Moin,
vorgestern mit dem 'Dicken' (Touareg V6 TDI, 2009, 275000km) zur HU.
Fünf Monate überfällig, weil VW (mal wieder) kein AGR Ventile liefern konnte.
(Für die Evolutionsstufe des Motors gibt es keine Alternativen vom freien Markt - warum auch immer.)
Das Positive vorab:
* keine erhöhten Prüfgebühren wegen Überziehung
* kein Kommentar zur Überziehung (hatte mir extra Bestellbeleg und Rechnung vom AGR-Ventil mitgenommen.)
* Kein Versuch das Teil im Bremsenprüfstand zu killen => direkt Bremsprüfung im Fahrversuch (allerdings ohne Verzögerungsmeßgerät o.ä.)
Angekommen, Papiere ausgehändigt, und im Auto gewartet.
Prüfer kommt und ich weise ihn - aus Erfahrung lernt man - darauf hin, daß er bitte bevor er den Dicken auf der Bühne 'aushebt' das Fahrwerk sperren möchte (Luftfederung).
Nix Kommentar, nix Rückfrage, aber bestimmt 2min ratlose Miene - dann Motorstart, scharfe Bremsung vor der Halle und direkt auf die Bühne - s.o.
Und dann fing der Spaß an:
* "Die Bremsbeläge sind aber hart an der Grenze.

"
(Ca. 8mm, neu: 11mm => Belag ungefähr genauso stark wie der Träger.)
- Ähm, die Kiste hat 'ne Verschleißanzeige!?

* "Die sitzt aber nur innen und die Beläge außen und innen sind nicht gleich dick. Und außerdem definieren die Hersteller, der Belag ist verschlissen, wenn Belag und Träger die gleiche Dicke haben"
- Aha, höre ich jetzt zum ersten mal. Außerdem ist das ne (6-Kolben) Festsattelanlage und da sind 4 exakt gleiche Beläge verbaut und Verschleißkontakte hat die in allen vier Belägen. (Hätte er vor seinem Kommentar sehen MÜSSEN - die Kabel sind gut sichtbar über das Federblech der Belaghalterung geführt.
Kam dann kein Kommentar mehr. (VW gibt 3mm als Verschleißgrenze an, bei 4-5mm kommt die Warnanzeige.)
* " Die Lager (4 Silentlager des Agregateträgers/Hilfsrahmens/Vorderachsträgers) sehen auch nicht mehr wirklich gut aus.
- Ja, weiß ich - ist mal beim Aufsetzen im Gelände passiert. (Ich dachte in dem Moment, ihm wäre aufgefallen, daß an einem Lager ein Teil des Anschlagbundes ausgebrochen ist.) - Kam keine Antwort mehr.
Dann hat er die Kiste noch 10 sec in den Begrenzer gejubelt (aber ohne Trübungsmesser am Endrohr

) - vermutlich, damit seine Software die AU als durchgeführt akzeptiert.
Ausgehoben hat er den dicken dann auch nicht - offenbar hat er den Lock-Schalter fürs Fahrwerk nicht gefunden und wollte nicht nachfragen - sonst kann ich mir das nicht erklären. Hat bis dato noch jeder Prüfer bei jer HU gemacht.
Ergebnis:
Keine Mängel, Verschleißzustand der vorderen Bremsbeläge beachten, Plakette erteilt.
Soweit so 'na ja'.
Gestern Abend dann unterm Auto gelegen und Ölwechsel gemacht. Dabei fällt mir dann auf, daß besagte Silentlager dabei sind, sich mehr oder wenig aufzulösen.
Die äußeren Alukörper sind derart wegkorrodiert, daß sie teilweise beginnen auszubrechen (werden vom Aluoxid nach innen gedrückt und brechen dann weg), die Gummis total versprödet und in weiten Bereichen großflächig abgelöst.
Jetzt erklärt sich mir auch warum die Kiste auf der Bremse rubbelt und sich irgendwie 'weich' anfühlt. (Alle anderen Fahrwerkslager sind neu und die Bremsscheiben gerade mal 30tkm drin.) Die Kiste hätte er imho sofort (!) stillegen müssen - wäre ich ihm wenn er mir die Lager gezeigt hätte dankbar für gewesen.
Fazit: Ne HU wie man sie ganz sicher NICHT braucht.
Grüße Jörg,
bei dem dann am WE wohl ne Groß-OP ansteht. Neue Lager hab ich gerade geholt.