braucht man nen komplett anderes Setup.
Gruß
Kai
 
Ich habe auch die Erfahrung gemacht dass manche Federbeine ums besser funktionieren ja flotter es zur Sache geht. A%!

Komfort ist doch nur was für alte Männer ;)












wie mich. :&&&:
 
Federung im allgemeinen und im speziellen hinten sollte man immer so weich wie möglich nehmen.
Wenn das dann beim schnelleren angasen nicht passt, wird nur die Dämpfung erhöht.Also mehr gedämpft und schon passt das dann auch mit dem angasen.

Wie Ingo schreibt.Zu hart ist und bleibt zu hart. Dann hobbelt man nur rum wie ein Hase.Hilft nur Feder tauschen.

Lieber eine etwas zu weiche Feder.Das kann dann in maßen mit der Dämpfung ausgeglichen werden.

Aus meiner Erfahrung heraus kommen Federbeine ab Werk immer mit minimum einer Federrate zu hart.Eher aber zwei.

Ausnahme die YSS die ich vom Frankenboxer für meine 90S bekommen hatte,die passten auch anhieb.