Zündschloss überbrückt, Fehler weiterhin da.

Jetzt schwätze ich mal mit Herr Kurpas.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thomas,

es muß nicht das Pluskabel sein. Die Masse kann auch so mit einem spielen. Dem grün/blauen Kabel traue ich auch nie über den Weg. Der Notaus Schalter ist innen nur eine CU Platte mit Noppen. Stilllegen!

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

wenn es der Kill-Schalter wäre, warum bleibt der Fehler nicht da.

Ganz nebenbei hatte ich alle Klamotten an bei der Probefahrt.

Sollte ich den Kill-Schalter stilllegen, brücke ich am weißen Steckverbinder für den Lenkerschalter rechts das grüne mit grünblau.

Herr Kurpas hat mir angeboten die Box samt Pickup 1h zu prüfen.
Jetzt mach ich erst einmal den Prüfschritt von Detlev mit der Prüflampe an Zündspule +.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prüflampe brennt, Kuh rennt.
Kuh geht aus, Prüflampe brennt weiter.

Box und Pickup ausgebaut und zu Herr Kurpass Silent Hektik versendet.

Mal sehen was sich ergibt. Ganz schön schnell heute , oder?
 
Hallo Thomas,

neben den überflüssigen Killschalter verbinde die Batteriemasse einmal mit dem zentralen Massepunkt am Rahmen. Da habe ich schon abenteuerliches erlebt. Die Feder vom Seitenständer ist beim anlassen ausgeglüht. Die Masse lief über die Feder weil der Rahmen gepulvert war.

Gruß
Walter
 
Zündung kaputt sagt Herr Kurpas.

jetzt wird sie repariert. Superschnell
Ich berichte weiter.
 
moin,

kann es sein das du das teil mal "eingemottet" hast!

sprich;
kerzen raus, öl in die zylinder und schön den starterknopf gedrückt hast,

wenn ja hoffe ich das du die kerzen auf den steckern hattest die dann masse hatten--> auf zylinder legen oder irgendwo anders, wo sie masse bekommen.

soweit ich weiß,
können viele zündungen genau das nicht ab, wenn dann keine kerzen mit masse da sind.

"wohin mit der hochspannung" ?

ist aber nur eine frage,
wäre aber vielleicht die antwort auf die defekte zündung,
wobei noch zu sagen bleibt ich kenne die sh nicht.

kann aber der exitus für zb. eine power dynamo sein.

grüsse


thumper
 
2x Endstufen je 37,-
1x Eingangs-Schutz 37,-


usw.

Ich hatte ein defektes Zündgeschirr und bin sehr viel im Salz gefahren.
Es hat überall gefunkt nur nicht an den Kerzen. Das ganze über 40 km.
Danach wurde es immer schlimmer, kam aber noch zu Hause an.

Jetzt kommt die Rechnung dafür.mmmm
 
Super schnelle Hilfe von Silent Hektik,

ich habe für einen guten Preis eine neue Zündung bekommen und schon eingebaut.

G/S läuft, so jetzt gibt es eine Probefahrt und wir haben erst den 1.März

Immer noch Dreck genug auf der Strasse um sie ein wenig zu scheuchen.

Jetzt macht bitte den Trend zu, liebe Admins :bitte:

Das alte Kabelbäumchen habe ich zum Basteln in die Bucht gestellt.
 
Hallo, ist nur seltsam, daß z.B. Dieselloks warmlaufen müssen bis 75 Grad C Motortemperatur erreicht sind, und erst dann losfahren dürfen. Oder der Iseki-Traktor bei mir auf Arbeit muß bei Temperaturen um 0 Grad C 10 Minuten warmlaufen, wenns wärmer ist entsprechend kürzer. Das verbieten des Warmlaufenlassenens ist doch nur eine Grüne Schikane. Da kann der Sprit auch gerne 5€ kosten, die Schafe blöken, werden aber garantiert bezahlen, auch einen neuen Motor. Neue Motoren können das vielleicht ab, aber die alten, da stand oft was vom Warmlaufen in der Bedienungsanleitung, nur ist das, seit dem die Grünen und die anderen Gutmenschen etwas zu sagen haben nicht mehr politisch korrekt.

Gruß Holger

Nicht nur verboten, sondern auch echt scheiße für das Mopped. Der Verschleiß ist in der Warmlaufphase um ein Vielfaches höher als bei warmem Motor. Wenn man den Motor im Leerlauf "warmlaufen" läßt, dauert es Ewigkeiten, bis er warm ist, bzw. im Leerlauf wird er gar nicht warm. Also Klamotten an, Motor starten und direkt losfahren - das ist für Umwelt und Motor am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ist nur seltsam, daß z.B. Dieselloks warmlaufen müssen bis 75 Grad C Motortemperatur erreicht sind, und erst dann losfahren dürfen. Oder der Iseki-Traktor bei mir auf Arbeit muß bei Temperaturen um 0 Grad C 10 Minuten warmlaufen, wenns wärmer ist entsprechend kürzer. Das verbieten des Warmlaufenlassenens ist doch nur eine Grüne Schikane. Da kann der Sprit auch gerne 5€ kosten, die Schafe blöken, werden aber garantiert bezahlen auch einen neuen Motor. Neue Motoren können das vielleicht ab, aber die alten, da stand oft was vom Warmlaufen in der Bedienungsanleitung, nur ist das, seit dem die Grünen und die anderen Gutmenschen etwas zu sagen haben nicht mehr politisch korrekt.

Gruß Holger

Nur keine Politik hier im Forum...sonst lackiere ich sie grün.A%!
 
Hallo, ist nur seltsam, daß z.B. Dieselloks warmlaufen müssen bis 75 Grad C Motortemperatur erreicht sind, und erst dann losfahren dürfen. Oder der Iseki-Traktor bei mir auf Arbeit muß bei Temperaturen um 0 Grad C 10 Minuten warmlaufen, wenns wärmer ist entsprechend kürzer. Das verbieten des Warmlaufenlassenens ist doch nur eine Grüne Schikane. Da kann der Sprit auch gerne 5€ kosten, die Schafe blöken, werden aber garantiert bezahlen, auch einen neuen Motor. Neue Motoren können das vielleicht ab, aber die alten, da stand oft was vom Warmlaufen in der Bedienungsanleitung, nur ist das, seit dem die Grünen und die anderen Gutmenschen etwas zu sagen haben nicht mehr politisch korrekt.

Gruß Holger
Die politischen Aspekte mal aussen vor gelassen: Es gibt handfeste Gründe, daß man Motoren eben nicht warmlaufen lässt: Die Warmlaufphase wird unnötig verlängert, der Motor kann Schaden nehmen, sei es durch Mangelschmierung oder Kondenswasserbildung. Die genannten Beispiele taugen nur bedingt als Vorbild. Den Japantraktor kann ich so jetzt nicht beurteilen, Dieselloks sind ein absoluter Sonderfall, der auch von der Grösse her nicht mit "normalen" Motoren zu vergleichen ist.
Ich persönlich lasse nie einen Motor vor Fahrtantritt warmlaufen. Unsere Öle sind auch durchaus in der Lage, vor Erreichen der Betriebstemperatur ausreichende Schmierung sicherzustellen. Man braucht ja die ersten 10 km nicht wie ein Irrer am Kabel ziehen ;) Hast Du übrigens mal den Begriff "Taxinockenwelle" als Schadensbeschreibung gehört? Der Begriff kennzeichnet eingelaufene Nocken, verursacht durch Mangelschmierung während endloser Leerlaufphasen.
 
...Dieselloks sind ein absoluter Sonderfall, der auch von der Grösse her nicht mit "normalen" Motoren zu vergleichen ist...

Auch Schiffsmotoren müssen erstmal im Leerlauf warmlaufen (vorher wird sogar meist noch das Kühlwasser vorgewärmt).

Aus dem gleichen und einzigen Grund wie bei Dieselloks: die großen Motoren müssen langsam und gemütlich warm werden, sonst bilden sich Spannungsrisse durch das Hitzegefälle.

Das kann bei einem Pkw- oder Motorradmotor nicht passieren - da ist es viel besser, die Warmlaufphase so kurz wie möglich zu halten.
 
Meine Warmlaufphase mit der R80G/S ist nun endgültig vorbei.
Gekauft habe ich dieses gute Stück letztes Jahr. Ab damit ins Wendland und bei der Rückfahrt den ersten Defekt. Das Teil hat mich Nerven gekostet, doch ich denke jetzt fühlt sie sich wohl bei mir. Habe ihr alle Schwachstellen ausgetrieben. War sie letztes Jahr noch ein kraftvolles Reisemotorrad mit Koffer, endlosem Spritvorrat und Ölkühler mit Zwischenring, so steht sie heute mit originalem Tank auf TKC80 und darf ihren Dampf so leicht wie zur Zeit möglich abgeben. Ich habe mir gedacht, weil ich schon schwer wie Blei bin, muß die G/S erst einmal erleichtert werden. Den Ölkühler habe ich abgeschraubt und den Bypass gesetzt.

Da ich mit Enduros Motorradfahren gelernt habe und meine Kinder in das richtige Alter kommen, beginne ich die nächsten Jahre wieder damit. Nur fehlen mir die offenen Kiesgruben von früher. Ich stehe aber nicht unbedingt auf früher war alles besser. Ich wette, heutzutage geht das auch noch, ich frage mich nur wo. Die IGE gefällt mir da schon ganz gut, nur möchte ich keine Wettbewerbe fahren. Ich möchte mich den ganzen Tag in einem geilen Gelände aufhalten und fahren wie mir gefällt. Wo hier in Rhein Main geht das noch. Zur Not auch in andere Bundesländer, oder sogar über die Grenze.
 
Das gleiche Problem habe ich auch, Thomas !

Es gibt keine Plätze mehr, auch bei uns in der Rheinebene, wo es wirklich viele Kiesgruben gibt.
Mit 16 hatten wir einen alten Käfer, da haben wir die Kotflügel abgeschraubt und die Felgen verkehr herum montiert und sind damit um die Sandberge gefegt...geht nicht mehr.
Was noch möglich ist sind die "Routes Forrèstieres" in Frankreich, öffentliche Feldwege.
Meine Dreckschleuder (DR 600) habe ich wieder verkauft. Vielleicht hat Nico mehr Möglichkeiten sie Artgerecht zu bewegen.
Man muss schon in einem Club sein oder bei Rnnen mitfahren um in den Genuss des Dreckwühlens zu kommen.
In der Slowakei, Tschechien, Rumänien kann man noch rumräubern, da gibt es nur zwei Probleme,die Anreise und dort ist man so weit ab vom Schuss, dass man sich nicht die kleinste Verletzung erlauben kann. Also wird man etwas vehaltener unterwegs sein.
In den Pyräneen kenne ich jemanden der auf seinem Campingplatz 400 er KTMs vermietet und auch geführte Touren abietet. Ist sehr erschwinglich, allerdings gelten dort die gleichen Einschränkungen wie oben.
 
Guten Morgen Herbert,

ich habe mich mal um Kontakt zur IGE gekümmert. Mal sehen was daraus wird. Ich bin halt nicht mehr so fit wie Manuel Schad auf seiner geilen Kuh.
 
Dann sag´ bescheid was rausgekommen ist.
Und mir geht es nicht besser, obwohl ich Sportler bin habe ich nicht mehr die Kondition und Fitness wie noch vor 10 Jahren.:pfeif:
 
Vom ewigen warmlaufen lassen halt ich ja auch nichts, aber wie vor kurzem, minus 25°C, Motor anlassen und losfahren, das geht gar nicht. Da kriegt man ja nicht mal einen Gang rein. Ich rede jetzt vom Auto damit niemand denkt ich bin ein Masochist;).



Man braucht ja die ersten 10 km nicht wie ein Irrer am Kabel ziehen ;) Hast Du übrigens mal den Begriff "Taxinockenwelle" als Schadensbeschreibung gehört? Der Begriff kennzeichnet eingelaufene Nocken, verursacht durch Mangelschmierung während endloser Leerlaufphasen.
 
Zuletzt bearbeitet: