Gibt es bezüglich der Krümmerdurchmesser verschiedene Philosophien oder sind große Krümmer tatsächlich leistungsfördernd?
SR hat bei nem Kumpel für ein Renngespann sie 38mm belassen, bei 680mm zusammengeführt und mit einem größeren Durchmesser bis zum Topf.
Er hatte vorher 40er drin und diese wurden wohl bewusst reduziert.
Grüße Peter

Moin,

dies deckt sich auch mit einer Aussage von Bernd Baldes. Dieser hat früher auch teilweise "dicke" Krümmer an Boxern verbaut. Mittlerweile sieht er die 38mm aber im Vorteil, zwecks Leistungsentfalltung un max. Leistung.

Der Herr Dirk S. aus Essen hat dies auch einmal in einer seiner Abhandlungen hier geschrieben. Bis 100PS 38mm; über 100PS groß:pfeif:....

Ich glaube, dass ist wie immer auch irgendwo eine Glaubensfrage.....

Die von H.C. zitierte Maschine von seinem Kumpel würde vielleicht mit 38mm noch besser laufen, vielleicht auch nicht :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich schon die ganze letzte Saison testweise mit der 2-in-2 Anlage gefahren bin, sind jetzt auch endlich die Endkappen angeschweißt.
Das wollte ich erst machen wenn ich weiß wie laut die Anlage am Ende ist.
Lautstärke gemessen habe ich noch nicht, ist aber deutlich leiser und dumpfer als mit dem einzelnen Gletter-Pott ohne dB-Eater. Mit dem Einsatz ist wegen des zu hohen Staudruckes alles schillernd bunt angelaufen, den habe ich sofort entsorgt.
Jetzt läuft der Motor zum ersten Mal auch bei hohen Drehzahlen wie er soll und überfettet nicht mehr.
Das Konzept mit den zwei Interferenzrohren und 40er Krümmern scheint also zu passen.
Der Rolf hatte schon letztes Jahr meine RS-Köpfe mit neuen 44er Ventilen versehen, jetzt scheint alles so zu funktionieren wie ursprünglich gedacht.
Daß der Gletter Einzelschalldämpfer mit Y-Rohr leistungsmäßig nicht der Weisheit letzter Schluß ist wußte ich schon vorher. Das haben schließlich schon genügend Leute vor mir ausprobiert. Wegen der schlanken Optik und des geringen Gewichtes habe ich den Versuch gewagt und für meine Ansprüche für untauglich befunden.

Auf dem zweiten Foto sieht man wie es einmal werden soll, Feintuning kommt noch.
Die Linienführung sieht auf dem Foto durch die Perspektive komplett schxxxe aus, in Natura ist das zum Glück nicht so.
Fotos vom kompletten Moped schicke ich spätestens wenn ich auf Ostertour bin.
 

Anhänge

  • Krümmer.jpg
    Krümmer.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 350
  • Dämpfer_1.jpg
    Dämpfer_1.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 311
  • Dämpfer_2.jpg
    Dämpfer_2.jpg
    73 KB · Aufrufe: 340
  • Dämpfer_3.jpg
    Dämpfer_3.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 336
  • 2-in-2.jpg
    2-in-2.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 550
Zuletzt bearbeitet:
Hallo H.C.,

schön mal wieder ein Update von dir zu sehen. Ich dachte, die RS Köpfe wären nicht der letzte Schrei in Bezug auf die Kanalform. Ich habe aber auch noch welche da liegen für meinen BBK (auch von Rolf gemacht).
Bin gespannt, wie es sich in Natura anhört und vor allem, wie sie geht :applaus:.
Vielleicht sieht man sich ja mal wieder in der Alten Schule (wenn das Wetter mitspielt)?

Schönen Gruß
Udo
 
Ich habe nach Ostern´22 nur noch die Endkappen in schick angeschweißt und Lambadasondengewinde in die Krümmer gebaut. Der Rest ist geblieben wie er war. Die gesamte Anlage funktioniert so wie sie soll, ich bin echt zufrieden.
Die Lautstärke ist erträglich, ich habe aber noch nicht gemessen. Eintragen lassen habe ich die Anlage noch nicht, das mache ich zusammen mit der nächsten fälligen HU.
 
Nachdem ich die G/S jetzt schon ein paar Jahre fahre habe ich festgestellt, daß der Einsatzzweck sich gegenüber der ursprünglichen Idee etwas verschoben hat. Als reines Geländegerät dient meine 300er 2-Takt KTM, die BMW nehme ich für längere Touren auf Straße oder Schotter. Aber auch nur mit absolutem Minimalgepäck um Gewicht zu sparen.

Deshalb will ich das Cockpit umbauen, ein Tacho der mehr als Gesamtkilometer und Geschwindigkeit kann wäre nicht schlecht. Momentan ist eine halbe Brotdose mit 50mm Tacho und Öldruckleuchte verbaut. das war´s. Das GPS hängt an der Lenkermittelstrebe.

Folgendes schwebt mir vor:
1. Rahmenfeste Rallyeverkleidung mit wenigstens etwas Wetterchutz
2. Doppelscheinwerfer im Rallye-Stil der ´90er Jahre
3. Koso-Instrument DB01 RN
4. Vernünftige Halterungen für GPS, Tacho und Tripmaster

Jetzt zu meiner Frage: Die Lampenmaske will ich rahmenfest verbauen, an der Gabelbrücke verschrauben macht im Rallyesport aus diversen Gründen niemand.
Bei der GS sind ja zwei M8 x 1 Gewinde im Lenkkopf. Da ich eine G/S habe, gibt es die Gewinde dort nicht.
Soll ich die beiden Gewinde einfach da rein schneiden, oder besser eine solide Lasche anschweißen an der alles Weitere befestigt wird?
Eine Klemmlösung mit Schellen geht bei mir nicht, da der gesamte Lenkkopfbereich wie bei HPN mit Blechen verschlossen und verstärkt ist.
Mir wäre die Anschraublösung am liebsten, dann gibt es keinen Schweißverzug und ich muss den Rahmen nicht neu pulverisieren.

Die Frage ist einfach: hält das ausreichend gut?

Hat jemand hier im Forum das KOSO DB01 RN verbaut? Im Netz findet man zu dem Ding verschiedenste Aussagen von "Top" bis "Schrott"
 
Moin,

wenn ich mich recht erinnere sind die original Vorhandenen
Gewinde reingeformt, so da innen noch ein kleiner Bund ist und mehr Gewinde
zur Verfügung steht.
Wenn Du schneidest hast Du nur die Wandstärke des Rohres,
ob da ein "Tower" dran hält?

Den DB01 habe ich an der Alp meiner Tochter, bisher Problemlos.
Ich habe noch den Vorganger DB01R+, seit ca 60.000 km...

Gruß

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den geformten Gewinden und dem Bund hinten dran wusste ich nicht. Darum ja die Frage, ob einfach rein schneiden bei der Wandstärke überhaupt hält. Das muss ich dann wohl nochmal überdenken. Eventuell M8 x 1 Gewinde rein schneiden und von innen Schrauben mit Kopf reindrehen damit außen die Gewinde als Stehbolzen raus gucken.
Befestigung des Towers dann von außen mit Flanschplatte und Muttern
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus

Du könntest ja auch zwei va einnietmutter rein machen.
Die gibt es auch mit senkkopf wenn es bündig werden soll.

Gruß Tobias
 
Servus

Du könntest ja auch zwei va einnietmutter rein machen.
Die gibt es auch mit senkkopf wenn es bündig werden soll.

Gruß Tobias

Nietmuttern werden bei Schwingungsbelastungen erfahrungsgemäß irgendwann lose, das traue ich mich nicht. Und runde Oberflächen ansenken ist so eine Sache.
 
Du könntest auf einen Blechstreifen 2 M8 Muttern schweissen und das Blech in den Lenkkopf "einlegen" oder mit einer M6 Schraube fixieren.

Ich weiß aber nicht wieviel Platz da ist. :nixw:
 
Moin H.C.

siehe Bild, original vs. geschnitten in der Mitte. Viel mehr Fleisch bieten die auch nicht. Frag bitte nicht warum drei Löcher :pfeif:

IMG_20191202_213633.jpg
 
Ich habe nen Rahmen offen stehen und habe mal gemessen:
Von Aussenkante Steuerrohr bis zum Lenkrohr sind es ca. 10 mm Luft zwischen Innenkante Steuerkopf zum Lenkrohr: max 3,5 mm. Messung allerdings nicht mit der Genauigkeit eines Motorenbauers :-)
Ralf
 
Der Unterschied zwischen den Gewinden scheint wirklich marginal. Ich lasse es glaube ich mal auf einen Versuch mit geschnittenen Gewinden ankommen. Wenn ich die Schauben mit 25Nm anziehen kann, dann o.k. Wenn nicht, kann ich immer noch Setzmuttern von hinten anheften oder die Variante mit den Muttern auf dem Blechstreifen wählen.
 
Hallo H. C.

Die Gewinde hab ich vor Jahren bei meinr G/S reingeschnitten. Funktioniert bisher tadellos. Allerdings auch nicht im Rallyeeinsatz.

Anfangs hatte ich die Wasserrohrverkleidung der GS montiert.
Mittlerweile ist eine Schoner GFK Verkleidung mit 2 Scheinwerfern dran.

Ich schau mal, ob ich noch ein Bild davon finde. Das könnte deiner Vorstellung entsprechen.

Schönen Gruß
Udo
 
Ich will damit ja auch keine Wettbewerbe fahren. Aber nach ein paar Kilometern beherztem Feldwegeinsatz sollte nichts locker sein.
Ich denke eine Konstruktion wie bei Udo wird es werden. Nur mit etwas kleineren (LED) Scheinwerfern.
Bei dem halten die Gewinde bisher.
 
Ich wollte ein dickwandiges Rohr mit Innendurchmesser= Außendurchmesser Lenkkopfrohr der Länge nach aufschneiden und als Flanschplatte verwenden. Von da aus dann mit zwei als Fachwerk ausgeführten Rechteck-oder Quadratrohren Richtung Scheinwerfer gehen. Je nachdem wie das dann platzmäßig aussieht kann ich die Verschraubungen so anordnen wie ich sie brauche. Vielleicht sogar 4 Löcher an den Ecken der Flanschplatte.
 
Es gibt bei Koso zwei verschiedene Tachogeber für BMW

einmal mit JIS Stecker: https://www.kosoeurope.com/zubehoer...ssensor-bmw-r80rt-r100rs-r100rt-r65-r80?c=398

und einmal mit Adapterkabel auf JIS Stecker: https://www.kosoeurope.com/zubehoer...ssensor-bmw-r80rt-r100rs-r100rt-r65-r80?c=398

Von zweiterem gibt es kein Foto. Welchen nimmt man jetzt? Hat man bei dem zweiten den Vorteil, daß sich die Kabellänge auf Maß bestimmen läßt? Unnütze aufgewickelte Kabelschleifen am Moped kann ich nämlich eigentlich nicht leiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam sind alle Teile da, ich muss "nur" noch zusammenbauen.
Die Verkleidung muss dann in Richtung Tank noch angepasst bzw passend abgeschnitten werden. Die Fertigungsqualität ist wirklich gut, sehr sauber laminiert und nicht so labberig wie man es von vielen Nachbauverkleidungen kennt.
OTR Universal Rallye Frontmaske, lang | Verkleidungen / Zubehör | Diverse Enduros | OFF-THE-ROAD

Als Beleuchtung habe ich mich jetzt für LED Doppelscheinwerfer entschieden.
Die hier gehören normalerweise in die Verkleidung rein:
Shin Yo Einbau Doppelscheinwerfer 90mm Fern-/Abblendlicht H4/H7 kaufen – POLO Motorrad (polo-motorrad.com)

Die hier haben den selben Streuscheibendurchmesser und Abstand zueinander:
Shin Yo LED Doppel-Hauptscheinwerfer Twin Ø107mm schwarz kaufen – POLO Motorrad (polo-motorrad.com)

Mit der Tiefe der Scheinwerfergehäuse müsste ich hinkommen, damit beim Einlenken die Standrohre nicht dagegen kommen.
Falls die Verkleidung zu weit nach vorne rückt und das Sch****e aussieht, muss ich doch auf die H4/H7 Glühlichtvariante gehen, das spart 5cm Bautiefe.
Weil ich alle Halter für Tacho, Zündschloss, Tripmaster und GPS sowieso passend bauen muss, ist es kein Mehraufwand die Verkleidung weiter vorne oder hinten zu positionieren.
Ich hatte schon mal ShinYo LEDs an meiner Husaberg, das Licht war wirklich gut. Und nur 12,5W Leistungsaufnahme ist bei der etwas schwächlichen Lichtmaschine bestimmt kein Fehler.

Momentan finde ich allerdings niemanden der willens ist meine Verkleidung zu lackieren. Die reparieren alle lieber Unfallschäden für zigtausende von Euronen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Spineframe

So eine otr verkleidung habe ich auch daheim liegen. Hatte auch erst überlegt diese mit shin yo led scheinwerfer zu kombinieren. Aber mir gefällt der Übergang nicht zum 19liter tank deshalb liegt die auf halte. Mit welchen tank kombiniert du denn die otr verkleidung?

Gruß Tobias
 
Langsam sind alle Teile da, ich muss "nur" noch zusammenbauen.
Die Verkleidung muss dann in Richtung Tank noch angepasst bzw passend abgeschnitten werden. Die Fertigungsqualität ist wirklich gut, sehr sauber laminiert und nicht so labberig wie man es von vielen Nachbauverkleidungen kennt.
OTR Universal Rallye Frontmaske, lang | Verkleidungen / Zubehör | Diverse Enduros | OFF-THE-ROAD

Moin H-C.

Denke bitte dran, daß so eine weit vorne sitzende Verkleidung ein super Lärm-Generator sein wird.
Egal wie groß oder klein der Fahrer dahinter ist, Du kriegst bei dem großen Abstand keine laminare Anströmung des Helmes hin.
Für eine Enduro würde ich immer eine kleine Lampenmaske wählen, die niedrig genug ist die Wirbel unterhalb des Helmes entstehen zu lassen.
 
Die ABE von den Nightbreaker gilt nur für im Fahrzeug verbaute Originalscheinwerfer.
Die gleiche Diskussion gibt es immer wieder mit den 7-Zoll bei Land Rover: Mit den originalen Wipac Einsätzen mit Streuscheiben gilt die ABE, mit den nachgerüsteten Klarglas Scheinwerfern nicht.
Außerdem stört mich der Lüfter auf den Osrams. Dem traue ich bei Geländeeinsätzen nicht über den Weg.
Und die Nightbreaker stehen nach hinten deutlich weiter raus als normale H4 Leuchtmittel. Das macht den Baugrößenvorteil der H4/H7 Kombination leider wieder zunichte.