Hallo,

gestern Abend hatte ich vergnügen, den Scheinwerfer zu testen. Vor der RS eine gleichmäßige Ausleuchtung der Fahrbahn, mit im Farbton allerdings etwas zu blau. Die Bundesstraßenschilder in gelb strahlen als würden sie von innen heraus ausgeleuchtet. Das Fernlicht konnte ich noch nicht testen, die Batterie bekommt 0,1V-0,2V (14,1V) mehr als Ladespannung.

Gruß
Walter
 
Die Schwulima war extrem gut bei der Zündapp R50 damals. Teelicht oder so vorne drin. Fast mal einen Fuchs erwischt, der 2 m vor mir durchgewitscht ist. Hab ihn kaum gesehen...
 
Gerade hab ich ein Bild meines ersten Moppeds von 1979 gefunden, eine Honda CB125K. 6V Anlage und eine gefühlt 1h lange Pause ohne Licht beim Auf- und Abblenden. Bin trotzdem volle Kanne (war ja nicht wirklich viel...) bei Nacht durch den Pfälzer Wald gedüst. Die Nachfolge-Maschine (eine Suzuki GS450) hatte dann H4.... eine echte Erleuchtung.

Martin
 
Die Schwulima war extrem gut bei der Zündapp R50 damals.
Du fuhrst einen Zündapp–Roller? Ich auch, eine RS 50 Super. :applaus:
Warst Du hand- oder fußgeschaltet unterwegs?

Wenn ich micht recht erinnere, hatte die Schwulima sogar zwei Lichtspulen in Huckepack-Anordnung: eine für's Fahrlicht und eine extra für's Bremslicht!

Und immer wieder ein Erlebnis: die Wechselstrom-Schnarre – möööp.

Nostalgische Grüße,
Florian
 
Gerade hab ich ein Bild meines ersten Moppeds von 1979 gefunden, eine Honda CB125K. 6V Anlage und eine gefühlt 1h lange Pause ohne Licht beim Auf- und Abblenden. Bin trotzdem volle Kanne (war ja nicht wirklich viel...) bei Nacht durch den Pfälzer Wald gedüst. Die Nachfolge-Maschine (eine Suzuki GS450) hatte dann H4.... eine echte Erleuchtung.

Martin

Meine Erfahrung mit Bilux beschränken sich auf einen 73'er Käfer 1303 mit brachialen 44 PS (zumindest waren die in den Papieren verzeichnet): Das einzige, was sich bei aufblenden änderte, war eine irritierende kleine Leute im Tacho

Fernlicht.jpg

Hans
 
Hätt er den S genommen, hätt er eine Drehstromlichtmaschine gehabt (und Scheibenbremsen):rolleyes:

Ich liebe die Krabbeltiere ja auch, seit ich einen 55er Ovali hatte.
Aber alles, was da in den letzten Jahren ab 1302 (1970) passierte, war doch nur noch Basteln an einem überholten Grundkonzept.
Erst mit dem Golf 1974 gelang VW wieder der Weg aus der tiefroten Zone.
 
Gerade hab ich ein Bild meines ersten Moppeds von 1979 gefunden, eine Honda CB125K. 6V Anlage und eine gefühlt 1h lange Pause ohne Licht beim Auf- und Abblenden. Bin trotzdem volle Kanne (war ja nicht wirklich viel...) bei Nacht durch den Pfälzer Wald gedüst. Die Nachfolge-Maschine (eine Suzuki GS450) hatte dann H4.... eine echte Erleuchtung.

Martin

Ich bewege heute noch eine 6 V-Anlage in einer XL 185 S. Einfach Fernlicht und nicht umschalten, sonst Blindflug. Aber schön isses immer noch.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Servus Florian,

ja, das war ein tolles Gerät. Meine R50 hatte 3 handgeschaltete Gänge und ein Versicherungskennzeichen. War außerdem sehr zuverlässig, ich habe keine Kenntnisse über das Aussehen der Schwulima, weil ich am Motor und der Elektrik nie was machen musste. Das, was ich am Motor dennoch gemacht habe, hätte ich eigentlich nicht gedurft. :pfeif: War jedenfalls danach etwa so flott wie die Kleinkraftradvariante, nur durch Überarbeitung der vorhandenen Teile und ein größeres Ritzel. ;;-) Hab sie dann verkauft, weil ich nicht mehr in der Stadt lebe und hier flottere Vehikel sicherer sind (man wird nicht einfach von hinten überrollt auf der Landstraße).
Hach, das waren Zeiten... :fuenfe:

Grysze, Michael :bier:
 

Nein, es wurde nach und nach aufgerüstet, hier noch ein Bild ohne die "grossen" Hellas

VW-1303-1973-1982.jpg

Den ganzen Christbaum an und die Spannung ist so in den Keller gefallen, dass in Kürze die Batterie leer war ...

Gut, richtig, die Reihenfolge war Zusatz aus, Licht aus, Radio aus und dann Motor aus. Wenn geht, dass abhängig geparkt. Defekte Akkus wurden mit neuer Säure reanimiert (die Intervalle wurden dann immer kürzer).

Hätt er den S genommen, hätt er eine Drehstromlichtmaschine gehabt (und Scheibenbremsen):rolleyes:

Drehstrom hatte meiner auch, aber Trommel vorne

Außerdem waren H4-Scheinwerfer vom Schrott billiger und funktionierten auch mit der Gleichstrom-Lima.

Joachim

Nicht, als ich die Kiste fuhr (1980) ... entweder teuer oder verrostet - wobei teuer als Schüler auf einem relativ niedrigem Niveau anfing

Hans
 
Meine erste Karre war ein »Hundeknochen«-Escort 1100L, ebenfalls mit 44 PS; von mir liebevoll Rakete genannt, nicht so sehr wegen seines Beschleunigungsvermögens und seiner Höchstgeschwindigkeit, sondern wegen seines Spritverbrauchs. Bei maximal 135 km/h reichten die 2 x 45 Watt Bilux völlig aus, zumindest wenn das Lichtobst neu war.

Beste Grüße, Uwe
 
Da kann ich mithalten: Opel Kadett B BJ 1969, 1.1N-Maschine mit 45PS und Gleichstromlichtmaschine. Meine ersten Versuche mit Halos (Fern- und Nebelscheinwerfer) brachten viel Licht und sich rapide leerende Batterie. Erst eine Drehstrom-Lima vom C-Kadett brachte den Durchbruch. Trommelbremse ringsrum, Spitze 125km/h. Dafür gigantischer Kofferraum.

Martin
 
Ich bin mal so frech und hole den Thread wieder zurück zum Thema:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

(bei 05:35 "... otherwise you’re headlight will end up looking like an American news show - extremely one sided” :lautlach:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal so frech und hole den Thread wieder...

Find ich gut! So langsam kann ich nicht mehr folgen :rolleyes:

Das Thema interessiert mich auch, also LED im H4 Scheinwerfer ist erstmal verboten da nicht zusammen geprüft, richtig? Was war jetzt der letzte stand, Osran und Philips LED sind brauchbar, da ordentlicher Lichtkegel? Sind die den definitiv auch heller bez. hat man eine Bessere Ausleuchtung als mit herkömmlichen H4 Lampen?
 
Definitiv bessere ausleuchtg als h4, osram
Und hab nur 6ah batt. Hilft gewaltig in der stadt beim stromverbrauch... Ampeln
 
Ich fahre seit einigen Wochen dieses Osram-Leuchtmittel spazieren, bin mir jedoch, ehrlich gesagt, nicht so recht sicher, ob es nun tatsächlich besser ausleuchtet als eine gewöhnliche H4 oder der Trucklite-Scheinwerfer. Der Unterschied zwischen Abblend- und Fernlicht bei reflektierenden Verkehrszeichen jedenfalls ist nicht so groß, wie ich es von der H4 her kenne.

Bei Gelegenheit werde ich deshalb einen Vergleich anstellen zwischen H4, Trucklite, Osram und diesem seltsamen Ding aus Chinesien mit dem Ventilator vorne dran.

Beste Grüße, Uwe
 
Is ja logisch, da das ablenlicht viel heller als h4 ist, kann das fernlicht nicht mehr viel heller sein.
Mehr als hell geht nicht, oder du ballerst 100w led rein.
 
Na ja, immerhin haben sowohl die Osram als auch der Trucklite bei Fernlicht etwa die doppelte Leistungsaufnahme im Vergleich zum Abblendlicht. Ist eigentlich auch logisch, da dabei etwa doppelt so viele Chips arbeiten.

Beste Grüße, Uwe
 
Auch na ja, ausleuchten is ja wohl keine lineare funktion. Doppelt amp bedeutet net doppelt hell. Hab nen 10 u 20w strahler. Der 20w macht au net doppelt hell.