Schiller

Administrator
Teammitglied
Es ist bald soweit. Ich werde die GS auseinander nehmen.

Habe ich noch nie gemacht. Es geht mir auch nicht um die Details, sondern eher darum, welche Brocken (Räder, Gabel, Schwinge, Motor, Getriebe) in welcher Reihenfolge. Habe keinen Flaschenzug und keine Hebebühne.

Tipps dazu?
 
Hallo, meine Reihenfolge wäre:
Tank,Getriebe,Motor,Hinterrad,Schwinge mit Hag,Vorderrad,Gabel.
Als Tipp Hauptständer mit Spanngurt gegen einklappen sichern.
Gruss Frank
 
Hallo, meine Reihenfolge wäre:
Tank,Getriebe,Motor,Hinterrad,Schwinge mit Hag,Vorderrad,Gabel.
Als Tipp Hauptständer mit Spanngurt gegen einklappen sichern.
Gruss Frank

Da würfel ich auch mal mit:

Vorderrad,Gabel, Kasten Bier an den Lenkkopf und Hauptständer mit Spanngurt für den Stand lassen: Hinterrad, Schwinge, Heck, Tank, Getriebe, Motor und den Rest...
A%!
 
Tank, Heckrahmen, Schwinge, Getriebe, Wasserrohrcockpitsch***, Gabel, Kabelbaum, Motorperipherie, Motor, Rahmen - fertich.
 
Meine bevorzugte Reihenfolge: Plastikgedöns, Hinterradantrieb plus Schwinge, Auspuff, Getriebe, Motor, Vorderrad, Gabel.
 
Moin,
Es ist bald soweit. Ich werde die GS auseinander nehmen.
Kurz gefragt, warum?
Habe ich noch nie gemacht. Es geht mir auch nicht um die Details, sondern eher darum, welche Brocken (Räder, Gabel, Schwinge, Motor, Getriebe) in welcher Reihenfolge. Habe keinen Flaschenzug und keine Hebebühne.
Das hab ich gerade erst im letzten Sommer gemacht - Totalzerlegung, Rahmen bei HPN verstärkt und wieder alles zusammengebaut.

20170610T222323.jpg


20170611T133321.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
:lautlachen1:
Bei hundert Teilnehmern wirst Du hundertfünfzig unterschiedliche Antworten bekommen.

Hier meine Vorgehensweise, ebenfalls ohne Hebebühne oder Flaschenzug:

Auspuff, Tank, Sitzbank, Hinterrad, Heckrahmen, dann Schwinge und HAG (komplett als Einheit).
Dann Getriebe und Motor (kann man notfalls alleine aus dem Rahmen heben).
Als letztes bleibt Hauptrahmen, Gabel und Vorderrad stehen, dann kann man Cockpit und Elektrik abbauen.

Einzelheiten wie Vergaser, Federbein etc. habe ich ausgelassen, weil sich das von selbst ergibt.

Und warum fange ich mit dem Auspuff an?
Besonders die Sternmuttern, aber auch andere Teile gehen oft schlecht ab. Dann kann man erstmal Kriechöl etc. wirken lassen und nebenbei schon mal andere Teile abbauen.
 
Meine bevorzugte Reihenfolge: Plastikgedöns, Hinterradantrieb plus Schwinge, Auspuff, Getriebe, Motor, Vorderrad, Gabel.

Mache ich auch so.
Des Weiteren schrieb hier noch jemand in einem Beitrag "... von hinten nach vorne ...".
Dies war der Leitsatz den ich von den befreundeten G (mit und ohne Strich) S-Fahrern/Schraubern bekommen habe.
Funktioniert gut.
Mache den Getriebe-, Motor- und Gabelausbau mit einer zweiten Person. Das ist stressfreier.
Einbau dieser Komponenten auch zu zweit.
Vorher die Rahmen-Unterzüge mit altem Fahrradschlauch (fixiert mit Kabelbindern) abdecken.

Viel Erfolg (und Spaß), Grüße Nav/Ch
 
Da ich eine BMW noch nie komplett zerlegt habe, kann ich keine Vorschläge machen - ausser: Mach so viel wie möglich Bilder. Hilft ggf. später ungemein.

Hans
 
Da ich eine BMW noch nie komplett zerlegt habe, kann ich keine Vorschläge machen - ausser: Mach so viel wie möglich Bilder. Hilft ggf. später ungemein.

Hans

...und ordne die Teile nach den Baugruppen des ETK, dann kannst du da zur Not nachschauen.
Ich nehme dazu billige Kunsstoffkisten von Discounter/Baumarkt. Die beschrifte ich vorher und dazu gibt es eine Teileliste. Defekte Teile in rot, brauchbare in grün, wiederaufarbeitungwürdig blau. So kann ich z.B. aus den "roten Teilen" schnell eine Einkaufsliste erstellen.
Auch ein Blick ins WHB ist hilfreich.

Erfolgreiches Schrauben wünscht...
Ingo
 
Danke allen für die hilfreichen Kommentare. Sobald das Eis vor der Hütte weg ist, kommt das Wrack in die Garage. Ich habe ausreichend Regalböden freigemacht und auch Schachteln und Schächtelchen besorgt. Und Isolierband in vielen Farben zum Markieren. Eine Speicherkarte für den Fotoapparat muss ich noch kaufen.
 
Ein kleiner Karton mit der Aufschrift " Weiß nicht mehr wohin" ist auch nicht schlecht.:rolleyes:

Da kann man sich später beim Zusammenbauen ganz gut bedienen...:pfeif:
 
Ich habe früher auch mit Tütchen gearbeitet, heute nehme ich lieber flache Schalen, so ca 25x25cm groß.
Ich fange auch bei Tank und Verkleidung an und bekomme sämtliche Schrauben und den Kleinkram dafür in die Schale. Dann baue ich den kompletten Auspuff ab. Die nächste Schale ich für den Hinterbau, also Radschrauben, Paraleverstrebenschrauben, Federbein, Heckrahmen, Batteriekasten-, Schwingenlager und die Schellen der Kardanmanschette und die 4 Schrauben vom Getriebeausgang, die Auspuffschrauben passen auch noch rein.
Die großen Teile lege ich separat, die findet man sowieso wieder.
Dann kommt der Luftfilterkasten runter und da lege ich dann alles was dazu gehört incl. der Luftrohre rein, Schale gespart.
Dann die Vergaser runter. Als nächstes kommt die Elektrik, die am Rahmen hängt ab, Schräubchen in die nächste Schale, Kabelbaum runter, Anlasserabdeckung, Anlasser raus (macht den Motorausbau leichter) Lima (mit Rotor) und Zündung runter (macht den Motor handlicher) und alles in die Schale "Elektrik".
Jetzt kommt das Getriebe raus, vorher den Kupplungshebel am Getriebe abbauen, das Drucklager rausprökeln und die Betätigungsstange ziehen.
Der Kleinkram kommt in die nächste Schale.
Motorhaltebolzen ziehen, vorher noch die Sturzbügel ab, alle Schrauben kommen in die Schale (Getriebe).
Motor raus und als nächstes dann Lenker und alles was vorne noch dran ist, dann die Telegabel und zuletzt der Hauptständer. Evtl. noch eine weitere Schale für den letzten Kleinkram.
Fertig!
So bleibt das Ganze recht übersichtlich.
 
Das habe ich mir komplett abgewöhnt, sondern schraube die Schrauben und Muttern genaus an die Stellen, wo sie waren.
Das geht aber nur dann, wenn Du den Rahmen nicht weggibst, z.B. zum Lackierer oder Beschichter.

Da das Zeig bei mir ein paar Wochen "rumliegen"würde und ich schnurrende und vor allem neugierige Fellknäuel im Haushalt habe, war von vornherein klar, dass offene Schalen für das Kleinzeug keine gute Wahl wären :P

Man vermutet gar nicht, wie oft man die Positionen vergisst.
Fotos. Fotos. Fotos.

... und selbst dann stellt man hinterher fest, dass man nie wirklich alles fotografiert hat. Bei mir waren das die Kabel für die Lenkerarmaturen, die vom Hauptkabelbaum - also links vom Rahmenhauptrohr - abzweigen, aber dann "irgendwie" durch den Lenkkopfbereich nach rechts kommen.
 
Abend allerseits,

bei uns gibt es eine Kombination aus Schalen (auch vom Discounter) und durchsichtigen Plastiktüten. Damit wir die Tüten mehrfach verwenden können, beschrifte ich die Tüten nicht, sondern lege einen Zettel bei auf dem alles notwendige steht.
Schrauben/Muttern an Ort und Stelle, wo es passt.

Achja eine "Sonstige-Box" gibts natürlich auch. :D

Frohes schrauben wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich mir komplett abgewöhnt, sondern schraube die Schrauben und Muttern genaus an die Stellen, wo sie waren. Man vermutet gar nicht, wie oft man die Positionen vergisst.

Hans

Wenn du das oft genug gemacht hast, findest du jede Position so blind, als hättest du in Spandau mal am Band gestanden. :D
 
Wenn du das oft genug gemacht hast, findest du jede Position so blind, als hättest du in Spandau mal am Band gestanden. :D

Und wenn doch mal eine Schraube übrig bleibt, lässt man das Band so lange rückwärts laufen, bis genau die Position erreicht wird, die der Blinde übersehen hat:lautlachen1:
 
Und wenn doch mal eine Schraube übrig bleibt, lässt man das Band so lange rückwärts laufen, bis genau die Position erreicht wird
Hallo Elmar,

genau das ist es: Bei komplexen beruflichen Untersuchungen lasse ich tatsächlich manchmal die Videokamera mitlaufen (und fotografiere zusätzlich jeden Schritt). Denn nicht selten stellt sich erst bei der Untersuchung heraus, dass zuvor noch nicht bekannte Details wichtig sind. Dann ist es sehr hilfreich, wenn wirklich alles dokumentiert ist.

Viele Grüße

Stefan
 
Hallo Elmar,

genau das ist es: Bei komplexen beruflichen Untersuchungen lasse ich tatsächlich manchmal die Videokamera mitlaufen (und fotografiere zusätzlich jeden Schritt). Denn nicht selten stellt sich erst bei der Untersuchung heraus, dass zuvor noch nicht bekannte Details wichtig sind. Dann ist es sehr hilfreich, wenn wirklich alles dokumentiert ist.

Viele Grüße

Stefan

Tach Stefan,

ja, man glaubt gar nicht was so "nebenbei" mit auf diesen Filmen ist. Oft entdeckt man da auch Dinge nach denen man gar nicht gesucht hat, die aber trotzdem interessant sind.

Gruß Ingo
 
Hallo Elmar,

genau das ist es: Bei komplexen beruflichen Untersuchungen lasse ich tatsächlich manchmal die Videokamera mitlaufen (und fotografiere zusätzlich jeden Schritt). Denn nicht selten stellt sich erst bei der Untersuchung heraus, dass zuvor noch nicht bekannte Details wichtig sind. Dann ist es sehr hilfreich, wenn wirklich alles dokumentiert ist.

Viele Grüße

Stefan

Tach Stefan,

ja, man glaubt gar nicht was so "nebenbei" mit auf diesen Filmen ist. Oft entdeckt man da auch Dinge nach denen man gar nicht gesucht hat, die aber trotzdem interessant sind.

Gruß Ingo

Ob der Elmar da ein Videoband gemeint hat ? :pfeif:
 
Hallo GS-Zerleger,

also ich habe das gerade hinter mir. Ich habe Tank, Auspuff, Hinterrad, Schwinge, Kotflügel und alles im Rahmendreieck ausgebaut und dann vorne unter den Rahmen ein Stück Rundholz gestellt. Dann habe ich unter den Heckrahmen einen Bock geschoben, so dass der Hauptständer frei war. Und so ist das bis zuletzt geblieben. Allerletzter Akt: Rahmen und Heckrahmen trennen - fertig. Aber wie schon jemand geschrieben hat, das macht wohl jeder anders.

Mit den Schrauben habe ich mir nicht viel Mühe gegeben (außer den ganz exotischen), weil meine nicht gut aussehen und die Maße in den Microfiches stehen.

Gruß
Dieter (der heute 2 Stunden mit der unteren Lagerschale im Lenkkopf gerungen hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Abend allerseits,

bei uns gibt es eine Kombination aus Schalen (auch vom Discounter) und durchsichtigen Plastiktüten. Damit wir die Tüten mehrfach verwenden können, beschrifte ich die Tüten nicht, sondern lege einen Zettel bei auf dem alles notwendige steht.
Schrauben/Muttern an Ort und Stelle, wo es passt.

Achja eine "Sonstige-Box" gibts natürlich auch. :D

Frohes schrauben wünscht :bitte:...
Ingo

Hallo zusammen,

ich hatte noch aus meiner Elektronik-Zeit Sortierkästen übrig. Haben sich auch sehr gut bewährt. In jedem Fach ein Zettel, wo die Teile und Schrauben herkamen. Für größere Teile nahm ich auch Tüten.

2010-12-20_BMW-Reparatur 020.jpg

Wenn man genau hinsieht, erkennt man noch den ursprünglichen Inhalt :rolleyes:.

Viele Grüße Thomas