Ich hatte ja seinerzeit beim Philips Einsatz gemessen und war erstaunt, dass er nur 5mm weiter übersteht als der normale H4 Sockel.
 
ich hab die Lampen noch mal vorgeholt, und es mir einfach gemacht indem ich einen Zollstock (entschuldigung, Gliedermaßstab;)) daneben gelegt habe.

Baulängen_H4_und_LED_01.jpgBaulängen_H4_und_LED_02.jpgBaulängen_H4_und_LED_03.jpg

Dieser Philips Einsatz bietet nicht die Möglichkeit, eine seitliche Kabeleinführung zu realisieren. Jedenfalls nicht mit meinen Mitteln. Einzig den Kühlkörper kann man umdrehen, wie sich das dann auf Dauer temperaturtechnisch auf die LED's und die Elektronik davor auswirkt:nixw:

Offenbar ist dies schon wieder eine andere Lampengeneration wie die von Detlev seinerzeit vermessene.
 
Hallo Joerg,
um esw vergleichbar zu machen, muesstest Du noch den Anschlusssockel von der H4 mitmessen. Das ist ja bei der Led schon integriert und traegt nicht weiter auf.
 
Hallo Joerg,
um esw vergleichbar zu machen, muesstest Du noch den Anschlusssockel von der H4 mitmessen. Das ist ja bei der Led schon integriert und traegt nicht weiter auf.

Jürgen, ich schrubte doch ich hätte es mir einfach gemacht. Offensichtlich habe ich aber meine Rechnung ohne Eure gewissenhaftigkeit gemacht:D

:bitte:Baulängen_H4_und_LED_04.jpgwar gar nicht so leicht, in meiner Grabbelkiste noch so einen alten Stecker zu finden;)
 
guten Abend,

also in die Brotdose der G/S bzw. GS1 passt der Philips-Ultinon-Kolben inkl. evtl. Vorschaltgerät rein, grad so.

Gruß Holger

P.S. und unterm Tacho hab ich als Backup noch eine normale, in Schaumstoff gepackte H4.
 
Hallo Jörg,


erstmal Respekt vor deinem Messaufbau...!
Die Osram LEDriving hat schon mal den Kabelabgang seitlich, das spart Platz.
Die Bauhöhe ist vom Chromrand des Reflektors bis zum Ende des Kühlkörpers genau 40mm.
Würde mich interessieren wie hoch der Abstand bei Deiner LED ist.


Wenn der Abstand ähnlich ist, dann könntest Du versuchen einen seitlichen Abgang des Kabels zu machen, falls das möglich ist...


VG Ingo

Hallo Ingo,

die Osram hat einen aktiven Lüfter?
 
Habe das jetzt mal hier verfolgt, da ich mir
auch mal einen LED-Leuchtkörper gegönnt hatte.
Natürlich nur zur Nutzung auf Privatgelände :D

Einbautiefe, Wärmeentwicklung, Leuchtkraft (wobei es mir auf das gesehen werden ankam) ... alles i.O.

Das große ABER kam überraschend, und Gott sei Dank hatte ich ein Ersatzleuchtmittel dabei.
Nach ~3.000 KM gab das LED-Leuchtmittel den Geist, von jetzt auf sofort im kroatischen Binnenland, auf :schock:
 
Das große ABER kam überraschend, und Gott sei Dank hatte ich ein Ersatzleuchtmittel dabei.
Nach ~3.000 KM gab das LED-Leuchtmittel den Geist, von jetzt auf sofort im kroatischen Binnenland, auf :schock:

Geringe Geschwindigkeiten, hohe Temperaturen, zu wenig Luftaustausch am Kühlkörper.... überhitzt... so meine Vermutung. Schade!

Gruß

Kai
 
Hallo,
was ich grad hier im Wundersamen Weiten Web gefunden hab, löst das Problem mit der Abwärme der LED auf andere Weise:
71tYuzUsjyL._AC_UL115_.jpg

Hier sitzt ein kleiner Ventilator an der Spitze der Lampe und verteilt die Wärme in den Raum zwischen Reflektor und Scheibe. Zumindest für die Modelle, bei denen Elektrik in der Lampe sitzt, erscheint mir das eine attraktive Lösung und ragt auch nach hinten nicht weit raus.

Grüße
Roland
 
So eine ähnliche, mit dem Venti vorn, benutzte ich auch.
Zudem habe ich die die Standlichtbirne raus gelassen um
Wärme aus dem Reflektor ableiten lassen zu können.

Aber selbst wenn ich schreibe [...] die Wärmeentwicklung war i.O. [...] wird das ja in Frage gestellt

Ich wollte nur auf die (kurze) Haltbarkeit hinweisen.
Für den ein oder anderen sind ~3.000 KM vielleicht die
Jahresfahrleistung, bei mir nicht einmal eine Urlaubstour
 
Hallo Klaus,

da zumindest ich nicht weiß wieviel so ne Led-Konstruktion an Wärme wo verträgt war das einfach eine Vermutung.
Es kommt ja zu der Wärmeerzeugung der Elektronik auch noch die Aufheizung des Lampengehäuses durch die Sonne bzw. der Aussentemperaturen hinzu. Die Entlüftung der Brotdose oder auch eines Lampengehäuses ist auch eher rudimentär.
Dazu kommen noch die mechanischen Belastungen durch Stöße und Vibrationen. Vielleicht hattest Du auch einfach Pech :nixw:

Gruß

Kai
 
... LED-Leuchtkörper ...

Das große ABER kam überraschend, und Gott sei Dank hatte ich ein Ersatzleuchtmittel dabei.
Nach ~3.000 KM gab das LED-Leuchtmittel den Geist, von jetzt auf sofort im kroatischen Binnenland, auf :schock:

Hallo Klaus,

darf ich fragen, um welches Leuchtmittel es sich genau handelte?

Beste Grüße, Uwe
 
Nach ~3.000 KM gab das LED-Leuchtmittel den Geist, von jetzt auf sofort im kroatischen Binnenland, auf :schock:

Hmm, vielleicht ein Montagsprodukt?

Ich habe nach vielen Probieren dieses Produkt hier im Einsatz:

#https://www.amazon.com/JDM-ASTAR-Extremely-Headlight-Conversion/dp/B07D3HM8BZ

Ist die bislang hellste LED, die ich bisher drin hatte. Die fuhr mit mir ans Nordkap und ist mittlerweile mehr als 10 tkm drin, Betriebsstunden kann ich leider nicht sagen. Dürften aber ein paar Wochen sein. Ist belüftet und wird auch ordentlich warm. Trotzdem noch keinen Ausfall gehabt, Scheinwerfer blendfrei eingestellt. Ist definitiv heller als mein LED-Scheinwerfer in der Dose. Beschreibung sagt zwar: "no high beam" - beamt aber ganz gewaltig. Sprich: Fernlicht hat das Teil trotzdem . :D

Grüße,
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Ich habe nach vielen Probieren dieses Produkt hier im Einsatz:

#https://www.amazon.com/JDM-ASTAR-Extremely-Headlight-Conversion/dp/B07D3HM8BZ

[...] Beschreibung sagt zwar: "no high beam" - beamt aber ganz gewaltig. Sprich: Fernlicht hat das Teil trotzdem . :D [...]
Servus Marco,

wie geht das denn mit dem Fernlicht, wenn das Obst lt. Bild bei Amazon nur 2 Anschlusspole hat? ?( Oder meintest Du mit obiger Aussage, dass die Fernwirkung auch ohne spezielle "Aufblendung" sehr gut ist?

Und wie schaut's nebenbei gefragt aus mit der Lichtverteilung? Hast Du mit dem Ding mal im Vergleich zur Standard-Halogenbirne auf eine Wand geleuchtet?

Grysze, Michael
 
Moin!

Es ist ein wenig länger her, da konnte man noch direkt auswählen, für welchen Einsatz die LED gewählt werden konnte. Ich meine, ich habe H4 gewählt. Auf der Verpackung steht trotzdem drauf, dass kein High-Beam möglich ist. Ist aber ganz normal. Schätze, da stimmt die Produktangabe nicht wirklich. Sprich: Klick auf Fernlicht am Lenker macht auch Fernlicht in der Lampe.

Die Lichtverteilung ist eben wie eine LED - eher ein Leuchtbalken, anstelle einer klaren und abgegrenzten Halogen-Leuchte. Bin jetzt kein Elektriker - aber ich habe trotzdem diese beiden "Tropfen" - also ausgeleuchteten Flächen wie eine herkömmliche H4-Leuchte. Aber eben noch mehr in die Weite. Und zur rechten Seite: Entsprechend ist mein Scheinwerfer verstellt. Von der Helligkeit her ist das wenigstens 300 Prozent mehr. Ist deutlich heller!

Ich habe einige Leuchten beim letzten kleinen Boxertreffen dabei gehabt, weil es ja viele Rückfragen gibt. Nach dem Einschalten nicht mehr. :-). Angehalten wurde ich bislang noch nie - und ich habe schon mehrere Ordnungshüter entgegenkommend und vor mir stehen gehabt. Scheint nicht stark zu blenden. Allerdings habe ich auch den Scheinwerfer ordentlich einstellen müssen und leuchte zur rechten Seite auch ein paar Kilometer weit. :pfeif: Latürnich habe ich eine normale H4-Leuchte immer dabei, falls getauscht werden muss.

Grüße,
Marco
 
Hallo Klaus,

darf ich fragen, um welches Leuchtmittel es sich genau handelte?

Beste Grüße, Uwe


Hey Uwe,

keine Ahnung, sorry. Die Defekte ist in Kroatien im Müll
gelandet und die Kartonage ebenfalls nach der Lieferung.

Allenfalls kann ich gucken ob ich noch in der elektronischen Bucht
den Link finde. Bin aber nicht sehr hoffnungsvoll.

Was ich noch in Erinnerung habe ist in etwa der Kaufpreis ... ~40 € für ein Paar
 
Der Testbericht mit Bildern der Ausleuchtung und Helligkeitsmessung (ja, ich hab jetzt ein Luxmeter!) folgt (hoffentlich) in Kürze.
So, der erste Schnellvergleich ist erledigt.

So sieht der Einsatz aus:

IMG_2192_cr.jpg IMG_2193_cr.jpg

Für die Lichttests wurde ein Bosch-H4-Einsatz mit 180mm Frontdurchmesser (/6, /7, Monolever) verwendet.

Abblendlicht

1. Halogen

IMG_2189_cr_Halogen_Abbl.jpg

Am "Knick" 480 lx, nach links annähernd linearer Abfall bis auf 150 lx an der Grenze des "zweiten Felds", nach rechts annähernd linearer Abfall auf ca. 200 lx.

2. LED

IMG_2190_cr_Osram_Abbl.jpg

970 lx im Zentrum. Die Hell-Dunkel-Grenze ist nicht ganz so scharf wie bei der Halogenlampe.

Fernlicht

1. Halogen

IMG_2188_cr_Halogen_Fern.jpg

(s.u.)

2. LED

IMG_2191_cr_Osram_Fern.jpg

Am "Knick" 750 lx, nach links annähernd linearer Abfall bis auf 300 lx an der Grenze des "zweiten Felds", nach rechts annähernd linearer Abfall auf ca. 350 lx. Im Randbereich ist der Lichtkegel etwas "sektorisiert".

Einschätzung

Berücksichtigt man die notwendigen baulichen Unterschiede zwischen der annähernd linienförmigen Glühwendel und dem durch Leiterplatte und Träger geometrisch doch etwas größeren LED-Einsatz, sind die Ergebnisse bereits sehr ansprechend.

To Do

Leider ging ein Teil der Sprachaufzeichnung verloren, daher fehlen die Messwerte für das Fernlicht. Ich werde die Messungen daher noch einmal machen.
Was wird geändert: Ein komplett freies "Leuchtfeld" schaffen (Arbeitstisch z.T. im Weg) und das Messfeld (Schranktüren) mit einem Messraster bekleben.

Viele Grüße

Stefan
 
Hab au die osram reingebastelt. nachdem die 2V kollegen den guenstigen haendler leer gekauft haben, hab i halt bissle mehr blechen muessen:bitte:
Bin begeistert!
Hab nur kleine batt, 5ah und das war ein grund... Wenn man mal ins staedle muss und dauernd an ampeln steht ist halt 5ah mager
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

genau aus diesem Grund suche ich auch was passendes für meine /5. habe jetzt so ne billige LED drin. Vorteil, nicht ständig die Batterie leer und ich werde gesehen von den PKW,S. Nachteil, bei Dunkelheit brauch ich gar nicht ansatzweise daran denken zu fahren. Hat ne unglaubliche Streuung.
Ich habe halt bedenken das in meiner Lampe es zu heiß und zu eng wird.
Hat da schon jemand was gemacht? Kaum Platz halt in der Dose.

Grüße Manfred
 
Hallo Manfred,


ich bin jetzt erst ca. 200km mit der Osram gefahren und habe bisher keinen Ausfall wegen Hitze
und meine ist natürlich auch "im Topf"...
Im PKW ist ja der warme Motor, das ist ja hitzetechnisch auch nicht viel besser...


Die Streuung ist tatsächlich etwas ungenauer als die original Halogenbirne, aber ich habe die Lichteinstellung etwas runtergeregelt (5cm) und damit blende ich niemanden.
Ich merke jetzt schon durch die Reaktion der anderen Verkehrsteilnehmer, dass ich sicherer fahre. Sie warten jetzt öfter, ohne mir die Vorfahrt zu nehmem.


Gruß Ingo
 
Hi Ingo,

habs gefunden und gleich bestellt. :D Osram LEDriving HL H4 9726 CW
nur beim Preis fing ich das heulen an.
Bin gespannt ob ich dann auch im dunklen fahren kann.

Vielen vielen Dank Manfred
 
Der Preis bezieht sich sicherlich auf 2 Stück, dann kannst Du eine wieder verkaufen.
Wäre vielleicht gut gewesen wenn Du hier vorher alles gelesen hättest, weil es kann sein das die Länge der Osram nicht in Deinen Scheinwerfer passt...

Ob das bei Deiner /5 passt...? :oberl:

Gruß Ingo
 
Ja, habe ich auch und zwar schon seit längerem. Nur hab ich für die /5 noch nichts gefunden. Wir werden bald wissen wie die Teile in einer /5 sich machen.;) Mitte September gehts dann gleich zur Testfahrt in die Berge (Mittenwald) Bericht folgt

Grüße Manfred