Reifenfreigaben gibt es nicht mehr. Nur noch sogenannte Serviceinformationen oder Herstellerbescheinigungen. Das hätte der TÜV Beamte wissen sollen.

Angeblich soll man mit der Serviceinformation auch andere Hersteller eintragungsfrei fahren dürfen?

:nixw:

Da waren vielleicht mal Beamte - der TÜV ist privatwirtschaftlich organisiert. Allerdings benehmen sich offenbar immer noch einige so, als seien sie noch in der Monopolzeit.
 
wisst ihr was?

das mit den reifen ist mir jetzt alles schnuppe. ich lass es drauf ankommen.
größe, geschwindigkeits- und lastindex muss passen und noch genügend profil. fertisch.

gruß vom etwas angefressenen
Holger
 
Da waren vielleicht mal Beamte - der TÜV ist privatwirtschaftlich organisiert. Allerdings benehmen sich offenbar immer noch einige so, als seien sie noch in der Monopolzeit.

Allerdings wohl immer noch behördenartig strukturiert, deshalb der von mir gewählte Begriff. Ich hätte das in Tüttelchen setzen sollen.
 
Moin!
TÜV oder dekra, gtü, etc.
Habe bei allen in den letzten Jahren keine großen Unterschiede festgestellt. Beim TÜV wegen womo-umbau - keine Probleme, beim TÜV wegen Eintragungen an meiner G/S - keine Probleme, muss ich nur weiter fahren.
TÜV kennt mittlerweile seine Konkurrenz und benimmt sich besser als "früher".
Anders herum hatte ich ein einziges Mal einen problematischen Prüfer bei der dekra..... Hat mir die Plakette nicht erteilt an einer LC4 wegen Sigma fahrradtacho mit Beleuchtung und fernlichtkontrolle (original KTM).... Beim anderen Verein gab es nichts zu bemängeln, nach Beschwerde hab ich sogar die Prüfgebühr erstattet bekommen.
Oft ist der Ton aber auch entscheidend - wie man's in den Wald ruft....

Ach ja, wegen Reifen.... Jedes Fabrikat wurde in den letzten 30 Jahren akzeptiert, wenn die Bezeichnung bzw. Größe passte...
 
AW: Heute beim TÜV

War heute persöhnlich beim TÜV München Aubing, um zu fragen, wie sie es dort mit den Reifeneintragungen halten, die offenbar jetzt nötig sind. Nachdem meine Monolever die letzten beiden Prüfungen ohne Mängel bestanden habe, dachte ich tatsächlich, die 100/90R - 120/90R - Paarung ContiRoadAttack/ClassicAttack könnten ja kein großes Problem sein.
....
Kann denn die DEKRA auch Reifeneintragungen durchführen?

Hallo Gero, Deinen Ärger über den TÜV kann ich verstehen. Sollten die aufgezogenen Reifen aber den eingetragenen Abmessungen entsprechen und keine Reifenbindung in den Papieren stehen, würde ich gar nichts eintragen lassen. So mache ich das und mir wurde noch nie die Plakette verweigert. Maßgeblich ist, was im Fahrzeugschein steht.
 
Wenn allerdings der Satz mit der Betriebserlaubnis drin steht, nach der man sich Reifentechnisch richten soll.

Nur, da steht vielleicht gar niGS von 'ner Reifenbindung drinne. . .



Stephan
 
Heute war ich mit der XL 185 meiner Frau beim TÜV.
Zuerst hat der Prüfer den Zündschlüssel gesucht. Dann hat er versucht die "Kleine" anzutreten, was ihm nicht gelang.:D
Nachdem ich dann einmal gekickt hatte, lief sie. :aetsch:"Er" hat sie dann wieder ausgehen lassen und erneut versucht anzutreten. Wieder nix. Also ich nochmal. Spezialisten halt.:&&&:
Was er sofort bemerkte, dass die Standlichtbirne nicht funzte.
Mit dem Hinweis, ich solle sie gelegentlich wechseln, bekam ich eine geklebt.
41,40€ und Tschüs.
Und Tschüs
Gruß
Klaus:schoppen:
 
Was er sofort bemerkte, dass die Standlichtbirne nicht funzte.
Mit dem Hinweis, ich solle sie gelegentlich wechseln, bekam ich eine geklebt.
da hast Du aber Glück gehabt.

Standlichtbirne defekt gilt neuerdings als "erheblicher Mangel" inkl. erforderlicher Wiedervorführung.

Ich kann ja die Prüfer verstehen die das "durchwinken" (freut mich ja selber auch immer wenn ich da bin) aber die begeben sich heute damit auf dünnem Eis, Stichwort Testmotorrad von Mitbewerbern, Zeitschriften usw.
 
da hast Du aber Glück gehabt.

Standlichtbirne defekt gilt neuerdings als "erheblicher Mangel" inkl. erforderlicher Wiedervorführung.

Ich kann ja die Prüfer verstehen die das "durchwinken" (freut mich ja selber auch immer wenn ich da bin) aber die begeben sich heute damit auf dünnem Eis, Stichwort Testmotorrad von Mitbewerbern, Zeitschriften usw.

Der TÜV hier im Ort hat die Standard-Leuchtmittel vorrätig und verkauft diese. Deswegen wird also keiner ohne Plakette nach Hause geschickt.
 
War heute mit der R1100 beim TÜV. Das defekte Standlichtbirnchen selber (vorher) entdeckt, das sonst zickige ABS zeigte sich (frisch resettet) von der besten Seite.

Der Prüfer meinte nur "sieht gut aus für knapp 100.000km", liess hupen und blinken, checkte das Abgas und das Lenklagerspiel, drehte eine zwanglose Runde (ohne Helm) und pappte die neue Plakette drauf. So muss das gehen.

Hab dann noch gefragt, wie das mit den Reifen läuft. Seine Aussage: solange die Größe drauf ist, die in den Papieren steht, kein Stress. Nur wenn eine Größe drauf ist, die anders ist als die in den Papieren, braucht man Herstellerfreigabe UND Eintragung. Da ich mit den "Standardgrößen" gut klarkomme, alles bestens.

Martin
 
Na denn will ich mal mein Schärflein zu den HU-Berichten beitragen.
Ich lass die HUs in einer Werkstatt in der Nähe machen - ist zwar ne PKW-Werkstatt aber dem Menschen von der GTÜ ists wohl gleich was er prüft.

Musste meine 25/3 und meine 50/2 "abnicken" lassen, was bisher noch nie wirklich ein Problem war.
Diesmal ein neuer Prüfer - noch recht jung (also so um die 30 schätze ich). Mit einem Blick auf den Zustand und das Alter der beiden Böcke war die erste Bemerkung bei der Prüfung: Na, dann werfen sie die mal an - gesagt getan - ein Kick die 25/3 läuft und tuckert ruhig vor sich hin.
Licht, Hupe, Blinker, .... alles ok, Rahmennummer, ein Griff an die Bremse und Fussbremse - alles ok.
Plakette ohne Mängel
Dann die Motorräder getauscht - heisst die 25/3 nach Hause gefahren (sind nur ein paar Meter) und die 50/2 hingestellt.
Gleiches Procedere - allerdings mit einem ganz anderem Ergebnis.
Jaaaa - so ginge das aber nicht - mit der LED-Standlichtbirne könne er mir keine Plakette geben! Auf meine Frage ob er das denn ernst meinen würde konnte ich an seinem Gesicht erkennen - dem war so.
Also von der Werkstatt ne andere Birne bekommen und montiert. Beim Einschalten ist ohne laufenden Motor eigentlich kaum was zu erkennen - anders als bei der LED die zumindest den Anschein einer Beleuchtung vermittelt.
Ich weiss wohl, dass die LED keine Straßenzulassung hat - hab aber auch schon von dem ein und anderen Polizeibeamten darüber gesprochen - Tenor - Hauptsache Licht und hell ...

Werde für die nächsten HUs (R27 und R50/5) die LEDs gegen Standard-Standlichtbirnen tauschen.

Bernd
 
ich nehm einfach die entsprechenden Birnen mit. Und bei den LEDs nicht die Weissen, sondern warmweisse nehmen; da sieht man's nicht so.

Christoph
 
Wo ich prüfen lasse kennt man sich seit Jahren und man weiß dass alles erledigt wird was auch nur den Verdacht eines Mangels erregt.

Gestern die Honda vorgeführt, natürlich ohne Mangel.

Willy
 
der Prüfer, zu dem ich die letzten 17 Jahre ging, ist leider in Ruhestand gegangen und mit dem alten Geraffel kennen sich halt nicht mehr viele aus. Ausserdem sind Neue eben oft noch unsicherer und damit strenger.

Christoph
 
Vorgestern auf die Schnelle mit der TS 250 zur KÜS wg. HU - natürlich wieder die zwei obligatorischen Monate überzogen :gfreu:.
Alle Birndln tun was sie sollen, die Hupe krächzt, das Lenkkopf- und die Schwingenlager passen, die Bremsen - Belagstärke gut (hatte ich vorher gar nicht gecheckt) - geben vorn und hinten ihr Bestes. Neue Plakette drauf, wie immer zu viel bezahlt (immerhin 1 € weniger weil ab Juli MwSt. runter) und vom Acker gemacht - im November 20, also Jänner 21, sind die CB 125 und die Le Mans II dran.
 
Hallo,

gestern Nachmittag zum TÜV Hessen gefahren. Der Hof war leer. Die Herren Prüfer hatte sich, mit einer Gießkanne bewaffnet, um ihren Zimmerpflanzen gekümmert.
Ein etwas älterer Prüfer hat sich dann gleich der R75/5 angenommen mit "Die fahre ich!". Zu seine Glück habe ich nachgeholfen und den Benzinhahn geöffnet und nicht stehenden Auges die Katastrophe zu erleben. Nach der Runde um das Prüfgelände wurde die LED Scheinwerfer Birne bemängelt. Darauf war ich vorbereitet und habe ihm die Schachtel mit der Aufschrift "E4" gezeigt. Wollte dann doch noch seine erste zugelassene LED Birne sehen. Den gefallen habe ich ihm getan und den Scheinwerferring abgenommen. Die Plakette hatte schon der Kollege geklebt. Der Kollege hat dann noch die Honda Doppelduplex bestaunt und über seine Benelli 254 Quattro geklagt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Halle Walter
wo gibt es denn eine LED Birne mit dieser Zulassung? Selbst die vom ADAC als gut getesteten Osram und Philips Birnen haben doch keine Zulassung. Habe ich da was verpasst?
Gruss Christoph
 
Moin,

wo steht denn in der Beschreibung "E4" ich sehe nichts, bin ich mal wieder blind!? Oder nur auf der Verpackung.....
 
Glückwunsch zur Akzeptanz der LED's.

E4 wirt aber die Frage auf, WAS da E4 geprüft wurde.

Kein Quatsch. Es gab so was schon mal, da war die elektromagnetische Verträglichkeit E-geprüft und das E erschien auch auf der Packung.

Nur die Verwendung als Lichtquelle im H4-Scheinwerfer wird allein schon wegen der begrenzten Lumen keine E-Zulassung erhalten.

(Ich bin weder E-Apostel noch allzu korrekt, was diese Dinge angeht, möchte nicht belehren oder es jemandem ausreden. Im Gegenteil. Ich wollte anmerken, ein E allein macht das Ganze noch nicht legal. Wer da ängstlich ist oder eine übereifrige Rennleitung in seiner Gegend hat, muss halt wissen, ob er das möchte.)

LED's generell sind gut - überall in der Welt sind diese Philips Ultinon erhältlich … nur nicht in Deutschland :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd aber nicht meine Haut drauf verwetten, dass man bei allen TÜV-Prüfern mit dem gleichen Prüfergebnis rechnen kann.

Aber trotzdem - Glühstrump - äh ich meine Glückwunsch zu dem Ergebnis

Bernd
 
Wir hatten das grade in einem anderen Forum, E4 bedeutet in den Niederlanden EU zugelassen also auch in Deutschland.


Frank ...
 
Eben hingefahren, nach einer viertel Stunde war die Plakette drauf. Ich war beim TÜV, es waren fast nur junge Angestellte da. Abgesehen davon, dass sich der junge Prüfer fast beim Versuch den Seitenständer sitzend auszuklappen auf die Rübe gelegt hat, hat alles gut geklappt. Kann man ihm aber auch nicht verübeln, ist doch der GS Seitenständer wahrlich keine Freude.
 
Nette Idee mit dem ferngesteuerten Seitenständern.

Am Freitag setzte sich der Prüfer nicht selbst drauf nur kurz fahren zum Bremsen prüfen.
Bitte halten zum aufsteigen, halten zum absteigen.
Noch nie so erlebt...:nixw:

Gelernt habe ich das die Reifen DOT wohl mal dreistellig war. Habe mich getäuscht und die falsche Nummer abgelesen. Der Prüfer konnte es mir nicht sagen wie alt der Reifen ist, erst der Reifen-Dealer. 1995... Hätte ich das gewusst, nie wäre ich mit dem noch zum TÜV oder sonst wohin gefahren.
 
Gelernt habe ich das die Reifen DOT wohl mal dreistellig war. Habe mich getäuscht und die falsche Nummer abgelesen. Der Prüfer konnte es mir nicht sagen wie alt der Reifen ist, erst der Reifen-Dealer. 1995... Hätte ich das gewusst, nie wäre ich mit dem noch zum TÜV oder sonst wohin gefahren.

Hallo,

ich kann auch nicht das verstehen mit den alten Reifen. Die Kaufinteressenten wollen ein Motorrad das möglich original nach 50 Jahren ist und verziehen schmerzhaft das Gesicht wenn die alten Reifen aufgezogen sind.

Gruß
Walter