Habe nun die Osram LEDriving HL erhalten und in meine R100R eingebaut...
Die Schaltung und die Abmessungen passen perfekt. Abblendlicht und Fernlicht, alles super!

Im Lampengehäuse sind nach hinten, im eingebauten Zustand noch ca. 2cm Platz.
Eine gleichmäßige und helle Ausleuchtung ist jetzt schon erkennbar. Ein Test bei Dunkelheit auf der Straße folgt heute Abend...

Die zweite LED ist leider schon verkauft))):

Viele Grüße Ingo
 

Anhänge

  • P1010690.jpg
    P1010690.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 383
  • P1010672.jpg
    P1010672.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 363
  • P1010675.jpg
    P1010675.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 372
  • P1010677.jpg
    P1010677.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 363
  • P1010681.jpg
    P1010681.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 340
Hi Ingo,

bin mal gespannt, wie die Nachtaufnahmen aussehen.

Wie schon auf dem tollen Treffen, während des internationalen LED-Kontest, besprochen, erwarte ich vor allem eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Fahrbahn, da die Streuscheibe der Rundscheinwerfer besser berechnet ist.

Gestern, auf dem Weg nach Hause, hatte ich noch Lust auf einen Umweg und bin von Bad Homburg aus über den Feldberg gefahren.

Hier mal ein paar Fotos in absoluter Dunkelheit.

Links Abblendlicht und rechts Fernlicht: :bitte:

IMG_1962.jpg IMG_1963.jpg

@ Ingo: Ich melde mich noch bei Dir. ;)
 
Moin!

Bis grade fand ich die OSRAM Teile echt interessant, aber, sind die hellen Flecken auf deinem Foto in Real auch so krass?
Das würde mich dann doch arg dazu verführen bei StiNo H4 zu bleiben...

Bin mal noch auf die Lux-Auswertung gespannt. Lichtstrom ist laut Datenblatt jedenfalls auch nicht höher als bei einer guten H4...

Grüße,
Steven
 
Schöne Bilder Frank,

es sieht aus, als würde sich die senkrecht gestreifte Maserung vom Scheinwerferglas auf der Straße abbilden, oder sehe ich das falsch...?

VG Ingo
 
Die Fotos habe ich mit dem Eifon gemacht.
In der Dunkelheit, ohne störendes Fremdlicht, ist die Ausleuchtung gleichmäßiger. Der dicke weiße Fleck in der Mitte ist aber vorhanden.

Unabhängig von der Ausleuchtung bemerkt man aber eine mehr als deutliche Aufmerksamkeit der anderen Verkehrsteilnehmer. Man wird endlich rechtzeitig gesehen, ohne zu blenden.

Ein Vorteil, der eine nicht unerhebliche Wirkung auf die Gesundheit und Lebenserwartung haben kann. Für die Renten-/Pensionskassen natürlich schlecht...:D
 
Gestern habe ich den "Praxistest bei Nacht" mit der Osram LEDriving HL gemacht!

Ich bin sehr zufrieden, aber ich möchte Euch nicht beeinflussen und erspare mir hier deshalb weitere (+) Kommentare... :oberl:

Scheinwerfer neu eingestellt:

gemessene Scheinwerfermitte bei Belastung ohne Ständer 95cm.

Bei 5m Abstand -5cm = 90cm auf Garage angezeichnet und auf Hell/Dunkelgrenze eingestellt.

Gruß Ingo
 

Anhänge

  • P1010699a.jpg
    P1010699a.jpg
    104 KB · Aufrufe: 375
  • P1010700a.jpg
    P1010700a.jpg
    103,7 KB · Aufrufe: 804
  • P1010728a.jpg
    P1010728a.jpg
    139,9 KB · Aufrufe: 380
  • P1010729a.jpg
    P1010729a.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 382
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das sieht doch gut aus.
Gut, meine Philips Ultinon ist auch

- gut

aber

- teurer
- baut länger
- hat noch ein separates Kästchen

also, 4:1 für Osram

Gruß Holger
 
Hi Ingo,
mach bitte mal Fotos in absoluter Dunkelheit, sitzend auf der Maschine, auf einer Landstraße, am besten mit Bäumen links und rechts der Straße.
 
Hallo an Alle,

da maßen wir uns wohl noch mal zum LED Vergleich treffen :schoppen:
aber ohne HD im Hintergrund ;)
Vielen Dank auch das Ihr uns an Euren Experimenten teilhaben laßt :fuenfe:

Viele Grüße
Ralf
 
Komme gerade vom Testen zurück, weil ich die Dinger, die Ray vorgestellt hat, bei ebay gesehen hatte.

Die Bilder sind nicht so toll, aber es leuchtet wirklich mächtig!

Lo.jpg

Hi.jpg

Gruß Ferdi
 
Also wenn man sich die Bilder anschaut, dann wirkt dass dochvso dass bei der Osram die Hell-Dunkel-Grenze noch mehr überschritten wird als bei der Philipps. Und die kommt ja auch nicht an die Glühbirne ran.
Ob das Abblendlicht so wirklich ausreichend blendfrei ist?

Hat denn schon mal einer den Versuch gemacht und sich 50m vor den Scheinwerfer gestellt und geschaut ob man geblendet wird?
 
attachment.php


Danke. Reicht mir schon.


Dafür riskiere ich bestimmt nicht meine Betriebserlaubnis, gehe ich nicht das Risiko ein den Gegenverkehr zu blenden, oder gebe der Rennleitung die Möglichkeit mir eine rein zu würgen.


Ps: Danke Ingo für das Bild!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstaunlich ist, dass die Osram das Licht bei nur 15 Watt Leistungsaufnahme bringt. Die Philips ist da mit 25 Watt deutlich "durstiger".
 
Produktdaten

Osram LEDriving HL ...
 

Anhänge

  • Screenshot_2019-08-16_104300.jpg
    Screenshot_2019-08-16_104300.jpg
    83 KB · Aufrufe: 157
  • Screenshot_2019-08-16_104311.jpg
    Screenshot_2019-08-16_104311.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 121
Weil ich auch seit einiger Zeit LED-Lampen auf der Werkbank liegen habe, und ich vor Einbau wissen wollte wieviel Hitze diese im Scheinwerfertopf entwickeln, habe ich das heute mal etwas hemdsärmelig getestet.:pfeif:

Die LED-Einsätze
LED-Lampeneinsatz_01F.jpg
Mein Versuchsaufbau
LED_Temperaturtest_Versuchsaufbau_01F.jpgLED_Temperaturtest_Versuchsaufbau_02F.jpgLED_Temperaturtest_Versuchsaufbau_03F.jpg
Die Tiefe im Scheinwerfer
Tiefe_im_Scheinwerfer_H4F.jpgTiefe_im_Scheinwerfer_LEDF.jpg

die LED-Lampe hing am Netzgerät bei konstant 13,2 Volt und ca. 1Ampere. Da mein Netzgerät nur max. 3 Ampere abgibt, habe ich die H4-Lampe an eine zuvor voll geladene Batterie gehängt. Ich weiß, wissenschaftlich geht anders, aber um meine mir selbst gestellte Frage nach der Temperaturentwicklung zu beantworten schien mir das ausreichend.

Nach 45 Minuten H4-Licht (Abblendfaden) hatte ich 45°C im Lampentopf. Mit dem LED-Licht am Netzgerät kam ich nach 60 Minuten auf maximal 49,5°C (ebenfalls Abblendfunktion).

Ein Test des LED-Einsatzes in der Praxis steht noch aus, aber hier ging es mir erst einmal nur um die Temperaturen.
 
Hallo Jörg,

haben die Ultinons von dir kein extra Vorschaltgerät?
Meine aus Polen haben das, sind aber auch schon ein halbes Jahr alt.

Gruß Holger
 
Nach 45 Minuten H4-Licht (Abblendfaden) hatte ich 45°C im Lampentopf. Mit dem LED-Licht am Netzgerät kam ich nach 60 Minuten auf maximal 49,5°C (ebenfalls Abblendfunktion).

Ein Test des LED-Einsatzes in der Praxis steht noch aus, aber hier ging es mir erst einmal nur um die Temperaturen.

Hallo,
die gemessenen Temperaturen verstehe ich nicht.
Normalerweise sollte die Temperatur bei der LED viel niedriger sein als bei der H4, da die LED einen viel höheren Wrikungsgrad und damit weniger Verlustleistung hat. Diese wird wiederum in Wärme umgewandelt.
 
Naja, die H4 Lampe wird halt vor dem Reflektor heiß und strahlt neben dem Licht auch die Wärme zum größten Teil nach vorne ab.
Bei der LED sitzt die strombegrenzende Elektronik hinterm Sockel und damit innerhalb des unbelüfteten Lampengehäuses.
 
während der zusätzlichen 15 Minuten bis zur letzten Ablesung des Thermometers ist die Temperatur nicht mehr ablesbar angestiegen. Ich habe nur weiterleuchten lassen, um zu sehen ob sich noch was tut.
 
Hat denn schon mal einer den Versuch gemacht und sich 50m vor den Scheinwerfer gestellt und geschaut ob man geblendet wird?

Ich fahre seit fast 1,5 Jahren mit verschiedenen LED Leuchtmitteln durch die Gegend. Auch die Ordnungshüter habe ich beleuchtet. Beschwerden habe ich nur mal in einem norwegischen Tunnel gehabt, als ich auf Fernlicht umgeschaltet habe. War für alle dann sehr hell.
 
Ein Test des LED-Einsatzes in der Praxis steht noch aus, aber hier ging es mir erst einmal nur um die Temperaturen.

So, das war jetzt erst einmal ein Satz mit x, war wohl nix:(

Beim heutigen Versuch des Einbaus dieses LED-Einsatzes in den R100R-Scheinwerfertopf am Gespann musste ich feststellen, das passt nicht.

Aber seht selbst:
LED-Einsatz_und_R100R-Topf.jpgLED-Einsatz_und_Strich7-Topf.jpg

Ich habe mal versucht, die Einbautiefe des Einsatzes nachzustellen. Mit dem R100R-Topf (links) ist es eindeutig, während im /7-Topf noch ein wenig Luft hinter dem Einsatz ist (damit habe ich ja auch meine Temperaturversuche aus Beitrag #47 abgearbeitet). Die Kontaktplatte des serienmäßigen Kabelbaumes würde vermutlich aber auch schon stören.

So what, vielleicht baue ich im Winter auf einen /7-Topf um, oder die LED's gehen in die Karpatenpritsche, die kann auch noch etwas mehr Licht verkraften:DAnhängerbetrieb_Karpatenpritsche.jpg
 
Danke für diese Information, sie bewahrt sicher den ein oder anderen (mich eingeschlossen) vor einem Fehlkauf. )(-:

Gruß,
Florian
 
Hallo Jörg,


erstmal Respekt vor deinem Messaufbau...!
Die Osram LEDriving hat schon mal den Kabelabgang seitlich, das spart Platz.
Die Bauhöhe ist vom Chromrand des Reflektors bis zum Ende des Kühlkörpers genau 40mm.
Würde mich interessieren wie hoch der Abstand bei Deiner LED ist.


Wenn der Abstand ähnlich ist, dann könntest Du versuchen einen seitlichen Abgang des Kabels zu machen, falls das möglich ist...


VG Ingo
 

Anhänge

  • 20190819_150003.jpg
    20190819_150003.jpg
    159,5 KB · Aufrufe: 182
Bein /6 Lampentopf kommen die Kabel vom der Birne schon ziemlich nahe an die Kontaktplatte.
Dürfte also nicht passen
Manfred
 
Es gibt auch gute Lösungen mit hochflexiblen Kupferlitzen als Kühlkörper.
Benutze ich seit längerer Zeit und die passen eigentlich überall hinein.
Die Oberfläche der Kupferlitzen ist zu dem deutlich größer als die der starren Kühlkörper.
Es ist allerdings ein sehr kleiner LED Treiber dabei, der aber auch easy in den Lampentopf passt.
Gruß Andreas
LED.jpg