Hallo Walter ist das jetzt eine neue Regelung? Von wann ist die?

Hallo,

praktisch schon immer. die /5 und /6 wurden vor der EU produziert und haben deutsche Zulassung. Die Umrechnung auf Heute ist +21. Erst ab 1985 gibt es EU Vorschriften die niedere Grenzen setzten. Die Vattier die ich eingetragen habe sind ohne Nummer. Bei den H Zulassungen wurde nichts eingetragen, nur die Honda Bremse vorn an der /5.

Gruß
Walter
 
... Das widerspricht ja allem! Problem ist das sich da keiner mehr auskennt inkl TÜV!


Darum will ich sie auch eingetragen haben...


Also nochmals meine Frage, hat wer was, wenn ja wie ??
Hat der TÜV dann eingetragen: Nachbau-Hoske mit S2-Markierung... etc...
Und wurde eine Messung gemacht oder reichen Unterlagen (welche?)?


Grüße Markus
 
Meine Hoske (Orginal ) wurden 1982-83 auf meine 60/6 mit 90/S-Motorumbau eingetragen.
Eintrag:

Hoske Auspuffschalldämpfer, Kennzeichnung auf Befestigungslasche R75

Frank....
 
Was habt ihr dB(A) im Schein stehen? Gehört da was berichtigt für die Hoske Nachbauten?

Ich hab zu U.1 =76 (Stand) und bei U.3 =84 dB(A) im Schein stehen...
ist aber alter Stand, also mit Original was schon immer drin stand.

Grüsse Markus
 
Hallo,

heute habe ich einmal die Zigarren mit ABE von London und die Hoskenachbauten von Rabenbauer gemessen.
Einmal Standgas und einmal 3500 U/min.in db(A) Abstand 50cm im Winkel von 45°. Umweltgeräusche 59 db(A).
Motor R75/5 37 KW, BING 32 Vergaser

Hoske 79 und 95
Zigarren 78 und 90

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt ihr dB(A) im Schein stehen? Gehört da was berichtigt für die Hoske Nachbauten?

Ich hab zu U.1 =76 (Stand) und bei U.3 =84 dB(A) im Schein stehen...
ist aber alter Stand, also mit Original was schon immer drin stand.

Grüsse Markus

das würde heißen ich bin mit Original auch schon drüber und bei einer Kontrolle geht wieder die Diskussion los...
 
Bei Siebenrock gibts ja ein Gutachten dazu, da stehen auch nur 78 und 84 db drin...

???

Also nochmal die Frage, wer hat eine eingetragen, was wurde eingetragen und wurde gemessen?

danke schonmal!
 
Die mit Abstand meisten Eintragungen von Zubehör-Anlagen werden sicherlich ohne Erhöhung der originalen Werte gemacht worden sein.

Lärmerhöhungen waren schon immer heikel, und der Rennleitung reichte meistens das da was in den Papieren steht.

Der Vorteil, vor allem hinsichtlich einer Jobsicherung, der Prüfer wird sagen können/wollen, das die Schalldämpfer am Tage der Abnahme eben nicht lauter waren.

Entweder vom Kunden vor oder nach der Abnahme manipuliert, oder Wolle raus gebrannt..... irgendetwas gibt es da immer.
 
Bei meiner Q sind

Standgeräusch 77 N

Fahrgeräusch 83 N

eingetragen & die Hoske auch ;;-)


Frank...

Hallo,

die gleichen Werte habe ich auch. Einmal mit "N" und einmal ohne "N". Nur war das Meßverfahren ein Anderes, daher gibt ein einen Zuschlag von 21 db(A). Bei Motoren R100 mit 51 KW wird die gleiche Auspuffanlage erheblich lauter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das bedeutet, dass ich mit der Q nicht mehr nach Österreich fahren kann, weil zu laut auch mit Orginal Anlage.

Die wissen um den Aufschlag von 21db :oberl:

wobei ich die Hoske schon seit Jahren nicht mehr fahre, ist mir einfach zu laut, nervt mich nach max 2 Tagen selbst...

Frank ...
 
Dann gehör ich zu den Unmeisten. Meine Zubehörtüten wurden gemessen und eingetragen. Nach der alten VorbeiFahrMethode. Von daher. Aber Realistisch ist anders. . .

Ich muß das Standgeräusch mal messen. Gucken ob due lauter geworden sind.


Stephan
 
Ja das bedeutet, dass ich mit der Q nicht mehr nach Österreich fahren kann, weil zu laut auch mit Orginal Anlage.

Die wissen um den Aufschlag von 21db :oberl:

wobei ich die Hoske schon seit Jahren nicht mehr fahre, ist mir einfach zu laut, nervt mich nach max 2 Tagen selbst...

Frank ...

Hallo,

ohne Österreich kann ich gut Leben. Nach Italien über die Schweiz oder Frankreich.

Gruß
Walter
 
... Werde weiterhin nach Österreich fahren, zu zweit sowieso mit der 1200er, da steht 88 drin.... Und beim nächsten TüV werde ich mal nachfragen, ob 77N gegen 94 geändert werden kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das bedeutet, dass ich mit der Q nicht mehr nach Österreich fahren kann, weil zu laut auch mit Orginal Anlage.

Die wissen um den Aufschlag von 21db :oberl:

wobei ich die Hoske schon seit Jahren nicht mehr fahre, ist mir einfach zu laut, nervt mich nach max 2 Tagen selbst...

Frank ...

Frank, tausche Dir die Hoske gegen ein paar gut abgehangene Originaltüten mit Wertausgleich.

Ab 140 hört man die nicht mehr.

Gruss vom Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetter,

leider hab selbst sehr gute orginale Tüten für meine Q also keinen Bedarf :gfreu:

Frank ...
 
Ich bin im Weser Bergland aufgewachsen und hatte mir 1970 bei Ernst Hoske (War damals einer der wenigen noch übrig gebliebenen BMW Motorrad Händler) eine der ersten 60/5 mit seinen Schalldämpfer gekauft.
Technisch waren diese Schalldämpfer genauso wie die für alle Vorgängermodelle und Vorkriegszeit Zeit sowie der 50/5 und 75/5 wahrscheinlich hat er nur die Aufhängepunkte verändert. Kann mir heute nicht vorstellen dass außer Lärm diese Dinger irgendeine Leistungssteigerung bringen konnten da sie in keiner Weise auf den neuen Motor abgestimmt waren.
Aber Lärm alleine mach den Unwissenden ja auch schon schneller!
Auch waren sie vernickelt nach dem ersten Salz Winter sahen sie entsprechend aus.

Heute bin ich schlauer und würde sowas nie wieder kaufen auch wenn sie damals schon legendär waren! Sie wurden in einer Zeit vor ca. 70 Jahren entwickelt in der vor allem hoher Luftdurchsatz wichtig war. Von Strömungslehre bei Viertaktern hatten die meisten nicht so furchtbar viel Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

diese Woche habe ich rund 750km durch die Mittelgebirge rund um Frankfurt zurückgelegt. Zunächst mit 3 R75/x und dann mit 2x R75/5. Von zu Lauf konnte keine Rede sein. Mit der R75/5 läßt sich fast alles auf der Landstraße im 4. Gang bewältigen und das bei Drehzahlen von 3000-4500 U/min. Der Klang von den Rabenbauer Hoske ist dumpfer. Wenn ich mal Zeit habe messe ich die Vattier nach.
P1060100a.jpg P1060102a.jpg P1060103a.jpg

Tourentip: Gräfenwiesbach-Runkel-Gelbachtal-Nassau. Bad König-Kloster Engelberg-Heigenbrücken.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: