Wankel
Teilnehmer
Hallo
Eigentlich wäre alles gut. Aber im Winter kann man wohl keine Ruhe geben. Und so habe ich begonnen meiner Elsa /5 etwas unter die Haut zu gehen.
Nachdem ich letzten Winter das kaputte Viergang Getriebe gegen ein Fünfgang getauscht und der Elsa einen neu Kupplung spendiert habe ist sie technisch gut in Schuß.
Diesen Winter möchte ich sie etwas aufhübschen. Meine BMW trägt noch
immer den Orginallack und ist damit eigentlich zumindest äußerlich ganz hübsch. Beim Zerlegen kommen dann die ersten Überraschungen: Die Batteriehalter sind ziemlich von der Batteriesäure mitgenommen und auch die darunterliegende Querstrebe. Auch der Kotflügel hat unter der überkochenden Batterie gelittten. Die Hinterradschwinge und Teile des Hauptrahmens sind mit Rostpusteln übersät. Das hat nichts mehr mit Patina zu tun.
Die Batteriehalter gebe ich zum Strahlen und Lackieren/Pulvern. Den Kotflügel belasse ich im Orginalkleid. Momentan sind noch
der Heckrahmen und die beiden Federbeine montiert. Die Hinterradschwinge ist unberührt, weil ich vor der Respekt habe.
Der Ausbau klingt für mich als Laien kompliziert. Oder klingt es
nur komplizierter als es wirklich ist? Brauche ich außer der abgedrehten 27er Nuss für die Lagerbolzen noch anderes Spezialwerkzeug. Alternativ zum Ausbau wäre Schleifen und Lackieren im eingebauten Zustand.
Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen.

Vielen Dank für Ratschläge und Tipps.
Gruß
Günther
Eigentlich wäre alles gut. Aber im Winter kann man wohl keine Ruhe geben. Und so habe ich begonnen meiner Elsa /5 etwas unter die Haut zu gehen.
Nachdem ich letzten Winter das kaputte Viergang Getriebe gegen ein Fünfgang getauscht und der Elsa einen neu Kupplung spendiert habe ist sie technisch gut in Schuß.
Diesen Winter möchte ich sie etwas aufhübschen. Meine BMW trägt noch
immer den Orginallack und ist damit eigentlich zumindest äußerlich ganz hübsch. Beim Zerlegen kommen dann die ersten Überraschungen: Die Batteriehalter sind ziemlich von der Batteriesäure mitgenommen und auch die darunterliegende Querstrebe. Auch der Kotflügel hat unter der überkochenden Batterie gelittten. Die Hinterradschwinge und Teile des Hauptrahmens sind mit Rostpusteln übersät. Das hat nichts mehr mit Patina zu tun.
Die Batteriehalter gebe ich zum Strahlen und Lackieren/Pulvern. Den Kotflügel belasse ich im Orginalkleid. Momentan sind noch
der Heckrahmen und die beiden Federbeine montiert. Die Hinterradschwinge ist unberührt, weil ich vor der Respekt habe.
Der Ausbau klingt für mich als Laien kompliziert. Oder klingt es
nur komplizierter als es wirklich ist? Brauche ich außer der abgedrehten 27er Nuss für die Lagerbolzen noch anderes Spezialwerkzeug. Alternativ zum Ausbau wäre Schleifen und Lackieren im eingebauten Zustand.
Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen.

Vielen Dank für Ratschläge und Tipps.
Gruß
Günther