sovmoto

Aktiv
Hallo zusammen,

ich plane eine neue Werkstatt. Das Gebäude steht im Wesentlichen, das heißt die Maße sind fix.
Auf der Fläche zwischen Teileregal links, der Werkbank geradeaus und Drehbank/Presse/TeiWaMaten rechts soll Platz zum überdachten, geheizten Schrauben für ein Gespann sein.

Nun stellt sich die Frage, macht es Sinn eine Motorradhebebühne mit einzuplanen / zu kaufen?
Ich dachte an so etwas wie die von Louis etc.
Einerseits entspannt es das Schrauben ja schon, wenn das Krad angehoben ist und ich nicht auf Knieen arbeiten muß.
Andererseits kann ich die erst nutzen, wenn der Seitenwagen abgebaut ist.
Lohnt das den Aufwand, nur um mal Ölwechsel und Ventile einzustellen?
Dafür liegt das Ding dann aber auch immer im Weg und vor den Füßen, wenn kein Krad in der Werkstatt ist und was Anderes zu Beschrauben ist.
Beim Wechsel vom Sommer- auf Winterräder und umgekehrt geht auch kein Wagenheber unter das Gespann, wenn die Hebebühne da liegt.
Allerdings war ich gestern ziemlich fertig, nachdem ich das Getriebe ausgebaut und die Zylindergezogen habe. Das geht im Knieen schon auf die Knochen und man wird ja nicht jünger.
Schwierig...
 
Servus Ulli,

ich hab ja auch eine Zweirad-Hebebühne. Das Gespann hab ich auch schon damit hochgebockt (das 3. Rad halt immer stückweise hochgehoben, unterfüttert - zum Schluss waren glaub drei Bierkisten drunter). Das Moped war dabei an der Bühne angestrapst, der Beiwagen an den Bierkisten auch. Das Aufbocken geht bei mir auf die Art noch recht gut.
Und das Arbeiten auf der Bühne ist schon traumhaft.
Bei Nichtgebrauch liegt die Bühne derzeit unter dem Gespann, so tief ist mein BW nicht. Wagenheber (ich hab so einen kleinen Rangier-Wagenheber) ansetzen zum Radwechsel geht "von außen" immer noch gut.
Aktuell räume ich die Garage um, evtl. stell ich zukünftig die Solo drauf. Mal kukken.
Hinstellen könnte wegen des Öl-Vorratsbehälters, der ja bestimmt irgendwo eine Belüftungsöffnung hat, zu Bodenveschmutzung führen, fürchte ich...
Arg oft hab ich die Bühne bisher aber nicht genutzt. Kommt aber demnächst wohl, ich will die Chinesin in Angriff nehmen... ;)

Grysze, Michael :bier:
 
Meinen Seitenwagen kann ich sehr leicht anheben, deshalb:
Zugmaschine auf die Bühne fahren, Seitenwagen anheben, 1. (leere, umgedrehte) Bierkiste drunter,
Hebebühne hochfahren, 2. (leere, umgedrehte) Bierkiste auf die erste stecken und drunter stellen.
Zur Not auch noch 'ne dritte, leere Kiste.
Kisten sollten aber vorbereitet sein, drei Kisten kurz vorm aufbocken leeren, könnte schief gehen :bier:

Mein Gespann: Römer = R100GSPD+Ural Seitenwagen

Hergebrannt ...
 
Ich habe mir nach langem hin und her auch eine Hebebühne zugelegt. Kann nur sagen : NIE wieder ohne!!!!
So macht das arbeiten.... sogar das "Winterputzen" deutlich mehr Spass.
Wenn Du das Gebäude im "Wesentlichen" stehen hast - kannst Du Dir überlegen die Hebebühne zu versenken. So hat es ein bekannter von mir gemacht. Wenn die "unten" ist schließt die ebenerdig mit dem Garagenboden ab.
Zusätzlich zu dem Vorteil das die keinen Platz mehr benötigt spart man sich auch die auffahrrampe.
Nachteil: Durch das einlassen verliert man ca 15 cm. Tischhöhe-
Das wird mein nächstes Projekt im Winter. Verlegung der Hebebühne vom "Schuppen" (das steht die wirklich ab und an im Weg) in die Garage.
Gruß Ollie
 
Moin,
Nachdem ich mein Gespann zum 2. mal nach einem Unfall neu aufbauen muß, ist die Entscheidung gefallen.
Es gibt eine 700 Kg Profibühne von Matthies Hamburg. Nachdem ich mir etliche Bühnen angesehen und im
Netz ausgiebig recherchiert hab gibt es keine andere Wahl. Ja vielleicht noch 2 ähnliche im Netz, aber da kämen
dann noch Frachtkosten hinzu.
Die Bühne wird ebenerdig eingebaut, so kann die Auffahrrampe entfallen und es könnte jederzeit ein Auto dort parken.
Es gibt auch noch verbreiterungen um mit dem Gespann drauf zu fahren, aber ich baue mir einen Halter quer auf der
Arbeitsplattform in der das SW Rad steht, dann ist ausreichen Platz um am ganzen Gespann zu arbeiten.
Da die Bühne 130 cm hoch kommt, ist der Verlust von 18 cm Einbautiefe zu verschmerzen.
Einzig der elektrische Garagentor Antrieb muss weichen, den werd ich schmerzlich vermissen : evil:
Jaaaa, es kostet ne Menge Geld und Arbeit aber es ist Hobby !!!
Nordische Grüße, Volker
 
Meine Bühne musste ich in meinem Schuppen aufbauen weil sie in der Garage nicht bleiben konnte, denn sie baut zu hoch um einen PKW drüber zu parken. Bündig versenken ist kein schlechter Gedanke, soll aber, so habe ich es irgendwo gelesen, verboten sein weil man sich den oder die Füße quetschen kann wenn das Ding runter gefahren wird.
Ansonsten lieber ein Motorrad weniger besitzen als ohne Bühne leben. Für ein Gespann würde ich mir einen Ausleger bauen auf dem das Beiwagenrad laufen kann.

Gruß
Willy
 
Ich habe mir nach längerem Überlegen vor ein paar Jahren auch eine Hebebühne gekauft und mich im Nachhinein geärgert das ich es nicht früher gemacht habe. Wenn man den Platz hat eine super Erleichterung.
 
Elektrohydraulische Bühne im Boden versenkt,

wenn du einmal damit gearbeitet hast wirst du nicht mehr anders arbeiten wollen... ;)

Grüße,
Georg
 
Moin,

für das Gespann habe ich eine im Boden versenkte umgebaute hydraulische Autohebebühne. Für die Solo eine normale, welche ich bei nicht Nutzung hochkant an der Wand lagere/befestige. Die für das Gespann nutze ich auch für eine der Solos, da hat man viel Ablage und geht Mal eben. Nachteilig, man kommt nur von einer Seite ans Mopped.

Auf dem Boden rumkriechen mögen selbst meine Knie nicht mehr und macht keinen Spaß......

P.S. man muss natürlich aufpassen, dass die Füße nicht drunter kommen. Aber ist ja nur private Nutzung.

IMG_20240420_191733.jpg
 
1000004079.jpgBei mir ist das altersgerechte Schrauben auch schon eingezogen. Die Bühne elektrohyraulisch hat exakt die Höhe der Pflastersteine und stört somit gar nicht im versekten Zustand. Das war mir wichtig, da es in der Garage eng hergeht. Den Link dazu hatte hier mal Walter gepostet.
Gutes Forum ! 🥰
Grüße
Claus
 
Moin,

gegen eine mögliche Fußquetschung, auch wenn einem selbst* das ja nie passieren kann, würde ein Kantholz helfen. Quer drunter gelegt wenn die Bühne oben ist und erst weggezogen wenn man sie komplett ablässt, könnte es von vorneherein ausschließen.
*Ich würde mich da keinesfalls ausschließen.
Verlockend wäre es für mich schon das Ding zu versenken, da bekäme ich die Kisten leichter drauf geschoben.

Gruß
Willy
 
Moin.

Ich hab n Flexlift unterm Auto liegen. Hat nur 8cm Höhe. Auto weg, Motorrad drauf. Musste ich etwas verlängern, da für Europaletten gedacht. Die Verlängerung auf Motorradlänge hat Luft zum Boden, keine Quetschgefahr.

Das ist inzwischen mein meistgenutzer Arbeitstisch. Rasenmäher reinigen, Gartenholz zuschneiden, Flott was flexen, Irgendwas zusammenbauen, schwere Dinge auf Arbeitshöhe holen. Wunderbar, möchte nicht mehr ohne.
Dank Auto drüber liegt auch nie was drauf. Zwei Nachteile: im Winter muss man sich was gegen das Salzwasser einfallen lassen und bei längere Umbauaktionen steht ein Auto draußen.

Die Bühne selbst liegt auf dem Boden auf und blockiert Dank einer umlaufenden Sicherheitsleiste, wenn was im Weg ist. Hat mir schon Gegenstände und vermutlich den Fuß gerettet. Sicherheitsschuhe hatte ich zwar auch an, die Kante war jedoch vielleicht hinter der Kappe.

Wie passierte das? Am Motorrad gekuckt und mit der Fernbedienung rauf und runter gefahren, um besser sehen zu können. Also einfach voll auf was andere konzentriert. Dann gewundert, dass die Bühne nicht weiter runter fährt. Ein Schritt zurück und ich hab die Sicherheitsleiste wieder runter fallen gehört, sonst hätte ich das vermutlich nicht mal bemerkt.

Ich würde keine ebenerdige Bühne mit Fernbedienung und ohne Sicherheitsabschaltung betreiben.
Nur meine Meinung. Muss jeder selbst wissen.

Hebebühne muss aber :D
 
Das nennt sich natürliche Auslese. 😉

Mann kann sich auch ein Loch in die Hand bohren. Aber warum ? 🥳
 
Moin,

gegen eine mögliche Fußquetschung, auch wenn einem selbst* das ja nie passieren kann, würde ein Kantholz helfen. Quer drunter gelegt wenn die Bühne oben ist und erst weggezogen wenn man sie komplett ablässt, könnte es von vorneherein ausschließen.
*Ich würde mich da keinesfalls ausschließen.
Verlockend wäre es für mich schon das Ding zu versenken, da bekäme ich die Kisten leichter drauf geschoben.

Gruß
Willy
Das ist nett, aber nicht sicher, weil der Kanzholzleger nicht überwacht ist.
 
Das ist nett, aber nicht sicher, weil der Kanzholzleger nicht überwacht ist.
Ich sag mal so, ehe ich anfange etwas am Krad zu machen bin ich noch nicht in die Arbeit vertieft und kann mich ganz der Vorbereitung widmen. Damit ich alles beisammen habe, Werkzeug, Material, Telefon und auch so simple Dinge sein wie die richtige Musik und etwas zu trinken.
Wenn das oder die Kanthölzer so, mit den Sperrbolzen zusammen, abgelegt sind dass sie einem ins Auge fallen, nutzt man sie möglicherweise auch, so wie den dicken Sperrbolzen wenn die Bühne oben ist.

Ich weiß nicht mehr wie oft wir die Sicherheitsunterweisungen, Umgang mit Propangas, Bolzenschussgerät, Gasspürgerät vor dem hinabsteigen in einen Kabelschacht und was nicht noch alles über uns ergehen ließen. Irgendwann, auch wenn man mit diesen Dingen nichts mehr zu tun hat, sind sie doch im Hirn verankert und finden auch in anderen Bereichen Anwendung.
Unser Boot habe ich immer durchlüftet ehe wir irgendwas einschalteten, bocke ich ein Auto auf, steht ein Sicherheitsbock oder ein zweiter Heber drunter ehe ich anfange, steht ein Krad auf der Bühne lege ich Gurte an damit es sicher steht auch wenn ich mal dagegen stolpere. Vorhin die Four auf die Bühne gezerrt, ehe ich da mit dem Hinterrad anfange wird das Ding sicher vertäut.

Kann mir irgendein schweres Teil auf die Füße fallen, habe ich meine Sicherheit Schuhe mit Stahlkappe an.
Ich bin da gewissenhafter als beim Motorradfahren, das geht auch mal in Jeans.

Es ist einfacher vor der Arbeit ein Kantholz zu legen als die Bühne mit einem unter ihr eigeklemmten Fuß hoch zu pumpen.

Gruß
Willy
 
Muss letzten Endes jeder für seine private Hebebühne selber entscheiden, ob und wie er sich gegen Körperteileinklemmungen sichern mag.
Absolute Sicherheit vor Verletzungen durch eine Hebebühne erzielt man nur, indem man ohne Hebebühne arbeitet. :oberl:

Nicht ganz ernst gemeinte Grysze, Michael :bier:
 
Bei mir ist der Elektrokasten und die Bedienknöpfe an der Wand daneben. Somit steht man schon einmal nicht direkt neben der Bühne. Nur so als Gedankenanstoß.......
 
Moin,
auf jeden Fall wird meine private Bühne ebenerdig eingebaut !! ( Die Vorteile sind zu groß )
Das Bedienteil wird auch an der Wand befestigt ( ca. 120 cm entfernt )
und zusätzlich werden 2 Vierkantrohre ( 10x10 cm ) quer über die Grube gelegt. ( für den Fall das ....)
Da die Mopeds meist länger auf der Bühne stehen, stören die Unterleger nicht. ( Neuaufbau oder Restauration )
Nordische Grüße Volker
 
Hallo,
wenn man genug Platz hat ist das einlassen der Bühne in eine Grube sicher sehr gut. Hatte mir das zuerst auch überlegt. Doch nun bin ich froh dass ich sie auch mal mit dem Motorrad zur Seite schieben kann wenn es mal nicht weiter geht und ich den Platz brauche.
Grüße aus BW
Dieter
 
Hallo,

mittlerweile habe ich die 3. Hebebühne, eine elektrohydraulische. Das Bedienteil steht abseits von der Bühne, um nicht in die Verlegenheit zu kommen, den Fuß beim Ablassen unterzuschieben. Die Bühne hat nur eine Höhe von 7,5 cm und damit ist das Aufschieben kein Problem. Die Breite ist ca. 80 cm, damit kann man ohne zu kleckern auf beiden Seiten die Zylinderdeckel abnehmen und eine Auffangwanne paßt darunter, ohne herunterzufallen.
P1270077.JPG

P1270078.JPG

Für den Gabelausbau habe ich noch einen kleinen Hilfsbock, um das Fahrzeuggewicht vom Vorderrad weg zu bekommen.
P1250004.JPG
Die 2 Bühnen vorherigen waren aus China mit Fußbetrieb. 18 cm hoch und mit ca. 60 cm zu schmal und mit Aufkantung für die Ölwanne unter den Zylinderkopf zu bekommen. Auch die Betätigung seitlich sorgte hin und wieder für einen schmerzhaften Riß im Schienbein. Nach vorn hatte ich die Bühnen um ca. 30 cm verlängert, sonst sind sie zu kurz um den Boxer aufzubocken.

SNV32804.JPG

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich bin zwar kein so passionierter Schrauber wie Walter, aber ohne Bühne will ich nicht mehr schrauben.
Donnerstag hab ich die Bühne abgeholt und Samstag ausprobiert.
700 kg Hubleistung, Arbeitsfläche 250 x 85 cm, Gate für den Rad ausbau, kompakte elektrohydraulische
Pumpe die in die Bühne integriert ist, einen Hydraulikstempel der wohl auch 1000kg stemmt, Werkzeugablagen,
Hubhöhe 130 cm usw.
Obwohl Made in China..... vermutlich nach Deutschen Vorgaben, bin ich schon jetzt von der Verarbeitung begeistert.
jetzt wird die Bühne noch 18 cm in den Boden eingelassen, das Bedienteil an die Wand geschraubt ( 1,20 mtr von der Bühne
entfernt das kein Fuß versehentlich drunter kommt ) bei der gelegenheit die Schrauberhöhle noch etwas aufgepimmt und
die Mopeds können aufgearbeitet werden.
Für 500 € gibt es sowas nicht aber wenn ich mich nicht ärgern muss, bezahle ich gern für Qualität.
Nordische Grüße, Volker
 
Hallo,

mittlerweile habe ich die 3. Hebebühne, eine elektrohydraulische. Das Bedienteil steht abseits von der Bühne, um nicht in die Verlegenheit zu kommen, den Fuß beim Ablassen unterzuschieben.

N'Abend,

genau DIE habe ich mir auch ausgeguckt; kostet inzwischen leider knapp 2000 €. Aber die neue Küche war um den Faktor 6,5 teurer; damit dürfte der "Genehmigung" wenig im Wege stehen.

Die Bühne hat nur eine Höhe von 7,5 cm

Das ist einer der Hauptgründe für die Wahl. Die passt unbenutzt nämlich locker unter meinen Seitenwagen und zwischen die Maschinen- und das SW-Rad. Damit erübrigt sich das "Versenken" im Werkstattboden.

Für den Gabelausbau habe ich noch einen kleinen Hilfsbock, um das Fahrzeuggewicht vom Vorderrad weg zu bekommen.

Warum? Die 2V's stehen doch - im Gegensatz zu den meisten anderen Motorrädern - sicher auf Hauptständer und Hinterrad nach Ausbau des VR.
 
Hallo,

hier > Motorradbühne 600kg Elektroantr. 75mm-1120mm superflach Motorradhebebühne W2285 | eBay

Ein weiterer Vorteil sind die 2 Hydraulikzylinder. Die Arbeitsfläche kann stufenlos angehalten werden und wird nicht verriegelt. Kostet halt, jedoch nach dem der Schmerz vergangen ist, macht das Arbeiten viel Spaß.
Die Bühne wird ohne Hydrauliköl geliefert. Habe noch 10 l übrig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe die Bühne von Louis gekauft, Fa. Rothewald.

Die Arbeitsbreite, 67cm, ist in völlig Ordnung, breiter würde mich stören und die Geschichte steht recht stabil und wackelfrei,.....soviel zum Positiven.

Die Verarbeitung ist teilweise stümperhaft. Die Auffahrseite ist gestückelt und das Bühnenende schief, siehe Bild, ist aber eher ein Schönheitsfehler der die Funktion nicht beeinträchtigt.
Einfache Laschen, um die Maschine mit Gurten zu sichern waren nicht vorhanden. Viel halten müssen sie nicht aber vorhanden sein sollten sie schon.
Über die Ecken der Bühne lege ich vor Arbeitsbeginn beinschonende Decken, die hätten ruhig etwas gerundet sein können. Da kommt aber irgendwann, wenn ich die Muße habe, eine dauerhafte Lösung ran.
Die beiden Pedale weisen peinlich viel Spiel auf, diese Passungen sind schlicht ein Witz aber keine Passungen. Nach vier Wochen Lehrwerkstatt, (Werkstoffbearbeitung) hätte die der ungeschickteste Lehrling, (so hießen die Azubis damals) deutlich (!) besser hin bekommen. Eigentlich wollte ich die Pedale festschweißen aber falls sie doch mal abgenommen werden müssen, wäre das eher hinderlich.
Bei dem Senkpedal habe ich das Spiel mit Metallstreifen ausgeglichen, das Hubpedal zusätzlich durchbohrt und verschraubt damit es nicht beim pumpen abfällt.
Die Pumpe arbeitet trotz mehrfacher Entlüftung sehr unzuverlässig, grad eben war bei 45cm Hubhöhe Feierabend, es ginge zwar noch einige Zentimeter weiter aber mit Pausen zwischen den Hüben und dann auch nur zentimeterweise.

Wenn man das Ding nicht oft braucht, kann man damit klar kommen aber müsste ich nochmal eine kaufen, tät ich mehr Geld anlegen. Leider habe ich vorher keinen Test gelesen und konnte mir das Ding auch vorher nicht ansehen.

Gruß
Willy

SUNP0515.JPGSUNP0516.JPG