Der Testbericht mit Bildern der Ausleuchtung und Helligkeitsmessung (ja, ich hab jetzt ein Luxmeter!) folgt (hoffentlich) in Kürze.
So, der erste Schnellvergleich ist erledigt.
So sieht der Einsatz aus:
Für die Lichttests wurde ein Bosch-H4-Einsatz mit 180mm Frontdurchmesser (/6, /7, Monolever) verwendet.
Abblendlicht
1. Halogen
Am "Knick" 480 lx, nach links annähernd linearer Abfall bis auf 150 lx an der Grenze des "zweiten Felds", nach rechts annähernd linearer Abfall auf ca. 200 lx.
2. LED
970 lx im Zentrum. Die Hell-Dunkel-Grenze ist nicht ganz so scharf wie bei der Halogenlampe.
Fernlicht
1. Halogen
(s.u.)
2. LED
Am "Knick" 750 lx, nach links annähernd linearer Abfall bis auf 300 lx an der Grenze des "zweiten Felds", nach rechts annähernd linearer Abfall auf ca. 350 lx. Im Randbereich ist der Lichtkegel etwas "sektorisiert".
Einschätzung
Berücksichtigt man die notwendigen baulichen Unterschiede zwischen der annähernd linienförmigen Glühwendel und dem durch Leiterplatte und Träger geometrisch doch etwas größeren LED-Einsatz, sind die Ergebnisse bereits sehr ansprechend.
To Do
Leider ging ein Teil der Sprachaufzeichnung verloren, daher fehlen die Messwerte für das Fernlicht. Ich werde die Messungen daher noch einmal machen.
Was wird geändert: Ein komplett freies "Leuchtfeld" schaffen (Arbeitstisch z.T. im Weg) und das Messfeld (Schranktüren) mit einem Messraster bekleben.
Viele Grüße
Stefan