hoffentlich wird´s nicht zu teuer ..... sage ich
Nicht nur verboten, sondern auch echt scheiße für das Mopped. Der Verschleiß ist in der Warmlaufphase um ein Vielfaches höher als bei warmem Motor. Wenn man den Motor im Leerlauf "warmlaufen" läßt, dauert es Ewigkeiten, bis er warm ist, bzw. im Leerlauf wird er gar nicht warm. Also Klamotten an, Motor starten und direkt losfahren - das ist für Umwelt und Motor am besten.
Hallo, ist nur seltsam, daß z.B. Dieselloks warmlaufen müssen bis 75 Grad C Motortemperatur erreicht sind, und erst dann losfahren dürfen. Oder der Iseki-Traktor bei mir auf Arbeit muß bei Temperaturen um 0 Grad C 10 Minuten warmlaufen, wenns wärmer ist entsprechend kürzer. Das verbieten des Warmlaufenlassenens ist doch nur eine Grüne Schikane. Da kann der Sprit auch gerne 5€ kosten, die Schafe blöken, werden aber garantiert bezahlen auch einen neuen Motor. Neue Motoren können das vielleicht ab, aber die alten, da stand oft was vom Warmlaufen in der Bedienungsanleitung, nur ist das, seit dem die Grünen und die anderen Gutmenschen etwas zu sagen haben nicht mehr politisch korrekt.
Gruß Holger
Nur keine Politik hier im Forum...sonst lackiere ich sie grün.![]()
Die politischen Aspekte mal aussen vor gelassen: Es gibt handfeste Gründe, daß man Motoren eben nicht warmlaufen lässt: Die Warmlaufphase wird unnötig verlängert, der Motor kann Schaden nehmen, sei es durch Mangelschmierung oder Kondenswasserbildung. Die genannten Beispiele taugen nur bedingt als Vorbild. Den Japantraktor kann ich so jetzt nicht beurteilen, Dieselloks sind ein absoluter Sonderfall, der auch von der Grösse her nicht mit "normalen" Motoren zu vergleichen ist.Hallo, ist nur seltsam, daß z.B. Dieselloks warmlaufen müssen bis 75 Grad C Motortemperatur erreicht sind, und erst dann losfahren dürfen. Oder der Iseki-Traktor bei mir auf Arbeit muß bei Temperaturen um 0 Grad C 10 Minuten warmlaufen, wenns wärmer ist entsprechend kürzer. Das verbieten des Warmlaufenlassenens ist doch nur eine Grüne Schikane. Da kann der Sprit auch gerne 5€ kosten, die Schafe blöken, werden aber garantiert bezahlen, auch einen neuen Motor. Neue Motoren können das vielleicht ab, aber die alten, da stand oft was vom Warmlaufen in der Bedienungsanleitung, nur ist das, seit dem die Grünen und die anderen Gutmenschen etwas zu sagen haben nicht mehr politisch korrekt.
Gruß Holger
...Dieselloks sind ein absoluter Sonderfall, der auch von der Grösse her nicht mit "normalen" Motoren zu vergleichen ist...
Man braucht ja die ersten 10 km nicht wie ein Irrer am Kabel ziehenHast Du übrigens mal den Begriff "Taxinockenwelle" als Schadensbeschreibung gehört? Der Begriff kennzeichnet eingelaufene Nocken, verursacht durch Mangelschmierung während endloser Leerlaufphasen.