R80= BJ. 88/ SR 1000ccm, Bing 40er mit Vattier Endtöpfen


Hallo,
trotz intensiver Suche in der DB (/7 mit Vattier??) habe ich leider keine Vattier Briefeintragung gefunden.

Habe gestern noch einen TÜV Termin für heute erhalten, der Prüfer sagte mir ich sollte bitte eine Kopie einer Eintragung mitbringen bis 13:00h.

Sorry, aber wo könnte ich auf die Schnelle das in der DB finden?

Viele Grüße
Hajo
 
Hallo,

mit Bj. 88 wird es praktisch schwierig Vattier einzutragen. Sitzen die Vattier hinter dem Mittelschalldämpfer?

Gruß
Walter
 
Hallo,

mit Bj. 88 wird es praktisch unmöglich Vattier einzutragen. Sitzen die Vattier hinter dem Mittelschalldämpfer?

Gruß
Walter

Hallo,
ein Schalldämpfer ist nicht verbaut, Krümmeranlage mit 2 Querrohren.

Gibt es den eine Eintragung in der DB von einer /7 oder R100?


VG
Hajo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es eine Fahrgeräuschmessung gibt, könntest du mit Bj. 88 und den Vattiers schlechte Karten haben. Berichte mal wie es ausgegangen ist.
Meine G/S mit Bj. 82 und Gletter Topf war ein halbes dB unter der k.o. Grenze.
 
Falsche Basis zum Krachmachen.

Ist eine 88er denn überhaupt noch eine /7?


Irgendein Prüfer hat beim HU Gespann mit EZ 88 auch mal den Gletterpott und Y-Rohr eingetragen.

Bringt alles nichts, wenn die Rennleitung einen rauszieht.
 
Naja, das ist schon klar.
Wenn eine 88er keine /7 ist, bringt dann ein /7 Gutachten was?
Außer die Auspuffanlage, welche mit den 2 Interferenzrohren mal für eine /7 gedacht war soll bei der Montage an der 88er dann die Brücke zur /7 schlagen und die Eintragung der Vattiers erleichtern.

Verstehen tue ich es nicht, lasse mich aber gerne ob des Ergebnisses überraschen.

Gruß, Frank
 
Hallo,
es geht nicht um Krachmachen, ich wollte mir eine klassische Rennmaschine aufbauen mit Straßenzulassung, keinen Cafe Racer mit LED und vorgefertigte Teile aus dem Regal.


Grüße von der Mosel


Hajo

Falsche Basis zum Krachmachen.

Ist eine 88er denn überhaupt noch eine /7?


Irgendein Prüfer hat beim HU Gespann mit EZ 88 auch mal den Gletterpott und Y-Rohr eingetragen.

Bringt alles nichts, wenn die Rennleitung einen rauszieht.
 
Hi,

ich weiß nicht wie das bei Dir/ Euch geht/ läuft. Bei mir hier im Landkreis Ebersberg/ Bayern ist das recht einfach.

Bei dem Baujahr sollte eine Lärmmessung reichen.
Kostet pi mal Daumen 350 EUR.

Standgeräusch wird das eingetragen, was die Maschine hat.
Fahrgeräusch wird gemessen.

Die Meßverfahren sind entsprechend dokumentiert.

"Mein" TÜV Prüfer hat mir dringend angeraten vor dem Aufschlag bei ihm selber zu messen mit einem Meßgerät, wie es die Tontechniker verwenden ...

Die günstigen liegen so pi mal Daumen bei 120 EUR.
Das ist günstiger als ein Fehlversuch beim TÜV.




Alexander
 
Hallo,
es geht nicht um Krachmachen, ich wollte mir eine klassische Rennmaschine aufbauen mit Straßenzulassung, keinen Cafe Racer mit LED und vorgefertigte Teile aus dem Regal.


Grüße von der Mosel


Hajo

Hajo, was hat der Prüfer denn zu Deinem Umbau gesagt?

Ich habe auch den einen oder anderen Eintrag beim Erwerb eines Fahrzeuges mitgekauft, wo man am Verstand des Prüfers zweifeln konnte.
Die Quittung kam meist bei der nächsten HU.

Gruß, Frank
 
Hallo Frank,

also, ich habe meine BMW zuerst zu meiner KFZ Werkstatt gefahren da ich einen Prüftermin hatte.
Der Prüfer hat sofort abgelehnt mit den Worten zu viel Arbeit und Auspuffeintragungen/ Lautstärketest könnte er nicht vornehmen.
Er verwies mich zum TÜV Bernkastel-Kues, da sagte man mir das so ein Umbau hier nicht geprüft wird, er verwies mich zum TÜV Idar-Oberstein, kurzes Telefonat mit denen, Aussage "seit 1.1.2021 würde man keine Einzelprüfungen/ Eintragungen für Auspuffanlagen" vornehmen.
Dann rief mich ein GÜS Mitarbeiter an, hatte ich vorher per Mail angeschrieben und sagte er dürfe keine Auspuffanlagen mehr prüfen/ eintragen, ich sollte mich an die Fa. RDH-Racing wenden, die würden solche Spezialfälle bearbeiten, durch Modifikationen Auspuffanlagen TÜv gerecht machen.
Das habe ich gelassen, ich werde das nicht mehr verfolgen und mir eine 2-2 Anlage von Sport Evolution kaufen, alles andere macht kein Sinn, kostet nur Zeit und Nerven.

Anmerkung:
Also gehöre ich nicht zu den "Krachmachern" die z.B. mich am Wochenende auf meiner Terasse an der Mosel stören, es sind vorrangig Harleys, Bikes aus Luxemburg, Niederlande und Belgien.

Nur frage ich mich wie schaffen die Legal durch die Gegend zu fahren, gibt es doch Unterschiede im vereinten Europa?

Und so hätte Sie fast ausgesehen...


VG
Hajo



Hajo, was hat der Prüfer denn zu Deinem Umbau gesagt?

Ich habe auch den einen oder anderen Eintrag beim Erwerb eines Fahrzeuges mitgekauft, wo man am Verstand des Prüfers zweifeln konnte.
Die Quittung kam meist bei der nächsten HU.

Gruß, Frank
 

Anhänge

  • IMG_20210719_114634_7.jpg
    IMG_20210719_114634_7.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 173
Moin Hajo,
also nur zur Info, SE hat bei mir Laermemisssionsmessungen mit Leistungspruefstandmessungen gemacht und alles zur Eintragung gebracht.
Das war aber vor 2 Jahren...
 
Sieht schick aus, schönes Motorrad.

Vorherige Absprachen mit dem Prüfer des Vertrauens erleichtern eine Abnahme ungemein.

Wobei die wohlwollende Eintragung immer seltener wird, da lehnt sich keiner mehr weit aus dem Fenster.

Abgesehen davon, daß die Dinger nun mal laut sind, auch wenn man den Umbau nur aus optischen Motiven heraus gemacht hat.

Gruß, Frank
 
.... Anmerkung:
Also gehöre ich nicht zu den "Krachmachern" die z.B. mich am Wochenende auf meiner Terasse an der Mosel stören, es sind vorrangig Harleys, Bikes aus Luxemburg, Niederlande und Belgien.

Nur frage ich mich wie schaffen die Legal durch die Gegend zu fahren, gibt es doch Unterschiede im vereinten Europa? ..

Durch Lobbyismus oder Korruption, die Grenzen sind fließend, haben die Fahrzeughersteller die EU-Zulassung von Klappenauspuffen erreicht. Diese sind nur im engen Bereich der amtlichen Geräuschmessung leise, sonst brüllend laut. So kommt es, dass letztes Jahr eine Ducati mit 104 dB Standgeräusch (was nichts anderes als das Mindest-Fahrgeräusch außerhalb des amtlichen Messbereichs ist) letztes Jahr eine Zulassung bekommen hat. Geil, oder?

Da es in EU-Ländern mit anderer oder keiner technischen Überwachung haut den Krawallmachern keiner auf die Finger, wenn am Auspuff gefummelt wird. Ergebnis bekannt.
 
Durch Lobbyismus oder Korruption, die Grenzen sind fließend, haben die Fahrzeughersteller die EU-Zulassung von Klappenauspuffen erreicht. Diese sind nur im engen Bereich der amtlichen Geräuschmessung leise, sonst brüllend laut. So kommt es, dass letztes Jahr eine Ducati mit 104 dB Standgeräusch (was nichts anderes als das Mindest-Fahrgeräusch außerhalb des amtlichen Messbereichs ist) letztes Jahr eine Zulassung bekommen hat. Geil, oder?

Da es in EU-Ländern mit anderer oder keiner technischen Überwachung haut den Krawallmachern keiner auf die Finger, wenn am Auspuff gefummelt wird. Ergebnis bekannt.


Moin moin,

Naja, der Bezug zwischen Fahr- und Standgeräusch ist nicht einfach berechenbar. Gut, die Klappensteuerung trickst die eigentlich beabsichtigte Gesetzeslage aus. Hier kann man aber trefflich streiten ob das deshalb jetzt illegal ist oder nicht. Aus meiner Sicht und wohl auch der der Ämter und Gerichte wohl nicht, sonst wäre eine Zulassung nicht möglich. Dass man sich mit dererlei Tricks aber nicht gerade Freunde macht bei Anwohnern etc ist auch sicherlich klar.

Meine BMW hatte nach alter Messung 84 dB(N) Standgeräusch, für den Vergleich an der Straße kommen da m.W. 21 dB drauf um einen vergleichbaren dB(P) Wert zu bekommen, das sind dann schon allein 105 dB(P) in Seienausstattung für den alten Boxer. Und einen Serienboxer würde ich nicht unbedingt als Krawallbruder definieren wollen.

Das Perverse an den Klappenauspüffen ist halt, dass diese während der Fahrt deutlich zu laut sind, sobald diese aus dem Messfenster der Geräuschmessung raus sind. Da liegt der Hund begraben. Da kannst besser ne Horde alter Boxer ertragen als eine neue Kiste mit Klappenauspuff, obwohl die Boxer eigentlich lauter sein dürfen es aber defacto nicht sind.

Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jogi,
das hast Du sehr gut beschrieben, so ist das!

Mein Bobber (R50/ BJ. 7/ 59) hat die Eintragung "86D", vor 7 Jahren fand ich es schick mit Trumpets rumzufahren, vor Jahren habe ich gemässigte Endtöpfe montiert.


Viele Grüße von der Mosel

Hajo

Moin moin,

Naja, der Bezug zwischen Fahr- und Standgeräusch ist nicht einfach berechenbar. Gut, die Klappensteuerung trickst die eigentlich beabsichtigte Gesetzeslage aus. Hier kann man aber trefflich streiten ob das deshalb jetzt illegal ist oder nicht. Aus meiner Sicht und wohl auch der der Ämter und Gerichte wohl nicht, sonst wäre eine Zulassung nicht möglich. Dass man sich mit dererlei Tricks aber nicht gerade Freunde macht bei Anwohnern etc ist auch sicherlich klar.

Meine BMW hatte nach alter Messung 84 dB(N) Standgeräusch, für den Vergleich an der Straße kommen da m.W. 21 dB drauf um einen vergleichbaren dB(P) Wert zu bekommen, das sind dann schon allein 105 dB(P) in Seienausstattung für den alten Boxer. Und einen Serienboxer würde ich nicht unbedingt als Krawallbruder definieren wollen.

Das Perverse an den Klappenauspüffen ist halt, dass diese während der Fahrt deutlich zu laut sind, sobald diese aus dem Messfenster der Geräuschmessung raus sind. Da liegt der Hund begraben. Da kannst besser ne Horde alter Boxer ertragen als eine neue Kiste mit Klappenauspuff, obwohl die Boxer eigentlich lauter sein dürfen es aber defacto nicht sind.

Gruß

Jogi
 
Hallo Frank,
ich habe Ende 2018 damit begonnen. Motor und Getriebe hat Joachim Helmer (Joe) gemacht, er wurde 2019 leider sehr krank und ich machte dann Alleine weiter.
Mit Joachim habe ich vorher schon mal einen R80 Umbau gemacht, die Abnahmen wurden durch den TÜV Wuppertal und Düsseldorf gemacht, kein Problem, die Schalldämpfer waren von Louis und wurden entsprechend gedämpft.

Dann bin ich in der Nähe von Bernkastel-Kues gezogen,kein TÜV Prüfer in der Nähe für 2 Räder, außer GÜS Wittlich, prüfen aber nur bei anderer Auspuffanlage.


So ist es!

VG
Hajo



Sieht schick aus, schönes Motorrad.

Vorherige Absprachen mit dem Prüfer des Vertrauens erleichtern eine Abnahme ungemein.

Wobei die wohlwollende Eintragung immer seltener wird, da lehnt sich keiner mehr weit aus dem Fenster.

Abgesehen davon, daß die Dinger nun mal laut sind, auch wenn man den Umbau nur aus optischen Motiven heraus gemacht hat.

Gruß, Frank
 
Moin moin,

Naja, der Bezug zwischen Fahr- und Standgeräusch ist nicht einfach berechenbar. Gut, die Klappensteuerung trickst die eigentlich beabsichtigte Gesetzeslage aus. Hier kann man aber trefflich streiten ob das deshalb jetzt illegal ist oder nicht.

Ich kenne die beabsichtigte Gesetzeslage nicht. Wäre aber Lärmschutz das primäre Ziel, gäbe es absolute Geräuschobergrenzen. Damit wären auch Klappenauspuffe obsolet. Wenn mit einem Klappenauspuff das Fahrgeräusch deutlich unter dem Standgeräusch (wobei sehr wenig Gemisch verbrannt wird) liegt und das Fahrgeräusch nur in einem eng beschränkten Bereich gemessen wird, kommt es zur gegenwärtigen Problemlage. Das ist kein dummer Zufall, sondern Unfähigkeit oder Vorsatz der Regulierungsbehörden.

Besonders krass:
An Rennstrecken gibt es Obergrenzen, was dazu führt, dass viele Serienmotorräder dort nicht mehr fahren dürfen.
 
Absolute Obergrenzen sind m. E. nicht machbar, zumnidest nicht im Bereich der jetzt gültigen Fahrgeräusche. Da macht es schon einen enormen Unterschied, in welchem Gang man misst. Es haben nicht umsonst etliche moppeds Ende der 80ziger einen fünften Gang bekommen. Dadurch konnte die Fahrgeräuschmessung eingehalten werden, da nun in einem anderen Gang gemessen wird.

Nur wenn du eine Rennsemmel die im ersten Gang schon über 100 km/h fährt mit einer Obergrenze beim Fahrgeräusch belegen willst, wo soll diese Grenze liegen? Das Mopped kannste auch im sechsten Gang mit 100 km/h fahren.

Ich steuer lieber mit dem Hirn die Hand, Gang höher in Ortschaften oder wo ich jemanden stören könnte und durchladen dort, wo es frei ist und einsam. Einer wird sich immer aufregen, aber dagegen kann man ja nicht an. Mich persönlich regen da mehr die Laubbläser und Benzinrasenmäher auf, könnten auch mal verboten werden.:D
 
Hajo, wenn ich böse wäre, würde ich Dir einen Tuner aus Essen empfehlen ---- gegen einen Berg Scheine und min. zwei Jahreszeiten schafft er das...
Ansonsten gibt es einen TÜV in Gladbeck (neben Brabus), der macht das, wenn du sie leise genug bekommst mit Lautstärkemessung vor Ort - aber alles in Allem wird es min 500 € kosten. Aber ohne Leistungseinbuße mit zugestopften Tröten wird das nicht klappen.

Gruß - Thomas
 
Hallo Thomas,
ich habe bereits gestern mir eine Auspuffanlage bei SR Concept für Teures Geld bestellt.
Die Zeit des Customizing ist nach meiner Meinung zu Ende, man kann nur noch Regalware legal vom Händler kaufen.


Danke Dir!

VG
Hajo

Hajo, wenn ich böse wäre, würde ich Dir einen Tuner aus Essen empfehlen ---- gegen einen Berg Scheine und min. zwei Jahreszeiten schafft er das...
Ansonsten gibt es einen TÜV in Gladbeck (neben Brabus), der macht das, wenn du sie leise genug bekommst mit Lautstärkemessung vor Ort - aber alles in Allem wird es min 500 € kosten. Aber ohne Leistungseinbuße mit zugestopften Tröten wird das nicht klappen.

Gruß - Thomas
 
So ist es!!

VG
Hajo

Ich kenne die beabsichtigte Gesetzeslage nicht. Wäre aber Lärmschutz das primäre Ziel, gäbe es absolute Geräuschobergrenzen. Damit wären auch Klappenauspuffe obsolet. Wenn mit einem Klappenauspuff das Fahrgeräusch deutlich unter dem Standgeräusch (wobei sehr wenig Gemisch verbrannt wird) liegt und das Fahrgeräusch nur in einem eng beschränkten Bereich gemessen wird, kommt es zur gegenwärtigen Problemlage. Das ist kein dummer Zufall, sondern Unfähigkeit oder Vorsatz der Regulierungsbehörden.

Besonders krass:
An Rennstrecken gibt es Obergrenzen, was dazu führt, dass viele Serienmotorräder dort nicht mehr fahren dürfen.
 
....nicht ganz, das customizing verändert sich - siehe vor einigen Jahren das "case-modding" bei PC´s... Verbrenner mit dazu gehörenden Geräuschen (vielleicht inunserer Generation noch Musik) sterben aus - der Allgemeinheit zu Gute. Der Absatz von Motorrädern wird vermutlich bald zurück gehen ... Vielleicht der Vernunft wegen?
Na ja, andererseits schießen sich Milliardäre mit zig Tonnen Treibstoff für 10 min ins All - egal, wie die Belastung für die Umwelt ist.
Solange das nicht verboten wird fühle ich mich auf meinen Mopeds für Juxfahrten noch ganz wohl.

Nichts ist so beständig , wie die Veränderung!

Gruß - Thomas
 
Hallo,

mein Vattiers R100RS wurden ohne Prüfung eingetragen. Bei einer R100RT Bj. 77 war es nach Prüfung von Nahfeld auch kein Problem. Die db war im zulässigen Rahmen. Für Bj. 87 sehe ich wegen der Verschärfung der Grenzwerte schon ein Problem, zumal der Mittelschalldämpfer entfallen ist. Bei den Boxern Bj. 72+74 wurde bei der H Zulassung wiederum nichts eingetragen.

Gruß
Walter
 
Ganz gewiefte schaffen es sogar einen paraleverrahmen als Ersatz für eine alte Q vor 1980 zuzulassen, bzw einzutragen.
 
Hallo Thomas,
ich habe bereits gestern mir eine Auspuffanlage bei SR Concept für Teures Geld bestellt.
Die Zeit des Customizing ist nach meiner Meinung zu Ende, man kann nur noch Regalware legal vom Händler kaufen.


Danke Dir!

VG
Hajo

Hallo Hajo,

ist die Anlage für die 88er zulassungsfähig?

Bei SE concept habe ich nur Hinweise auf die älteren Modelle (Twinshock) gefunden.

Gruß, Frank