Und hier mal meine Eigenbaulösung. Mit der M14X1,5 Spindel hat bis jetzt noch jeder Konusflansch aufgegeben (manchmal mit lautem Knall)

Also einen Versuch hab ich noch :D

Was haben der LiMa-Rotor und das genannte Teil einer MZ gemeinsam? Das ist eine Liga, die lösen sich mit einem leichten "gnuck"

Was ist der unterschied der Beiden zum Getriebe Konus? Ein ganz anderes Kaliber. Habt ihr eine Vorstellung wie viel Nm , man auf den Abzieher geben muss bis der kommt? Und dann steht im WHB ein "leichter Prellschlag" löst das dann. Soll ich lachen oder weinen?

Wie entscheidet man eigentlich wann man aufhört zu drehen um zum Hammer zu greifen, etwa nach Gefühl? Das währe ja genau so schlimm wie mit ohne Drehmoment Schlüssel zu arbeiten.

Vermutlich ist der Moment gekommen wenn einem die Kräfte verlassen. An der Stelle würde ich mir lieber einen längeren Hebel besorgen, oder eine Dose Red Bull auf ex und weiter drehen.
Haut nur feste drauf, oder lest noch einmal #57, ich bin raus.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht komm ich irgendwann auch mal in diesem state of mind an. Ich hoff, es gibt dann liebe Menschen um mich, die mir ordentlich Bescheid sagen.

Wie auch immer, genug davon, ist ja nun selbst im WHB geregelt, also sollte die Sache klar sein..Bei mir haben bis jetzt immer 2 lange Verlängerungsrohre gereicht, sind die Betätigungshebel für alte Bund-Öldruckheber.

Gruss, Hendrik

20240204_111955.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir hat man den Prellschlag vor über 40 Jahren beigebracht. Half fast immer.
Gewinde sind dabei auch nicht kaputt gegangen.
Aber die (alternative) Physik hat sich ja vielleicht geändert ?!

:rolleyes:.
Nein, die Physik hat sich nicht geändert.
Aber wenn Du auf die Spindel des Abziehers kloppst, geht der Schlag über den Flansch auf die Kugellager. Die Kugeln haben im Laufring eine Punktauflage. Lager sind für derartige Krafteinwirkungen nicht gedacht und ausgelegt, also sind Langzeitschäden vorprogrammiert, damit angelegt. Wie oft wurde hier schon von zerstörten Abtriebswellen-Ausgangslagern berichtet. Zufall oder doch Langzeitschaden durch Flanschklopperei? 🤷‍♂️ Keine Ahnung, bin ja nicht nebenhergelaufen. Aber manche Dinge lassen sich mit ein bischen Überlegung eben vermeiden.
Aber jeder wie er mag und ihm der Hammer grade schwebend zur Seite steht 😉👍
 
Nein, die Physik hat sich nicht geändert.
Aber wenn Du auf die Spindel des Abziehers kloppst, geht der Schlag über den Flansch auf die Kugellager. Die Kugeln haben im Laufring eine Punktauflage. Lager sind für derartige Krafteinwirkungen nicht gedacht und ausgelegt, also sind Langzeitschäden vorprogrammiert, damit angelegt. Wie oft wurde hier schon von zerstörten Abtriebswellen-Ausgangslagern berichtet. Zufall oder doch Langzeitschaden durch Flanschklopperei? 🤷‍♂️ Keine Ahnung, bin ja nicht nebenhergelaufen. Aber manche Dinge lassen sich mit ein bischen Überlegung eben vermeiden.
Aber jeder wie er mag und ihm der Hammer grade schwebend zur Seite steht 😉👍
Wenn es da nur nicht den kleinen aber feinen Unterschied zw. 'draufkloppen' und 'Prellschlag' gäbe. Und die Masseträgheit des Abziehers.

btw.:
Ne Standard M14x1,5 scheint heute auch (künstliche ???) Intelligenz zu besitzen und zu wissen, wo sie gerade verbaut ist und dann mit diesem Wissen zu entscheiden ob sie jetzt beim Schlagschraubereinsatz kaputt gehen oder das teil in dem sie gerade steckt kaputtmachen darf oder nicht.
Oder wieso darf (und soll) ich (nach Reparaturleitfaden) die 180Nm für eben jene Gewinde an einem Gerät das den Erstbesitzer mal 'ein gaaaaanz klein wenig mehr' als die Kosten für einen originalen BMW Abzieher gekostet hat zweimal im Jahr mit einem 'geeigneten' Schlagschrauber aufbringen, wohingegen das bei einem Abzieher, der nebenbei auch noch eine deutlich höhere Härte als die Radaufnahmen an obigem Gerät aufweist quasi als Sakrileg gehandelt wird?!
Mein Abzieher hat den Schlagschraubereinsatz bislang jedenfalls noch nicht mit Schäden jedwerder Art quittiert, dafür aber bislang jeden Konus zuverlässig von der Welle geholt.

Grüße,
Jörg.
 
Hätte ich geahnt, wieviel hatespeech mein thread zur Folge hat, hätte ich mein Kuh vom ADAC zur nächstgelegenen BMW-Motorradwerkstatt (in meinem Fall Stilgenbauer, Heppenheim) fliegen lassen (mit dem Kuh-Rettungs-Helikopter) und hätte die gebeten mein Getriebe abtiebseitig abzudichten um meine Kuh von der Inkontinenz zu heilen.

Nach allem, was ich mir hier so abgelesen habe werde ich nun auf den Schlagschrauber verzichten und stattdessen mit dem Akkuschrauber und DREMOMAX die Spindel auf Druck bringen.
Ich berichte dann...

Peace, please
 
Hallo zusammen,
die Spindel vom Stark Abzieher ist M 18 x 1,5,
die Lambda-Sonde passt.
das Problem mit heiss aufgezogenen Flanschen haben wir wie folgt gelöst:
Abzieher auf Spannung bringen, an 2 Flansch-Schrauben Kabelschuhe befestigen,
Flansch mit Schweiss-Trafo auf 130 °C erhitzen,
funktioniert auch an Kupplungen von Wellenantrieben aller Art (Wasserkraftwerke, kleine Riemenscheiben an Werkzeugmaschinen,
Kreiselpumpen in der Landwirtschaft etc.)
mfg
Thomas

IMG_20250726_191111.jpg
 
Abzieher auf Spannung bringen, an 2 Flansch-Schrauben Kabelschuhe befestigen,
Flansch mit Schweiss-Trafo auf 130 °C erhitzen,
funktioniert auch an Kupplungen von Wellenantrieben aller Art
Interessanter Ansatz! Ein oder zwei Bilder der Umsetzung würden mich auch interessieren.

Gruß
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist auch schon der Gedanke gekommen - angeregt durch die ein oder andere (Horror)Geschichte von festsitzenden Flanschen - meinen Flansch mit dem Heißluftfön anzuwärmen. In diesem Zusammenhang frage ich: wie verbindlich sind denn die 130°C?
 
Hallo zusammen,
das Ziel der Aktion ist zerstörungsfreie Demontage. die Sache funktioniert nur mit sehr schneller Erwärmung
des Flansches, mit Heissluft wird Welle und Flansch langsam gleichmäßig erwärmt., keine unterschiedliche Ausdehnung.
bei einer 30 mm Welle ist die Ausdehnung des Flansches bei 100 °K Differenz ca. 0,036 mm.
Zitat SKF:

"Welche Temperaturen halten Kugellager aus?

Lagerringe und Kugeln

SKF Rillenkugellager sind für Betriebstemperaturen bis mindestens 120 °C geeignet ."

mehr würde ich den Lagern und Simmeringen nicht zumuten.

Thema Schlagschrauber, Prellschläge: bei einigen Mono-Lever wurden die Lager im Endantrieb beim Radwechsel mit Schlagschraubern
ruiniert.

beim Ausbau des Laufrades einer Kleinturbine war die schnelle punktuelle Erwärmung erfogreich.
Konischer Sitz, Einbau 1919, Ausbau 2020. soll noch bis 2120 laufen.

08_IMG_3292.JPG
 
...meinen Flansch mit dem Heißluftfön anzuwärmen.
Besser mit einer Spitzflamme, die punktuell eine hohe Wärmeleistung übertragen kann. Man will doch eine möglichst große Temperaturdifferenz zwischen den zu trennenden Teilen aufbauen. Ein Heißluftgebläse macht genau das Gegenteil - träge und gemütlich haucht es alles gleichmäßig warm. Wenn's trotzdem klappt, wäre es wahrscheinlich auch ohne gegangen.

Die Idee mit dem Schweißtrafo ist auch gut oder einen Induktionsheizer, wenn man hat und er passt.