desmonocke

Stammgast
Hallo zusammen,
vielleicht kann mich jemand aufklären wieso das Gehäuse im Vordergrund noch einen umlaufenden Bund hat bzw. welche Funktion er hat.
Gruß
Klaus :schoppen:
 

Anhänge

  • 20220909_115730.jpg
    20220909_115730.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
hallo
Die obere sieht aus wie meine von einem R100 1983-Modell, die untere sieht aus wie meine von einem R90/6 1975-Modell
 
Die Frage habe ich mir auch schon mal vor vielen Jahren gestellt, als ich ein älteres, glattes Gehäuse ( /5) und ein "neueres" glattes 76er ( /7 )Gehäuse in der Hand hatte. Vielleicht glaubte man zunächst, mit dem Bund die Bremse vor Eindringen von Schmutz besser zu schützen...:nixw:

Der Bremswärmeableitung war der Bund sicher nicht dienlich.

Gruß
Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage habe ich mir auch schon mal vor vielen Jahren gestellt, als ich ein älteres, glattes Gehäuse ( /5) und ein "neueres" glattes 76er ( /7 )Gehäuse in der Hand hatte. Vielleicht glaubte man zunächst, mit dem Bund die Bremse vor Eindringen von Schmutz besser zu schützen...:nixw:

Gruß
Udo

Das wäre auf jeden Fall eine plausible Erklärung.
Wie sieht es denn da mit den Bremsbacken aus? Sind die untereinander austauschbar? Ich frage deshalb, weil ich im Moment ein neueres HAG (Nachfolger des runden) eingebaut habe, aber auf das glatte mit dem "Schmutzrand" umbauen möchte.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Von einem 83er Modell kann keines sein, denn da gab es die runden Gehäuse nicht mehr.

Hallo
Entschuldigung, aber ich habe Ihre Frage nicht gut genug gelesen, und es ist wichtig, wenn man sie beantwortet. Ich habe einen WHB von /5 und die Bilder dort zeigen auch den Vorsprung, den ich auf R90/6 habe. Sehen auch, dass mein HAG von 1983 viel mehr Verstärkungsrillen hat. Es wird interessant sein zu hören, was die Erklärung sein wird.
 
Das wäre auf jeden Fall eine plausible Erklärung.
Wie sieht es denn da mit den Bremsbacken aus? Sind die untereinander austauschbar? Ich frage deshalb, weil ich im Moment ein neueres HAG (Nachfolger des runden) eingebaut habe, aber auf das glatte mit dem "Schmutzrand" umbauen möchte.
Gruß
Klaus :schoppen:

Da wäre ich vorsichtig - wegen unterschiedlicher Belagbreite. Siehe hier: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?105797-Bremsbacken-Unterschiede

Die verippten HAG müssten 25mm haben - /5 /6 /7 aber 30mm. Kann aber sein, dass es trotzdem passt...
Ich kenne Trommelbremsen, da ist die Belagbreite unterschiedlich, aber die Anschlagbreite am Bremsschlüssel und Bolzen gleich (z.B. alte FIAT).

Gruß
Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
vielleicht kann mich jemand aufklären wieso das Gehäuse im Vordergrund noch einen umlaufenden Bund hat bzw. welche Funktion er hat.
Gruß
Klaus :schoppen:

Hallo Klaus,

so ein Gehäuse mit umlaufendem Bund hat das HAG aus meiner /5.
Seit Jahren fahre ich aber HAGs ohne den Bund, mit Trommelbremse.
Laut Auskunft eines Freundes, schraubt professionell an 2-Ventilern, wurde der Bund irgendwann einfach weggelassen.
Funktioniert in jedem Fall problemlos.
War das die eigentliche Frage?

Gruß, Rudi
 
Hallo Klaus,

so ein Gehäuse mit umlaufendem Bund hat das HAG aus meiner /5.
Seit Jahren fahre ich aber HAGs ohne den Bund, mit Trommelbremse.
Laut Auskunft eines Freundes, schraubt professionell an 2-Ventilern, wurde der Bund irgendwann einfach weggelassen.
Funktioniert in jedem Fall problemlos.
War das die eigentliche Frage?

Gruß, Rudi

Frage beantwortet. Bleibt nur noch, ob ich andere Bremsbacken benötige, da ich derzeit ein verripptes eingebaut habe.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hier ein Bild vom Bremsschlüssel den ich für das runde Gehäuse habe.
Gruß
Klaus :schoppen:
 

Anhänge

  • 20220909_171723.jpg
    20220909_171723.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 47
Für mich sehen diese Ringe aus, als wären sie als eine Art Zusatzdichtung gedacht. Wenn im HAG eine Ölleckage entsteht, tritt das Öl nicht sofort durch den Spalt aus, sondern verteilt sich erst mal in den Ringräumen.
Dies würde man beim Radwechsel erkennen, ehe die Leckage so groß wird, dass sie unbemerkt den Hinterreifen erreicht.
 
Dieser Kragen entfiel aus Gründen der Vereinheitlichung bei Einsatz der Hinterradscheibenbremse. Er steht bei Verwendung des Scheibenbremsrades an der konischen Nabe an.
Gruß
Wed
 
Ich habe jahrelang die falschen, sprich schmalen Beläge für die verripten HAGs im glatten gefahren.
Ohne Probleme

Mit welchem Bremsschlüssel?
Vermutlich kann man die 'neuen' schmalen Bremsbeläge im alten Antrieb ohne Änderungen fahren. Ich hab Widerlager und Bremsnocke des glatten Antriebs auf die schmaleren Beläge angepasst, um den Ausbau des Hinterrades zu erleichtern.