Schon. Aber hier kommt die Grenze der Ausleuchtung ins Spiel. Eigentlich wäre zu erwarten, dass das Abblendlicht Verkehrszeichen kaum aufleuchten lässt, das Fernlicht dagegen sehr wohl. Genau das kann ich jedoch nicht beobachten, obwohl das Abblendlicht an der Wand eine Grenze zeichnet und obwohl das Fernlicht auch die untere Hälfte des Reflektors bzw. der Streuscheibe aufleuchten lässt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo allerseits,


dann oute ich mich hier:

Mein erstes Motorrad war eine Kawasaki Z250C.
Natürlich mit 35 Watt Bilux. Das war mir trotz
sehr guter (weil junger) Augen zu dunkel, und
ich baute den H4-Einsatz von Hein Gericke ein
(tja, die hatten damals noch Läden...).

Wirkte wahre Wunder -aber für die ganze
Zentralelektrik, die eben auch im Lampentopf
saß, wurde es doch seeehr eng (aber ging
doch irgendwie).


Grüße

Martin
 
Hallo,

war schon moderner Kram. Hatte der Käfer nicht den Abblendschalter unter dem hängenden Kupplungspedal?

Gruß
Walter

Ne, meiner hatte schon den Scheibenwischerschalter, wie heute üblich, rechts am Lenkrad. Also so modernes Zeug. Und Fernlicht wurde links mit dem Blinkerschalter bedient.

Aufblendlichtschalter links vom Kupplungspedal kenn ich auch noch - aber selbst ein VW Polo "N" aus 76 hatte den Gummiknopf für das Scheibenwasser noch links vom Kupplungspedal ... lange her.

Hans
 
Ne, meiner hatte schon den Scheibenwischerschalter, wie heute üblich, rechts am Lenkrad. Also so modernes Zeug. Und Fernlicht wurde links mit dem Blinkerschalter bedient.

Aufblendlichtschalter links vom Kupplungspedal kenn ich auch noch - aber selbst ein VW Polo "N" aus 76 hatte den Gummiknopf für das Scheibenwasser noch links vom Kupplungspedal ... lange her.

Hans

Und das Wasser wurde ohne Strom gepumpt.Heute geht ohne Strom nix aber rein gar nix.
 
Und immer schön in der Mitte;;-), rechts ist der Abgrund:entsetzten:bzw. da haben die Bilux nicht hingeleuchtet.
Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Wasser wurde ohne Strom gepumpt.Heute geht ohne Strom nix aber rein gar nix.

Mit dem Satz hast du wieder eine sehr unangenehme Erinnerung hervorgerufen: Im Wischerhebel war ein mechanisches Ventil untergebracht, dass die Waschanlage bediente. Und die angeschlossenen Schläuche unterliegen nun mal der Alterung - sprich, Reserverad auf 3,5 Bar und den Waschbehälter unter Druck gesetzt. Bei der nächsten Nutzung ist das Teil im Lenkrad geplatzt und ich hatte unschöne nasse Hosen.

Danach das ganze Gerödel auf elektrische Pumpe umgebaut. Etwas tricky war das unterbringen des Microschalters am rechten Hebel im Lenkrad ...

Hans
 
Im Wischerhebel war ein mechanisches Ventil untergebracht, dass die Waschanlage bediente. Und die angeschlossenen Schläuche unterliegen nun mal der Alterung - sprich, Reserverad auf 3,5 Bar und den Waschbehälter unter Druck gesetzt. Bei der nächsten Nutzung ist das Teil im Lenkrad geplatzt und ich hatte unschöne nasse Hosen.
Unabhängig von Deinem Malheur: Die Verbindung Scheibenwaschanlage–Reserverad fand ich genial: simple is best!

Ähnlich brillant gelöst war der Scheibenwischerantrieb unseres ersten WG–2 CV: über die Tachowelle!

Gruß,
Florian
 
Hallo,

bei den lauen Frühlingstemperaturen gestern mal die LED H4 getestet. Der alte Spruch, vor der Verkleidung ist es Duster, gilt nicht mehr. Recht scharfe Abgrenzung beim Abblendlicht, das Fernlicht steht noch zu weit nach links, kann man einstellen mit dem Lampentopf. Es ist zu hoffen, das es bald für bezahlbare Preise die LED H4 mit Zulassung gibt.

Gruß
Walter
 
Hallo,

hier die Bilder dazu:
P1060040.jpgP1060039.jpg

Das Licht ist mittig, beim Abblendlicht ist die Kante, auch auf der Straße, deutlich zu erkennen.
Die R100RT steht auf dem Mittelständer.

P1060037.jpg

Der Leistungsbedarf beträgt 1,6A = 20W
Die Einbautiefe geht in das Gehäuse /5 und /6...

Gruß
Walter
 
Hallo,

hier die Bilder dazu:
Anhang anzeigen 247892Anhang anzeigen 247893

Das Licht ist mittig, beim Abblendlicht ist die Kante, auch auf der Straße, deutlich zu erkennen.
Die R100RT steht auf dem Mittelständer.

Anhang anzeigen 247894

Der Leistungsbedarf beträgt 1,6A = 20W
Die Einbautiefe geht in das Gehäuse /5 und /6...

Gruß
Walter


Hallo Walter,

die sieht doch genau so aus wie meine von Stefan vermesse aus Beitrag 1.
Die hatte ich übrigens auch beim spät abendlichen 2V Forums Test in Bebra eingebaut.
Lag laut Meinung der Beteiligten vorne :gfreu:
Serien Rechteck Scheinwerfer GS, Trucklite und der China Kracher,
allerdings in einem 200mm Scheinwerfer.

Gruß, Axel
 
Hallo,

bin letzte Woche damit auch gefahren, die Lichtausbeute ist nicht mit den H4 Halogen Phillips zu vergleichen, fehlt nur noch ein amtliches Prüfsiegel. Von den entgegenkommenden PKWs hat keiner gemeckert. Mein Licht an der RT leuchtet allerdings nicht in der Fahrrichtung, sondern weiter nach links. Wer hat denn nur die Ablagekästen in die Verkleidung montiert? Sie verhindern zuverlässig das Ausrichten vom Scheinwerfer. :D

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Ausleuchtung ist erheblich besser als mit einem Wolframfaden. Was mir nicht so gefällt ist das doch mehr bläuliche Licht.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Osram LEDriving HL H4 Gen2 (Best. Nr. 9726CW) hat kein zusätzliches Steuergerät, die Philips Ultinon LED HL H4 jedoch schon?
 
Hallo Udokarl,

nein, auch das Philips-Teil hat kein zusätzlliches Gerät, sondern ist direkt mit dem Bord-Kabelbaum zu verbinden.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Udokarl,

nein, auch das Philips-Teil hat kein zusätzlliches Gerät, sondern ist direkt mit dem Bord-Kabelbaum zu verbinden.

Beste Grüße, Uwe

Also,

das Phillipspärchen, das ich zu Weihnachten 2018 geschenkt bekommen habe, ist mit externen Vorschaltgeräten ausgerüstet, deren Unterbringung im Scheinwerfergehäuse doch recht problematisch bzw. nicht empfehlenswert ist.

Wie ich schon in einem früheren Beitrag schrieb hocken die jetzt huckepack zwischen Gehäuse und Instrumentenkombi; was nur optisch und technisch Sinn macht in Verbindung mit einer Verkleidung. Bei mir halt 2x das S-Cockpit.

Es gibt aber auch Phillips ohne externes Vorschaltgerät; ob als Parallel- oder als Ersatzlösung ist mir nicht bekannt. Die sind nur deutlich voluminöser und brauchen im Gehäuse so viel Platz, dass die z.B. in die Scheinwerfer der RxxxR nicht passen.

Das Osram-Teil mit seinem seitlichen Kabelabgang ist da wesentlich unproblematischer.

Werner )(-:
 
Oh wie peinlich!

Wie hier bereits geschrieben, habe auch ich das Osram-Leuchtmittel im Einsatz, nicht das Philips-Teil :(.

Ich ziehe also meine Aussage zu Philips zurück und gestehe freimütigst, keine Ahnung von nichts zu haben.

Beste Grüße, Uwe
 
Oh wie peinlich!

Wie hier bereits geschrieben, habe auch ich das Osram-Leuchtmittel im Einsatz, nicht das Philips-Teil :(.

Ich ziehe also meine Aussage zu Philips zurück und gestehe freimütigst, keine Ahnung von nichts zu haben.

Beste Grüße, Uwe

Nö Uwe,

nix peinlich. Die Phillips gab's (oder gibt's ?) halt mit und ohne. Je nach dem welche Variante man mal gesehen hat bildet sich dann eine Meinung.

Die Osram habe ich auch in meinem Honda-Roller im Einsatz; da wäre kein Platz für egal welche Phillips-Bauform gewesen.

Stünde ich für die zwei BMW's nochmal vor der Wahl würde ich mit Kenntnisstand von heute auch dafür diese Osram bevorzugen. Plug and play und deutlich preiswerter bei vergleichbar guter Lichttechnik. Nur wusste ich Mitte 2018 nix von einer Osram-Alternative - falls es die da überhaupt schon gab. Und so landeten halt die Phillips auf'm Weihnachtswunschzettel. Auch ob das mit dem Vorschaltgerät evt. Probleme bei der Montage macht hatte ich nicht auf'm Schirm. War ein Schuss ins Blaue - und ein ganz guter Treffer.

Im Herbst geht's dann mit allen Dreien erstmals mit LED-H4 zur HU. Schauen wir mal was da geht.

Gute Nacht Werner )(-:
 
... Im Herbst geht's dann mit allen Dreien erstmals mit LED-H4 zur HU. Schauen wir mal was da geht...

Hallo,

wenn der Prüfer was merkt, schickt er dich wieder nach Hause. Wenn er nichts merkt bekommst du den Aufkleber. Ganz einfach. Ich befürchte, er wird was merken.

Vielleicht dann rein zufällig noch ne H4-Birne unter der Sitzbank finden, wenn´s schief geht.
 
Hallo,

hier die Bilder dazu:
Anhang anzeigen 247892Anhang anzeigen 247893

Das Licht ist mittig, beim Abblendlicht ist die Kante, auch auf der Straße, deutlich zu erkennen.
Die R100RT steht auf dem Mittelständer.

Anhang anzeigen 247894

Der Leistungsbedarf beträgt 1,6A = 20W
Die Einbautiefe geht in das Gehäuse /5 und /6...

Gruß
Walter

Einen solchen habe ich sogar im kleinen Lampengehäuse der XT 500 (mit 12V Umbau) unterbekommen. Die Lichtfarbe passt nicht so ganz zum Oldie-Look der XT, aber mit dem LED Einsatz wird die XT zum Beemer. :D Ich war auch letztes Jahr so zur HU. Der nette Herr im grauen Kittel meinte " endlich mal ne XT mit Licht".

Gruß
Claus
 
Hallo,

mit so einer Billigversion 2 Stück 22€, mit E4 auf der Packung, war ich beim Blaukittel. Wurde nicht bemängelt, die Ersatz H4 hatte ich im Werkzeugkasten. Das Einzige was auffällt sind 0,2V mehr an er Batterie.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: