Chryz

Aktiv
Moin,
meine Tempomat-Gasgriffschraube (wie auch immer die heißen mag) hat sich wohl losgerüttelt und ich habe sie irgendwo verloren. Nun habe ich eine neue gekauft und festgestellt, dass die sich nur ca. 1 Umdrehung eindrehen lässt - dann liegt sie bereits am Gasgriff an. Nach einer Umdrehung ist auch so gut wie keine Spannung auf der darunter liegenden Feder.

Jedenfalls dürfte das wohl auch die Erklärung dafür sein, warum die erste Schraube verloren gegangen ist.

Wie löst ihr das denn? ?(

Viele Grüße,
Chryz

P.S. R65, 1983, 248
 

Anhänge

  • 0599C936-A81D-41F1-9EFE-212258709C46_1_105_c.jpeg
    0599C936-A81D-41F1-9EFE-212258709C46_1_105_c.jpeg
    206,4 KB · Aufrufe: 256
Moin,
meine Tempomat-Gasgriffschraube (wie auch immer die heißen mag) hat sich wohl losgerüttelt und ich habe sie irgendwo verloren. Nun habe ich eine neue gekauft und festgestellt, dass die sich nur ca. 1 Umdrehung eindrehen lässt - dann liegt sie bereits am Gasgriff an. Nach einer Umdrehung ist auch so gut wie keine Spannung auf der darunter liegenden Feder.

Jedenfalls dürfte das wohl auch die Erklärung dafür sein, warum die erste Schraube verloren gegangen ist.

Wie löst ihr das denn? ?(

Viele Grüße,
Chryz



P.S. R65, 1983, 248

Das Problem hab ich nicht, meine Schrauben benötigen stets mehrere Umdrehungen, um die Bremswirkung zu entfalten.
 
Ich würde sagen, das neue Ding ist verzinkt oder vernickelt und deswegen passt es nicht. Weil die Galvanik ins Gewinde gelaufen ist. Also entweder Gewindeschneider M8x1 oder so, oder kleine Dreiecksfeile.
kann auch sein das es aus Sching-Peng kommt und deshalb nicht passt.
 
Ich würde sagen, das neue Ding ist verzinkt oder vernickelt und deswegen passt es nicht. Weil die Galvanik ins Gewinde gelaufen ist. Also entweder Gewindeschneider M8x1 oder so, oder kleine Dreiecksfeile.
kann auch sein das es aus Sching-Peng kommt und deshalb nicht passt.

Wo soll es denn sonst herkommen? Handgefertigt aus Schweinfurt?
Diese dämlichen Stereotypen wie "China-Schrott" in allen Variationen sind offenbar aus einigen Hirnen nicht mehr rauszukriegen.
 
Zeig doch mal ein Bild.
Kann sein dass der Kunststoff-Stift zu lang ist und deswegen zu früh aufsitzt.
Den dann einfach kürzen.
 
das neue Ding ist verzinkt oder vernickelt und deswegen passt es nicht[/QUOTE]

Kann nicht sein, da aus Alu.
Wed
 
Moin,
meine Tempomat-Gasgriffschraube (wie auch immer die heißen mag) hat sich wohl losgerüttelt und ich habe sie irgendwo verloren. Nun habe ich eine neue gekauft und festgestellt, dass die sich nur ca. 1 Umdrehung eindrehen lässt - dann liegt sie bereits am Gasgriff an. Nach einer Umdrehung ist auch so gut wie keine Spannung auf der darunter liegenden Feder.

Jedenfalls dürfte das wohl auch die Erklärung dafür sein, warum die erste Schraube verloren gegangen ist.

Wie löst ihr das denn? ?(

Viele Grüße,
Chryz

P.S. R65, 1983, 248

So eine habe ich auch.20230521_100358.jpg
Ich meine den Kunststoffteil dabei eingekürzt zu haben,
damit sich die Schraube weiter eindrehen lässt.
Gruß, Axel
 
Hier die Abmessungen:
Material Alu
M8x0,75x17 + Kunststoffstift Ø5x4
Dieser Kunststoffstift ist federnd.
Wed
 

Anhänge

  • Feststellschraube Gasdrehgriff 1230874.JPG
    Feststellschraube Gasdrehgriff 1230874.JPG
    66,4 KB · Aufrufe: 80
Moin,
also Gewinde sind intakt würde ich sagen. Ich funktioniert ja auch ganz normal von der "Bremswirkung" am Gasgriff.
Die genauen Maße muss ich nochmal checken, scheint aber zu passen.

Anbei das Foto von meiner Schraube. Die Plastik-Spitze zu kürzen scheint mir momentan die praktikabelste Lösung zu sein.
Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 07EE6B56-6484-4276-88C7-03D54A6EA791.jpg
    07EE6B56-6484-4276-88C7-03D54A6EA791.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 153
Die Plastik-Spitze zu kürzen scheint mir momentan die praktikabelste Lösung zu sein. ...

Selbstverständlich! Was denn sonst? Wurde ja schon von Axel in #7 vorgeschlagen.

Schneide oder schleife soviel ab, dass 3 Gewindegänge greifen.

Wenn Du ganz sicher gehen willst, mach niedrigfestes Loctite (222) an die Schraube. Lässt sich trotzdem von Hand drehen, Du verlierst allerdings die Schraube nicht mehr.
 
Ich weiß nicht, wo der Unterschied ist, aber es gibt verschiedene Ausführungen (Bestellnummern) zu dieser Feststellschraube.
z.B.
32 72 1 230 874
32 72 1 454 414
 
Falls es verschiedene Versionen geben sollte: Die federnden Schrauben erkennt man an der Umbördelung am Gewindeende. Das gibt nur Sinn wenn etwas Verbautes fixiert werden soll.
Wed
 
Diese Schraube hier, vor 2 Jahren bei BMW bestellt:

Stahl verzinkt, nicht federnd.

Hier die Abmessungen:
Material Alu
M8x0,75x17 + Kunststoffstift Ø5x4
Dieser Kunststoffstift ist federnd.
Wed
 

Anhänge

  • P1200959.JPG
    P1200959.JPG
    146 KB · Aufrufe: 106
  • P1200960.JPG
    P1200960.JPG
    147,5 KB · Aufrufe: 98
  • P1200961.JPG
    P1200961.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 83
Technische Änderungen, die dem Fortschritt (oder der Verbilligung:D) dienen, vorbehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gottseidank. Dachte schon, dass ich der Geisterfahrer bin, der im Radio eine Warnung vor einem Geisterfahrer hört.
"Einer?! Tausende!!"
Wed
 
2009 habe ich eine originale bei BMW gekauft, Alu als federndes Druckstück.
Damals fing BMW an, an den Unterbrecherkontakten zu sparen, heute sind sie bei den Klemmschrauben angekommen :D
 
Moin,
also: meine Spitze war original 4mm lang und ich hab sie jetzt auf knappe 2mm gekürzt.
Nun kann ich sie knappe 3 Umdrehungen reindrehen, bevor sie rausgeht. Nach ca. 2 Umdrehungen ist sie aber schon lose (kein Druck mehr auf der Feder).

Bin gespannt wie lange sie drin bleibt! :D

Danke euch!
Chryz
 
... Damals fing BMW an, an den Unterbrecherkontakten zu sparen, heute sind sie bei den Klemmschrauben angekommen :D

Du hast das Thema nicht verstanden.
Das Problem ist ein anderes.
Zu Zeiten der Serienproduktion wurden die Teile in großen Stückzahlen gekauft und so konnte man qualitativ gute Lieferanten wählen.
Heute werden im Vergleich nur noch winzige Mengen gebraucht und es ist ein Problem, Firmen zu finden, die das überhaupt machen wollen und können.
Ehe die sich dann noch auf Detaildiskussionen einlassen, verzichten sie lieber auf den Auftrag.
Aber wenns die Teile gar nicht mehr gibt, meckert ihr ja auch.
 
...Nun kann ich sie knappe 3 Umdrehungen reindrehen, bevor sie rausgeht. Nach ca. 2 Umdrehungen ist sie aber schon lose (kein Druck mehr auf der Feder).

Bin gespannt wie lange sie drin bleibt! :D

Hallo Chryz,

dann dehn die Feder etwas (in der Länge, nicht im Durchmesser :D)!

Berlin ist mir nun wirklich zu weit, sonst würde ich Dir einen Tropfen Loctite vorbeibringen. ;)