nelm8

Einsteiger
Hallo zusammen, meine kürzlich erworbene R100GS aus 94 hatte zu wenig Getriebeöl. ich habe dann mit einer Flasche mit so einem herausziehbaren Füllrohr nachgefüllt.
Leider kommt dann jedoch Öl aus dem Schwingenlager rechts heraus, ohne gefahren zu sein.
Bedeutet das, daß der Wedi auf der Abtriebswelle defekt ist?
Kann man den nur mit Spezialwerkzeug wechseln?

Grüße, Ralf aus Grevenbroich
 
Hallo Ralph, die Paralever Modelle haben keine Verbindung zwischen Schwingenholm und Getriebe. Selbst wenn der Wellendichtring defekt ist, kann ich mir keinen Zusammenhang vorstellen, der deine Beobachtung erklärt. Es darf kein Öl im Schwingenholm sein, auch nicht wenig.
 
Ich hatte das gleiche Phänomen bei meinen lustigen Wellendichtringexperimenten am Paralever-Getriebe...ab so rund 250ml Transport von Öl aus dem Getriebe in die Schwinge geht es mit der Sifferei aus den Schwingenbolzen los....

Da musste bei bzw. machen lassen. Schau dir den Kardanflansch und dessen Dichtfläche genau an.

Was nicht auszuschliessen ist, das auch die Dichtung vom HAG zur Schwinge undicht ist.

Grüsse, Hendrik
 
.... ich habe dann mit einer Flasche mit so einem herausziehbaren Füllrohr nachgefüllt. Leider kommt dann jedoch Öl aus dem Schwingenlager rechts heraus, ohne gefahren zu sein. ...
Kann ich mir nicht erklären
....ab so rund 250ml Transport von Öl aus dem Getriebe in die Schwinge geht es mit der Sifferei aus den Schwingenbolzen los....
Na klar. Wieviel Öl passt denn in die Schwinge, wenn alles drin ist?
 
Ich hab die Schwingenbolzensifferei immer als Indikator genommen, lieber nochmal bei zu gehen...Nagel mich nicht auf die 250ml. fest, vielleicht warens auch 350. Ausgelitert habe ich den Aluklotz nicht :D

Ohne Fahrerei gibt es nicht wirklich eine Eklärung, ausser, das noch ordentlich Öl in der Schwinge steht (irgendwo muss der Verlust schliesslich herkommen) und die Sifferei erst jetzt bemerkt wurde.
Das eingefülltes Öl aus dem Getriebe in die Schwinge durchläuft, halte ich auch für Unsinn.

Grüsse, Hendrik20240331_184054.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewundert hat es mich auch. Aber ums Lager herum war es trocken, und nach dem Auffüllen lief es dort raus und verteilte sich auf dem Boden. Habe ich mir so auch nicht vorstellen können. Ich gehe da Am Montag nach Kurzurlaub nochmal genauer bei, nicht daß ich noch woanders ein Leck habve :-(
 
Eigentlich nicht möglich! Der Einfüllstutzen (Kontrollschraube) liegt unterhalb des Abtriebsflansches. Oder wo füllst du ein?
 
Gewundert hat es mich auch. Aber ums Lager herum war es trocken, und nach dem Auffüllen lief es dort raus und verteilte sich auf dem Boden. Habe ich mir so auch nicht vorstellen können. Ich gehe da Am Montag nach Kurzurlaub nochmal genauer bei, nicht daß ich noch woanders ein Leck habve :-(
Kontrollier den Wellendichtring und die Dichtfläche am Flansch, das Getriebeausgangslager auf Rastpunkte und schau nach, ob der Silikonpfropfen im kleinen Dreieck im Gehäusedeckel beim Wellendichtringsitz noch vorhanden ist.
Eigentlich nicht möglich! Der Einfüllstutzen (Kontrollschraube) liegt unterhalb des Abtriebsflansches. Oder wo füllst du ein?
Vielleicht füllt er über den Tachowellenanschluß ein.
 
So sieht es aus, wenn der Simmering defekt ist und Getriebeöl über die Schwinglager raus läuft.
Auf der Urlaubstour festgestellt, 0,5 Ltr. sofort nachgefüllt, dann nach und nach fast noch 1 Ltr .
In der Schwinge waren dann ca. 1,7Ltr,
Getriebe ca. 0,7 Ltr.
Antriebswelle ausgewaschen, Gut, dass der Falten Balg dicht gehalten hat!!!

Antriebswelle, neue + Gelenke, Simmerring erneuern lassen, Falten Bälge erneuern, Getriebe war da, vor 3 Jahren revidiert.
Unbedingt Antriebswelle kontrollieren.
Gruß Beem. :-)

PXL_20230616_153802888.jpg PXL_20230619_113631769.jpg PXL_20230615_142206867.jpg PXL_20230619_115446455.jpg PXL_20230619_115248527.jpg PXL_20230619_121945525.jpg
 
Die einzige Erklärung: Die Schwinge war schon gut gefüllt und es war reiner Zufall, dass das jetzt rauskam.