LED-Max

Aktiv
Servus zusammen!

Und zwar hab ich seit kurzen ein seltsames Problem mit meinem Hochlastrelais für die Zündung. Ich hab letztes Jahr ein Hochlastrelais für die Zündspulen eingebaut- soweit so gut. Hat auch alles funktioniert. Vor ein paar Tagen will ich die Kuh ausschalten, der den Schlüssel rum doch der Motor läuft weilter. :schock: Naja dann hab ich den Notaus genommen doch der Motor lief immer noch weiter. :schock: Es blieb nichts anderes übrig als die Kupplung im 1. Gang schnell loszulassen. Dann war aus... Ich hab des ganze gleich noch mal probiert doch dann hat sich die Kuh wie gewöhnlich übers Zündschloss ausschalten lassen! Dann noch mal probiert und es ging wieder nicht!!! Die Kontrollleuchten verhalten sich sehr mehrkwürdig. Die Generatorleuchte glimmt, genau so die Neutralleuchte (wenn der Leerlauf drnnen ist). Hab des Relais (ist ein ganz normales KFZ-Relais so wie z.B. das Lichtrelais) folgendermaßen angeschlossen:

30: Plus an der Batterie
85: Masse vom Rahmen
86: Plus vom Notaus (grün-blau)
87: Klemme 15 der Zündspule

Ich weis auch warum die Kuh nicht ausgeht. Das liegt daran weil am Relais zwischen 85 und 86 ca. 7Volt anliegen. Daher fällt das Relais nicht ab und die Zündung bekommt weiterhin Strom. Logischerweise wird in den Kabelbaum bei "ausgeschaltener Zündung" von irgendwo her Strom eingespeist. Der kommt vom Regler hab ich herausgefunden. Wenn ich den Stecker am Regler abziehe (also ohne Lima fahre) funktioniert alles bestens. An der Lima ist nichts defekt, ab und zu funktioniert es auch mit dem Relais aber meistens wenn der Motor warm ist fällt es nicht mehr ab.Die Frage ist jetzt nur warum da auf ein mal ca. 7 Volt im Kabelbaum sind wenn man den Zündschlüssel auf "AUS" dreht?! :nixw: Warum sollten es genau 7V sein?! Ich versteh des nicht ganz. Vielleicht hat einer von euch eine Idee. An der Lima liegt es ganz sicher nicht. Hab quasi schon alles ausgetauscht. Von Diodenplatte, über Rotor bis hin zum Regler. Immer wieder die seltsame Spannung im Kabelbaum sodas das Relais nicht immer abfällt... Die Pinbelegung sollte eigentlich auch stimmen vom Relais... Seltsam seltsam!!!

Gruß Max
 
Hei,
Original von LED-Max
30: Plus an der Batterie
85: Masse vom Rahmen
86: Plus vom Notaus (grün-blau)
87: Klemme 15 der Zündspule

Ich weis auch warum die Kuh nicht ausgeht. Das liegt daran weil am Relais zwischen 85 und 86 ca. 7Volt anliegen.
(1) Wie hoch ist denn die Spannung zwischen 85 und dem Massepol der Batterie? Masse am Rahmen ist keine gute Idee - zumindest nicht, bis ich weiss, an welchem Teil des Rahmens das angeschlossen ist.

(2) Ich hab den Kabelbaum nicht verfolgt, könnte mir aber vorstellen, dass die Relais-Spule im Stromweg vom Killschalter stört.
 
Hi Jörg

Zischen 85 und Masse von der Batterie waren es 0,X V, die Masse hab ich an Massezentralpunkt beim Steuergerät geschraubt. Zusätlich noch ein Masseklaben von der Batterie an Massezentralpunkt. Also Masse gibt genügend.

Mmmh ok. Aber ich muss das Relais ja über den Notausschalter ansteuern. Es ist ja Sinn und Zweck das das Relais über den Notaus angesteuert wird damit der Strom der Zündspule über das Hochlasrelais fließt... Ich hab den grün-blauen Leiter vom Steuergerät (3-pol. Stecker) angezapft da dieser vom Notaus kommt. Wie meinst du das die Relaisspule im Stromweg vom Notaus stört?

Gruß Max
 
Hei,
Original von LED-Max
Mmmh ok. Aber ich muss das Relais ja über den Notausschalter ansteuern. Es ist ja Sinn und Zweck das das Relais über den Notaus angesteuert wird damit der Strom der Zündspule über das Hochlasrelais fließt...
'tschuldige die möglicherweise dumme Frage, aber ... warum willst Du das überhaupt?

Original von LED-Max
Wie meinst du das die Relaisspule im Stromweg vom Notaus stört?
Ich meine den ohmschen Widerstand der Spule. (wie gesagt - ich weiss nicht, wie der Notaus verkabelt ist :nixw: )
 
Damit der windige Kontakt vom Notaus sowie das Zündschloss nicht unnötig belastet werden und der Spannungsfall nicht so groß ist. ;)

Der Notaus bekommt die Spannung vom Zündschloss und gibt sie an das Steuergerät und die Zündspule weiter. Die Kontrolleuchten hängen auch noch mit dran. Das wars schon. Eigentlich dürfte der Widerstand des Relais nichts ausmachen. Ob ich jetzt da eine Birne reinhänge oder das Relais ist dem Notaus eigentlich egal. Der Strom der eingespeist wird kommt über irgend eine Schleife über den Regler in Kabelbaum und dort über das Zündschloss zum Notaus und dann logischerweise auch zum Relais... Sobald ich aber den Rotor abstecke oder eine Phase vom Stator geht der motor sofoert aus. Der Strom kommt also aus der Lichtmaschine. Die Batterie hat damit nichts zu tun, sie versort lediglich die Zündspule mit Spannung über das Relais...

Gruß Max
 
Hallo LED-Max,
ich kann es mir nur so erklären: Zündung an, dann Klemme 15 mit D+ über Ladekontrolle verbunden. Zündschloss aus, dann über D+ (Spannung kommt von Lima ) über Ladekontrolle , deshalb keine 12v sondern 7 auf Relaisspule.
Nur warum das vorher ging, bzw. der Killschalter, der ja immer noch in Reihe liegt nicht funktioniert ist mir noch rätselhaft. Ich würde Dir gerne weiterhelfen, aber habe extreme Kreislaufprobleme, deshalb ist wahrscheinlich ein Brötchen aufnahmefähiger als ich. :lautlachen1:
Von der Klemme 15 geht ja noch ein Kabel zum Anlasserrelais, ist da vielleicht was?
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Hallo Bernhard

Den D+ von der Lima habe ich auch im Verdacht weil sobald ich den D+ abstecke (oder auch DF) tritt der Fehler nicht auf. Der Strom fleißt vermutlich über die Limakontrollleuchte und wird dann in Hauptkabelbaum eingespeist bin zum Relais... Eine Möglichkeit wäre das ich da eine Diode reinbauen bei dem Stecker für die Kontrollleuchten. Dann kann Strom zu den Leuchten fließen aber keiner rückwärts in den Kabelbaum. Aber des Rätsels Lösung wäre das auch nicht wenns funktioniert... Des muss auch ohne Diode gehen, des ist sonst Pfusch!

Naja ich werds per gelegenheit mal probieren obs funktioniert. Hab aber gar keine Lust da schon wieder rum zu reisen. Mag lieber fahren gehen. :pfeif:

Gruß Max
 
Hallo Max,

versuche doch mal folgende Schaltung:

1) von Batterie B+ an Kl. 30 am Relais
2) von Batterie B+ an Zündschloss Kl. 30
3) von Zündschloss Kl. 15 an Relais Kl. 86
4) Kabel von der Platine Kl. 31(Masse) hoch zum Notausschalter und von da an Kl. 85 am Relais (Killschalter schaltet dann 31/Minus statt 15 )
5) Von Kl. 87 am Relais Kabel auf Anschluss 15 auf der Platine stecken

Dadurch entlastest du sowohl das Zündschloss welches nun nur noch den Steuerstrom für das Relais schalten muß, als auch den Notausschalter, welcher nun nur noch die Masse für den Steuerstromkreis durchschalten muß. Das Relais schaltet dann B+ auf 15.

Somit solltest du alle Kriechströme eliminiert haben.

Ich habe diese Schaltung gerade bei meiner R90/6 eingebaut, funktioniert prächtig

:cool:
 
Hallo Max,
vielleicht noch eine ganz andere Richtung.
Vorletzten Winter hatte ich meine GS auf einen SIxO-Tacho umgebaut. Vorher hatte ich schon ein Relais vor die Zündspulen gesetzt.
Gleichzeitig zum SIxO hatte ich auf LED-Blinker umgebaut.
In dieser Kombination hatte ich das gleiche Problem.
Im Endeffekt war es so, dass die Leuchtdioden bei 5V ausgingen und dann „sperrten“. Es blieb eine Restspannung von 5V vor dem Relais und dies blieb angezogen.
Dies war natürlich nur in meiner verkabelten Version so. Aber vielleicht hast du ja so als LED-Max ja auch irgendetwas Vergleichbares verbaut.

Siehe auch Klick mich

Schöne Grüße
Sebastian
PS. Von Elektronik verstehe ich nur so viel, solange ich den Stromfluss mit einer Wasserleitung vergleichen kann. Also erwartet nicht zuviel von mir. :nixw:
 
@ Gespannschmied:

Ja des wäre auch eine effektive Lösung. Werde mal darüber nachdenken! Wenn alle Stricke reisen wirds wahrscheinlich darauf rauslaufen das ich des so mache.

@ Sebastian:

Ah des könnte gut sein weil ich auch LED-Blinker hab! :) Ich steck das Blinkerrelais einfach mal ab und versuchs dann mal, vielleicht ist da auch die "unentdeckte" Schleife...

Gruß Max