hubi

Urgestein
Ich habe an meinem Motor nach dem Einbau der einteiligen Kipphebelböcke im Frühjahr ein eigenartiges Geräusch entdeckt: Immer, wenn ich geschaltet habe oder während Konstantfahrt mal mit dem Gasgriff gespielt hab hat es gerasselt. Kontrolle des Kipphebelaxialspiels war ergebnislos, alles bestens eingestellt, null Spiel.Kipphebelnadellager ebenfalls in bester Ordnung.
Als ich dann den Motor in die /6 eingebaut hab, hab ich die Zylinder gezogen, um das Geöle an den Füssen abzustellen. Dabei hab ich auch die Pleuellager kontrolliert-alles im grünen Bereich.
Einige Zeit bin ich mit dem Gerassel gefahren, unter anderem auch lange Autobahnstrecken mit teilweise richtig hohen Drehzahlen (leb oder stirb, Du Sau!). Sie tat mir den Gefallen nicht, zu sterben, nicht mal das Gerassel hat sich verschlimmert.
Als nächstes kam die Steuerkette dran, das Geräusch hätte gut dazu passen können, obwohl im Leerlauf Ruhe herrscht. Fehlanzeige, das Gerassel wollte nicht weichen.
Man könnte dabei verrückt werden, zumal das Geräusch nur unter der Fahrt auftrat, im Stand nicht reproduzierbar war :nixw: dazu kam noch, daß es eigentlich recht leise war, auf nasser Fahrbahn war es nicht mehr zu hören. Getriebe etc. konnte ich ausschliessen, ich habe nur den Motor und die Vergaser ins andere Mopped eingebaut---Moment, die Vergaser! Gestern abend hab ich noch die Deckel runtergeschraubt und mal an den Schiebern gewackelt. Ordentlich viel Spiel drauf, das sich dabei entwickelnde Anschlaggeräusch passte auch wunderbar ins Konzept. Dann meine beiden Reservevergaser mal zerlegt, auch Spiel festgestellt, aber offenbar nicht soviel. Die Schieber hab ich gleich vermessen, beide gleiches Mass. Egal! Heute vormittag hab ich mir dann Zeit genommen, die Reservevergaser mal eben auf die Q zu bauen. Dann Probefahrt. Und siehe da: Das Gerassel ist wohl noch vorhanden, aber hat sich in einen anderen Bereich verschoben und ist längst nicht so leicht zu provozieren, wie es mit den anderen Vergasern der Fall war. Noch dazu ist es leiser. Ausgeschlagene Vergaser also. Wer hat das schon mal gehabt?
 
soetwas kenne ich eigendlich nur von den bvf vergasern meiner mz die machen auch setsame geräusche wenn sie einige km auf dem buckel haben
dieter
 
Na da solltest du mal meine Flachschieber auf meiner Duc hören.Schieber sind Rollengelagert,die schnattern auch ganz gut.Aber nur im Leerlauf.Beim Hahnaufziehen pfeifen sie dir dann das Liedchen :pfeif: der Strömungsgeschwindichkeit :sabber:

Leider höre ich an der Q seit dem Einbau der Einteiligen auch alles mögliche.Zwanzig Jahre ohne Sorgen gefahren und nu Ratterts,Schnatterts,Pfeifts,Quitschts und Rasselts.Nu kann ich schrauben.
 
Jepp,

das Geräusch kenne ich auch !

Bei Gasern, die länger "offen" gefahren wurden, führt die Staub-Beimengung
zum Schleifeffekt, die Schieber bekommen im Laufe der Zeit richtig
Spiel und schnarren dann mit gewissen Drehzahlen mit.

Auch die Nadeln erzeugen manchmal ein schwirrendes Geräusch. Mit
dem Schaubendreher am Vergaserkorpus und am Ohr hört man das
deutlich. Zumindest beim Lastwechsel/Gas zu-auf.

Insbesonders die Bing Typ 94 Gaser neigen zu gröberem Schieberver-
schleiss im unteren Teil. Da gibts auch oft richtige Riefen. Das liegt auch
an der riesigen Masse des Schiebers. Die werden auch noch niederfre-
quent zum Schwingen angeregt.

Bei Riefen und offensichtlichem Verschleiß: Neuer Schieber oder:
Mit 0000-Stahlwolle vorsichtig polieren, zur Not tut's auch 1000der
Schleifpapier. Die Rückstände vollständig entfernen !

Andreas
 
Hi Hubi,
habe auch ein schnarrendes Gerausch an meiner R80RT im Bereich von 110-130 Km, 4200 bis 5000 U/min. Hört sich an als ob es der Ventiltrieb wäre. Tritt bei mir bei Konstandfahrt auf, besonders bei warmen Wetter und heißen Motor. Morgens wenn es kalt ist hört man es kaum.

Das Kipphebelspiel ist Null, Steuerkette habe ich auch gewechselt. Geräusch blieb.

Nehme jetzt auch an, das es aus dem Vergaser kommt, da das Geräusch beim Gas wegnehmen verschwindet, der Motor aber immer noch die Drehzahl hat.
Wollte im Winter mal die Vergaser überholen.

Was kann eigentlich passieren wenn man so weiterfährt?

Gruß Heli
 
Original von Heli_5200


Was kann eigentlich passieren wenn man so weiterfährt?

Gruß Heli
Vorausgesetzt, es sind die Vergaser, passiert da nix. Mich hats halt tierisch genervt. Stell aber sicher, daß es nichts anderes ist.
 
Ich frag mal ganz doof ;;-)

Können die Schieberkolben beim Vergaser nicht irgentwie beschichtet werden.Dann könnte man das Spiel doch dadurch verringern.Ansonsten müssen doch neue Gaser her,oder nicht.Wenn das geklappere aufn Geist geht.
 
Original von Qboy
Ich frag mal ganz doof ;;-)

Können die Schieberkolben beim Vergaser nicht irgentwie beschichtet werden.Dann könnte man das Spiel doch dadurch verringern.Ansonsten müssen doch neue Gaser her,oder nicht.Wenn das geklappere aufn Geist geht.
Ich hab da heut schon ein paar Gedanken zu der Sache gehabt. Werd die Vergaser demnächst mal schnappen und die Schieber auf der Drehmaschine etwas abdrehen und eine Buchse aus Lagerbronze aufschrumpfen, die ich genau in den Vergaserkörper einpasse. Muss nur mal schauen, daß ich irgendwo ein geeignetes Material herbekomme. werde zu gegebener Zeit an dieser Stelle berichten.
 
Servus,

manchmal schwirrt auch der kleine Stahldeckel im Domdeckel mit. Oft
ist der unbemerkt locker.

Schaut mal nach !

Andreas
 
Original von hubi
Original von Qboy
Ich frag mal ganz doof ;;-)

Können die Schieberkolben beim Vergaser nicht irgentwie beschichtet werden.Dann könnte man das Spiel doch dadurch verringern.Ansonsten müssen doch neue Gaser her,oder nicht.Wenn das geklappere aufn Geist geht.
Ich hab da heut schon ein paar Gedanken zu der Sache gehabt. Werd die Vergaser demnächst mal schnappen und die Schieber auf der Drehmaschine etwas abdrehen und eine Buchse aus Lagerbronze aufschrumpfen, die ich genau in den Vergaserkörper einpasse. Muss nur mal schauen, daß ich irgendwo ein geeignetes Material herbekomme. werde zu gegebener Zeit an dieser Stelle berichten.

Kein schlechter Gedanke......meiner geht in die Richtung, die Oberfläche eines neuen Schiebers zu vergüten bzw. zu härten.Etwas ähnliches hab ich mal bei bearbeiteten Pleuelstangen gelesen....
 
Lagerbronze ist doch schwerer als Alu oder nicht.Dadurch wird dann der Kolben geringfügig schwerer.Ändert sich dadurch nicht auch das Ansprechverhalten des Kolbens?
Oder was meinen die Fachmänners,ist das vernachlässigbar.
Nur so Gedanken.
 
War schon in die Überlegung mit einbezogen. Evtl. lässt sich das durch abdrehen innerhalb des Kolbens kompensieren, zumindest ein Stück weit.
 
Man bist du schnell. :applaus:
Dann mach mal. Daran bin ich auch Interressiert.Könnte ich dann nachbauen.Drehbank vorhanden.
 
Original von Hobbel
Original von Qboy
Man bist du schnell. :applaus:
Dann mach mal. Daran bin ich auch Interressiert.Könnte ich dann nachbauen.Drehbank vorhanden.

Schöne harte feingewuchtete und erleichterte Gasschieber ? Haben will.. :sabber:
Immer schön mit der ruhe. In den nächsten wochen will ich da mal zwei Prototypen bauen, um zu sehen, was geht. Wenn die Gaser dann funktionieren, lässt sich über eine Serienfertigung nachdenken, da muss ich aber erst mal mit meinem Drehmaschinengott reden. Das Paar Vergaser, das ich instandzusetzen gedenke, wird wohl dann auch zur Disposition stehen, irgendwie hab ich das Gefühl, mir laufen ein paar Dellos zu :D
 
Klassisches Problem bei den Amal Vergasern..das Gehäuse schlägt aus und der Schieber schlackert im Gehäuse. Irgendwann bekommt man auch keinen Leerlauf mehr hin, dann ist normalerweise Feierabend. Die Amals sind praktisch Verschleissteile..auf meiner Commando habe die Dinger jetzt 16,000 Meilen runter und sind mittlerweile grenzwertig, fahre aber auch offene Trichter. Schicke sie diesen Winter nach Holland zu Erik Boelen, der zieht eine Buchse in das Gehäuse und - soweit ich weiss - verchromt die Schieber, dann ist auf ganz lange Zeit Ruhe.

Erik hat in Engländerkreisen einen sehr guten Ruf, ob der auch andere Fabrikate ausser Amal macht weiss ich nicht..werde mal anfragen wenn ich meine schicke.

Erik Boelen
Limburgseweg 1
5758 RR Neerkant
NL
boelen56@freeler.nl
+31 (77) 4664686

Grüsse,

Daniel

PS: gestern aus Misano vom MotoGP zurückgekommen (mit der Guzzi unten gewesen)..unglaublich. Die Jungs sind sowas von hammerhart..das Fernsehen bringt noch nicht mal ANNÄHERND rüber was da abgeht. Warte darauf dass mein Kumpel mir ein Bild schickt, dann schreib ich nen kurzen Bericht.
 
Aus einem früheren Berufsleben erinnere ich mich an ein galvanisches Verfahren, bei dem eine Schicht
mit PTFE-Anteil aufgetragen wurde. Muss da mal nachhaken, ob es das noch gibt. :D

EDIT:
Ist natürlich kein galvanisches, sondern ein chemisches Verfahren.
Die früheren Kollegen waren damit schon erfolgreich an Motorenteilen tätig.
Einen Anbieter habe ich z. B. hier gefunden.
 
Ich könnte bei Bedarf eine Probebeschichtung organisieren.
Da ich nur Schieber in sehr gutem Zustand liegen habe, kommen die für mich nicht in Frage.
 
Ich seh das Problem weniger bei verschlissenen Schiebern, vielmehr im Gehäuse. Die Schieber hab ich über die gesamte Länge mit 43,7 mm gemessen, zum Vergleich hab ich auch den Durchmesser der Schieber aus den Vergasern gemessen, deren Schieber nicht so extrem klappern, war exakt gleich. Innen im Gehäuse hab ich noch nicht messen können, da mein Subito bei 50 mm losgeht und ich kein Innenmikrometer für den Bereich besitze. Evtl. kann ich am Samstag mal das Gehäuse innen vermessen, da hab ich Zugang zu den Messmitteln.
 
Hallo Stefan,

dein Hinweis ist gut. Als ich meine Reservevergaser wegen der Schieberfrage offen vor mir
hatte, fiel mir auch das verchromte Führungsrohr ins Auge.
Die eigentliche Führung findet wohl dort statt. Wieviel Luft und Riefen der Schieber hat, ist eher
sekundär, da der Raum nach oben ja dicht ist.
 
Und hier ein Ergebnis: Ich hab die Dinger heut mal bei meinem Drehmaschinengott mit Hülsen aus Rotguss versehen. Die Schieber hab ich dann sehr genau eingepasst, es ist praktisch kein Spiel mehr da. Dennoch ist das Geräusch nach wie vor vorhanden :schimpf:
Wird wohl so sein, wie Stefan schrub, daß es die Führungen im Deckel sind.
Die Schieber sind übrigens 21 g schwerer geworden, was man aber praktisch nicht spürt.
Ich haks unter Lehrgeld ab und schraub Dellos drauf, fertig!
Edit: Das Gehäuse hab ich auch vermessen, da ist der Verschleiss minimal, es ist gerade mal um 2/100 mm oval. Der Schieber hat im oberen Bereich eine deutliche Kante gehabt, gemessen hab ich 43,6 mm, über den restlichen Bereich 43,7 mm.
 

Anhänge

  • 2v 408.jpg
    2v 408.jpg
    57 KB · Aufrufe: 191
Original von hubi
Original von sirwrieden
Original von hubi

Ich haks unter Lehrgeld ab und schraub Dellos drauf, fertig!

Haste schon welche??
Nee. noch nicht ;)

Aber ich :D Die sind noch an einer Guzzi,die schon Jahrelang bei mir rumschlummert.Die bau ich mal weg und probiers mal.
Kann mir vielleicht jemand sagen was das für Dellos sind.Ich hab von den Dingern keinen Plan.
 

Anhänge

  • PICT1666.jpg
    PICT1666.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 136