Wankel

Teilnehmer
Hallo
Eigentlich wäre alles gut. Aber im Winter kann man wohl keine Ruhe geben. Und so habe ich begonnen meiner Elsa /5 etwas unter die Haut zu gehen.

Nachdem ich letzten Winter das kaputte Viergang Getriebe gegen ein Fünfgang getauscht und der Elsa einen neu Kupplung spendiert habe ist sie technisch gut in Schuß.
Diesen Winter möchte ich sie etwas aufhübschen. Meine BMW trägt noch
immer den Orginallack und ist damit eigentlich zumindest äußerlich ganz hübsch. Beim Zerlegen kommen dann die ersten Überraschungen: Die Batteriehalter sind ziemlich von der Batteriesäure mitgenommen und auch die darunterliegende Querstrebe. Auch der Kotflügel hat unter der überkochenden Batterie gelittten. Die Hinterradschwinge und Teile des Hauptrahmens sind mit Rostpusteln übersät. Das hat nichts mehr mit Patina zu tun.
Die Batteriehalter gebe ich zum Strahlen und Lackieren/Pulvern. Den Kotflügel belasse ich im Orginalkleid. Momentan sind noch
der Heckrahmen und die beiden Federbeine montiert. Die Hinterradschwinge ist unberührt, weil ich vor der Respekt habe.
Der Ausbau klingt für mich als Laien kompliziert. Oder klingt es
nur komplizierter als es wirklich ist? Brauche ich außer der abgedrehten 27er Nuss für die Lagerbolzen noch anderes Spezialwerkzeug. Alternativ zum Ausbau wäre Schleifen und Lackieren im eingebauten Zustand.
Wie würdet ihr an meiner Stelle vorgehen.
Schwinge.jpg
Vielen Dank für Ratschläge und Tipps.
Gruß
Günther
 
Hallo Günther,

zum Abnehmen der Schwinge brauchst neben der abgedrehter Nuss und einem Inbus noch einen 10er Ringschlüssel um die Gelenkwelle zu lösen.
Warum ich das erwähne?
In der Gegend ist es so eng, dass Du einen dickeren 10er Ringschlüssel nicht über die 4 Zwölfkantschrauben bekommst. Daher erst den Gummibalg wegdrücken und schauen, ob der vorhandene Ringschlüssel passt.

Viele Grüße Carsten
 
Hallo Günther,

zum Abnehmen der Schwinge brauchst neben der abgedrehter Nuss und einem Inbus noch einen 10er Ringschlüssel um die Gelenkwelle zu lösen.
Warum ich das erwähne?
In der Gegend ist es so eng, dass Du einen dickeren 10er Ringschlüssel nicht über die 4 Zwölfkantschrauben bekommst. Daher erst den Gummibalg wegdrücken und schauen, ob der vorhandene Ringschlüssel passt.

Viele Grüße Carsten


Hallo,

ein passender Ringschlüssel sollte im originalen Bordwerkzeug enthalten sein.
 
Meine Ratschläge dazu:
- Der Ausbau ist nicht wirklich schwierig
- Das einzige, was etwas Gefühl verlangt ist die Spieleinstellung beim Einbau
- Mindestens den Batteriehalter würde ich pulvern lassen
- Den vorigen Punkt kannst du auch sparen, wenn du keinen Nass-Akku mehr nimmst, sondern z. B. eine Kunglong.
 
Thema Gelenkwelle:

Falls Du nichts Pasendes zur Hand hast - Ich hatte neulich die gleiche Aufgabe; hilfreich war da ein Schlüssel von Proxxon, der mir im Baumarkt zufällig in die Hände fiel. Bei denen hat der Schlankheitswahn auch nicht vor dem Werkzeug Halt gemacht - die Teile heißen "Slim Line" :D

Damit hat es prima geklappt.

Gruß,
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
27 er Nuss

. . . es gibt handelsübliche Nüsse, die auch ohne Abdrehen passen.
Erkennungsmerkmal ist beispielsweise eine Vielzahn-Ausführung.
 
Hallo beisammen,
Dankeschön für die diversen Ratschläge. Nuss konnte ich mir borgen und flache Ringschlüssel sind im Haus. Den Hauptrahmen werde ich mit eingebauten Motor aufbereiten. Er ist nur im Bereich des Batteriekasten verschlissen. Batteriekasten, Schwinge und Heckrahmen lasse ich strahlen und pulverbeschichten. Kardanwelle werde ich dazu nicht ausbauen. Lustig, wenn ein halbes Motorrad in der Garage steht.
Gruß Günther


IMG_5866.jpgIMG_5869.jpgIMG_5868.jpg
 
Auf YouTube gibt es ein Video, welches zeigt wie eine Schwinge gepulvert wird ohne dass die Kardanwelle ausgebaut ist. Diese ist nur kräftig abgeklebt. Ich dachte ich hätte das auch schon einmal gelesen. Mist!
Welches Werkzeug benötige ich um die Welle auszubauen?
Gruss Günther
 
Du wirst Deine Gründe haben - nur bleibt der Rahmen dann Stückwerk - meine Meinung.
Motor und Gabel raus ist kein Hexenwerk


Hallo beisammen,
Dankeschön für die diversen Ratschläge. Nuss konnte ich mir borgen und flache Ringschlüssel sind im Haus. Den Hauptrahmen werde ich mit eingebauten Motor aufbereiten. Er ist nur im Bereich des Batteriekasten verschlissen. Batteriekasten, Schwinge und Heckrahmen lasse ich strahlen und pulverbeschichten. Kardanwelle werde ich dazu nicht ausbauen. Lustig, wenn ein halbes Motorrad in der Garage steht.
Gruß Günther


Anhang anzeigen 171242Anhang anzeigen 171243Anhang anzeigen 171244
 
Natürlich wäre es jetzt kein weiter Weg zum nackten Rahmen. Aber der gesamte Zustand im vorderen Rahmenbereich ist komplett noch original und in einem sehr guten Zustand. Der Schaden liegt vor allem im Bereich der Batterie, Schwinge Heckrahmen und hinterer Teil des Hauptrahmens.

Gruß
Günther
 
Empfehlung: Bau die Schwinge aus, nimm Kardanwelle (passendes Werkzeug erforderlich, ansonsten geh in eine BMW-Werkstatt) und Lager raus, reinige sie ordentlich und gib sie dann einem Beschichter. Wenn Du die Schwinge sauber machst, nimm die Kardanwelle gleich zur Reinigung mit - mit einiger Wahrscheinlichkeit wirst Du nach dem Entfetten Spiel im Kreuzgelenk feststellen. Dann kannst Du gleich überlegen, ob Du es (zB von Andreas Mattern) tauschen lässt.

Ein guter Beschichter entlackt und grundiert die Schwinge, bevor er die anzuklebenden Stellen (Aufnahme Steckachse, Dichtfläche zum Endantrieb, Lagersitze) geeignet(!) abklebt. Dann beschichtet er, und Du hast Deine Freude daran.
 
Hallo Michael,
die Schwinge ist schon draußen. Am Montag geht's zu BMW Pia-Werkstätte nach Regensburg.
Dort werde ich die Qualität der Lager bewerten lassen und entsprechend handeln.
Herzlicher Gruß Günther
 
Habe mich nun doch für die große Lösung entschieden. Motor und Gabel raus....
Erste Hürde: Der Lenkungsdämpfer geht nicht raus. Untere Mutter ist locker und dreht sich mit. Was hält das Kunststoffteil aus. Ich habe schon ziemlich viel Kraft angewendet und habe Angst, dass es bricht. WD 40 kriecht schon...
 
Hallo,
gestern habe ich den Kabelbaum, Zündspulen, Regler und Anlasswiederholsperre ausgebaut. Ein kleines Relais?? habe ich unter dem Rahmen eingebaut gefunden. Es sitzt unter den beiden Tankhaltern und ist sicherlich im Nachhinein eingebaut. Nur welchen Zweck hat es. Es gehen zwei gelbe Kabel, von welchen eines blind und das andere zur Anlasssperre geht. Ein weiteres zur Masse Zündspule und ein schwarzes vor zur Lampe. Anschlussbezeichnungen sind 30/51, 85, 86 und 87.

Motor ist draußen und heute geht's an die Gabel......
Gruß Günther


IMG_5940.jpg
 
mit den Angaben ist so kaum etwas anzufangen
die Klemmen 30/51 und 85 sind die Anschlüsse der Spule (Betätigungsorgan/Auslöser) einer davon ist in der Regel die Masse.
Die Klemmen 86 und 87 sind der Schalter (Ein- und Ausgang)
Die Farben spielen keine Rolle - scheinbar willkürlich gewählt


damit##QUOTE=Wankel;890977]Hallo,
gestern habe ich den Kabelbaum, Zündspulen, Regler und Anlasswiederholsperre ausgebaut. Ein kleines Relais?? habe ich unter dem Rahmen eingebaut gefunden. Es sitzt unter den beiden Tankhaltern und ist sicherlich im Nachhinein eingebaut. Nur welchen Zweck hat es. Es gehen zwei gelbe Kabel, von welchen eines blind und das andere zur Anlasssperre geht. Ein weiteres zur Masse Zündspule und ein schwarzes vor zur Lampe. Anschlussbezeichnungen sind 30/51, 85, 86 und 87.

Motor ist draußen und heute geht's an die Gabel......
Gruß Günther


Anhang anzeigen 171755[/QUOTE]