Betrachtet man die Durchmesser des alten "Originals", dann kann man ausrechnen, dass dieser mit der aussen befestigten Dichtlippe ca. 3mm nach innen klappt (40mm-34mm/2 = 3mm (Dichtdurchmesser-Innendurchmesse/2)). Dies stimmt dann mit der originalen Laufspur überein, wenn man 2mm Abstand + 3mm Dichtbreite des Ringes annimmt.

Geht man nun davon aus, dass die Dichtlippe des neuen Rings wegen der Befestigung auf der Innenseite bereits von Haus aus ca. 3mm weiter innen liegt und nimmt die gleichen 2mm Abstand zwischen Ring und Flansch an, dann müsste die Dichtbreite kürzer sein, damit dies funktioniert. Mit 40mm-36mm/2=2mm scheint sie dies auch zu sein.

Mit den 2mm Abstand + den 3mm weiter innen liegender Befestigung + der 2mm Dichtbreite landet man trotzdem bei 7mm, also genau auf der Grenze.
Der Corteco ist klassisch aufgebaut mit Staublippe und federbelasteter Dichtlippe. Der Ring ist 7mm breit, die Dichtlippe sitzt bei ca. 5mm von der Außenseite gemessen.

Rechnet man auch hier 2mm Distanz zwischen Flansch und Dichtring, landet man ebenfalls bei 7mm direkt auf der Grenze.
Damit kann man auch hier nicht 100%ig sicher sein, wenn man den Dichtring bis zum Anschlag einpresst. Dazu kommt, dass die Beölungssituation vermutlich einen größeren Verschleiß am Flansch mit dieser federbelasteten Dichtlippe nach sich zieht.
Damit ist eindeutig das Originaldesign der Gewinner.
Wie geschrieben, fahre ich jedoch aktuell einen Corteco ohne bisher bekannte Auffälligkeiten.
Gruss und Dank, Andreas