Früher gab es mal Kennzeichen da waren für die HU Plaketten so einer Art kleiner Töpfe drauf, da rein geklebt konnten etliche übereinander Platz finden, allerdings war für die meisten Autos nach der 5. oder 6. Plakette die MHD erreicht.

Gruß
Willy
 
Ich putze das Nummernschild vorher und öle ein. Der TÜV Beamte schwitzt dann regelmäßig Blut und Wasser bei abschaben der alten Plakette.:D
 
Früher gab es mal Kennzeichen da waren für die HU Plaketten so einer Art kleiner Töpfe drauf, da rein geklebt konnten etliche übereinander Platz finden, allerdings war für die meisten Autos nach der 5. oder 6. Plakette die MHD erreicht.

Gruß
Willy
Hallo,
so ein Nummernschild hatte ich an der K50SE. Die Plaketten waren aus Plastik und wurden da reingeklammert.
Gruß
Pit
 
Ich kann mich nur noch erinnern dass da mehrere übereinander in dem Töpfchen waren.
Was das Entfernen von Plaketten angeht, so hat die Zulassungsstelle es früher, (als man über Winter abgemeldet hat um Kosten zu sparen) selbst gemacht und das eigentlich noch verwendungsfähige Kennzeichen war praktisch hin.

Gruß
Willy
 
Ich kann mich nur noch erinnern dass da mehrere übereinander in dem Töpfchen waren.
Was das Entfernen von Plaketten angeht, so hat die Zulassungsstelle es früher, (als man über Winter abgemeldet hat um Kosten zu sparen) selbst gemacht und das eigentlich noch verwendungsfähige Kennzeichen war praktisch hin.

Gruß
Willy
Da war eine Feder hinter der Plakette. Die Plakette wurde beim Ausbau zerbrochen und beim Einbau gegen die Feder in den Topf gedrückt. Wenn da mehrere drin waren war der Prüfer zu faul die alte herauszupopeln.
 
So sehen die Tassen mit den Plaketten aus: Bild

Die hiesige Dekra hat die immer noch vorrätig und verwendet die auch, wenn am Nummernschild die Tassen vorhanden sind.
Jene Kennzeichen, welche diese Tassen oftmals beheimateten, wirkten meist größer & breiter als der Rest des Motorrades.
Bin froh, dass die Polizisten heutzutage anscheinend bessere Augen haben und diese gigantischen Kuchenbleche nicht mehr von Nöten sind.

VG
Guido
 
Jene Kennzeichen, welche diese Tassen oftmals beheimateten, wirkten meist größer & breiter als der Rest des Motorrades.
Bin froh, dass die Polizisten heutzutage anscheinend bessere Augen haben und diese gigantischen Kuchenbleche nicht mehr von Nöten sind.

VG
Guido
Hallo,
hab ich auf dem Gespann. Und da kommt auch nichts anderes drauf. Das passt so. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Gruß
Pit
 
Putzen tu ich auch, doch nicht nur das Kennzeichen. Das jeweilige Krad, selbst die MZ sollen gefällig und gepflegt wirken, wenn sie glänzend in der Sonne auf dem Hof des Prüfgeländes stehen. Habe immer den Eindruck dass da eine gewisse Vorfreude auf ein altes aber gepflegtes Fahrzeug aufkommt wenn der Prüfer im Büro schon fragt, "Womit biste da?". Und dann kommt fast immer ein lobender Spruch zum Zustand, lediglich einmal stand ein mir unbekannter Prüfer mit dabei und meinte mit einem missbilligendem Blick auf meine Freewind, dass ein Geländemotorrad so nicht aussehen solle. :---)

Gruß
Willy
 
Konsul und Heinkel Tourist vorgeführt. Der Prüfer kennt mich und wollte nicht mal fahren. Blitzsaubere Fahrzeuge. Lichttest und Hupe - das war's.
LG
Martin
 
Moin Guido,
miiiich kaaaannnst Duuu niiicht ääärgern - niee nich :schimpf:A%!:O

:D

ich weis warum : die Konsul hätte er gar nicht ankicken können (mich zu bitten wäre peinlich für ihn gewesen) und der Heinkel ist für einen Anfänger wegen der hakeligen Schaltung (Einrastung der Gänge nur am Lenkerdrehgriff ohne jede Fixierung mit Stift und Feder auf einer Kurvenscheibe im Getriebe ) so gut wie unfahrbar :D
LG :wink1:
Martin

Ps : seit diesem Jahr habe ich die Prüfstelle gewechselt. Die bisherige hat beim WoMo das H-Kennzeichen ohne Angabe der Gründe kategorisch abgelehnt und bei meinem rollenden Picasso Dinge bemängelt, die in Ordnung waren. Wenn sich solche Abgründe auftun, drehe ich mich lieber um und bin weg, und zwar für immer ! 9 Fahrzeuge weniger - Peanuts für die .
Bei der jetzigen Prüfstelle bekam ich freundliche Hinweise, was ich an den Fahrzeugen machen müsse um das H-Kennzeichen bzw. die 2-Jahresplakette zu bekommen.
So muss das !

Auf unfreundlich stehe ich nun mal gar nicht.
 
9 Fahrzeuge weniger - Peanuts für die .
Die Prüfstelle in Unna hat vor Jahren dicht gemacht. Anfangs bin ich da immer hin weil ich GTÜ nicht kannte.
Habe da nette Dinge erlebt. Hof komplett leer und ich hatte nur eine Frage, "Ohne Termin geht das nicht", der Satz war länger als ein schlichtes Ja oder Nein auf eine kurze, einfache Frage.
Die anderen Dinge hatte ich schon mal erwähnt, muss nicht nochmal sein.
Auf jeden Fall war dann da später wohl kaum noch Kundschaft und der Laden dicht.

Gruß
Willy
 
Ich kann über meine Prüfer auch nicht klagen. Bin dort schon seit etlichen Jahren. Die freuen sich immer über den guten Zustand meiner Mopeten. Brauche auch nicht mehr umständlich olle Bauartzulassungen o. ä. hervorkramen. Ist soweit alles bekannt. Daher sind kurze Prüfzeiten (siehe #2392) auch möglich. Man ist freundlich und hält gegenseitig auf dem Laufenden. Es geht auch schlechter!
 
Moin Namensvetter,
wenn man sich dran gewöhnt hat geht das ganz einfach. Anfänger tun sich schwer damit. Meine ersten paar Meter hatte ich Mühe in den 2.,3. und 4. Gang zu schalten. Ich fuhr direkt nach dem Kauf die ca. 80-90 km von Zeven nach Cuxhaven und dort angekommen ging es schon viel besser. Jetzt habe ich damit kein Problem mehr. Ich habe die Kupplung und den fast 2m langen Doppelbowdenzug des Getriebeschalthebels neu justiert.
LG
Martin
 
Weil in den meisten Prüfberichten steht:
Die Bremswirkung wurde durch Fahrversuch überprüft ( oder so ähnlich ). ;)
 
Den Fahrversuch für die Bremswirkung kann doch der Besitzer machen? Wenn die Räder blockieren oder die Gabel sichtbar eintaucht, sollte das als Beweis doch reichen :unsure:

fragt sich der Schrauberopa
 
Ja, so handhabt es "mein" Prüfer. Auch weil er sich nicht auf so ein schmutziges Motorad setzen möchte, geschweigedenn es angekikkt bekäme.

Gruss Holger
 
Da fällt mir meine letzte CBX ein, der Prüfer, geschätzt 1,65-1,70 meinte nur dass er diesen Riesenapparat nicht fährt. Da musste ich die Bremse vorführen. Und bei den Rechtsschaltern habe ich immer eine Ansage gemacht, "NICHT SCHALTEN". Wenn meine MZ geprüft werden soll warne ich immer davor dass sie sich zuweilen wehrt, meist muss ich dann kicken.

Gruß
Willy
 
gebremst habe ich selber und der Prüfer hat gesehen, dass die Bremsen gut ansprechen. Endlich mal was normales.
Die meisten Eintragereien dagegen finde ich fragwürdig, weil ich da zumeist Abzocke vermute - neuestes Beispiel : kostenlose Reifenfreigabe der Hersteller wird ersetzt durch kostenpflichtige Techn. Prüfverein(welche auch immer)-Genehmigung