Hallo Hans
Auch wenn sich die Schrauben der Klemmung lösen sollten, was unwahrscheinlich ist, da gesichert. passiert nix.
Die passung ist sehr genau und die Schrauben vom nehmerzylinder halten die Adapterplatte ja auch noch.

Die Gummiemanschette im Orginal ist keine Öldichtung sondern nur Staubschutz. Im Getriebe sitzt ein Simmerring zum Abdichten.

Gruß
Ralf
 
[...]
Die Gummiemanschette im Orginal ist keine Öldichtung sondern nur Staubschutz. Im Getriebe sitzt ein Simmerring zum Abdichten.

Gruß
Ralf

Der WeDi dichtet die Kupplungsstange gegen das Getriebe ab, damit kein Öl über die Druckstange an die Kupplung befördert wird. Insofern "dichtet" die Staubmanschette schon ab.

Hans
 
Die Gummiemanschette im Orginal ist keine Öldichtung sondern nur Staubschutz. Im Getriebe sitzt ein Simmerring zum Abdichten.

Hallo Ralf,

der Wedi dichtet nur die Druckstange ab, das Drucklager schwimmt im Öl und die Manschette ist die Abdichtung nach draußen.

Ist so..

Gruß aus Ndk

Patrick

PS. War gestern bei Wilfried Schmitz in Pesch..
 
Hallo Ralf,

der Wedi dichtet nur die Druckstange ab, das Drucklager schwimmt im Öl und die Manschette ist die Abdichtung nach draußen.

Ist so..

Gruß aus Ndk

Patrick

PS. War gestern bei Wilfried Schmitz in Pesch..


Genau so ist das - hab erst am WE die Manschette gewechselt, da sie undicht war und beständig Getriebeöl auf den Sammler tropfte. Jetzt ist wieder alles dicht.
 
OK. gebe mich geschlagen, mach ich mir mal Gedanken drüber.

Meine Momentan Gedanken.
Wenn der Nehmerzylinder und Adapter die Bohrung kpl Abdichtet, wo kann der Druck durch die volumenänderung beim Kupplungsbetätigen hin ???

Gruß
Ralf
 
Hallo
Aber wie ins Getriebe ?
Wenn ich von hinten reinsehe , sehe ich einen Wedi, da geht nix, oder ?
Beim Orginal ist das mit der Gummiemanschette kein Problem, die gibt nach.
Da hat bestimmt auch die seitliche Nut etwas mit zu tun.

Gruß
Ralf
 
Ralf,
unterhalb des Lagers ist eine Nut in der sowohl das Öl aus als die Luft durch geht.

Abdichten ist das größere Problem, die Getriebe-Entlüftung erfolgt über den Masse-Anschluss der Batterie, die M6 Schraube ist hohl gebohrt.

Mit was für eine "Volumen" Änderung rechnest Du denn?
 
Hi Ralf,

sehr interessanter Bericht über deine Konstruktion. Solche Lösungen liebe ich! Hast du tatsächlich vor deinen Adapter in Kleinserie anzufertigen? Wenn ja, dann melde ich auf jeden Fall Interesse an.

Wollte schon immer mal ne hydraulische Kupplung als Spielerei an der 2V versuchen.

Bzgl. der Abdichtung Richtung Getriebe hatte Achim ja schon den Vorschlag mit einem Einstich für den O-Ring gebracht. Das sollte doch relativ problemlos umsetzbar sein?!

Lass hören, wenn es bei dir weitergeht.

Grüße Benni
 
Hallo
Danke für die Lobeshymnen auch per PM.
Da das Projekt noch nicht fertig ist weiß ich ja auch noch nicht ob das so funktioniert.
Aufgrund der Anfragen. Ich werde keine kleinserie machen.
Sorry Leute da habe ich keine Zeit für.
Ich kann da nur auf das Projekt von SWT verweisen.
Ich habe mit Manuel telefoniert und habe einen guten Eindruck von seinem Kupplungsprojekt.

Gleich werde ich erst mal alles wieder ausbauen um noch einen O-Ring anzubringen zwecks Abdichtung. Gleichzeitig werde ich mal prüfen ob die Nut für das Öl frei ist.
Danke auch Patrick für den Tip
Gruß
Ralf
 
Hi Ralf,

kann ich durchaus verstehn, dass man für ne Kleinserie keine Zeit hat. Die Meisten betreiben die Schrauberei und Tüftlei ja immer noch als Hobby, ohne finanzielle Absichten.

Ich bin wirklich am überlegen, ob ich dir nacheifre, deshalb die Frage an dich, ob du eine Zeichnung zu deinem Adapter angefertigt hast, die du hier veröffentlichen willst. Evtl. findet sich ja ein Fräser aus dem Forum, der Zeit hat, ne Kleinserie anzufertigen. Potenzial haben wir ja hier ausreichend :applaus:

Bin gespannt.

Grüße Benni
 
Zuletzt bearbeitet:
.... eine im Kopf mal durchgedachte Version hatte die Halterung des Hebels mit einbezogen. Der Adapter ließe sich auch super lasern. ;)
 
Hallo
Zeichnung habe ich nicht gemacht.
War immer wieder anhalten und probieren, es sind auch schrägen dran.
Sägen, Fräsen und Feilen.

Habe eben mal genau nachgesehen.
Habt natürlich recht, das da Öl drin ist.
Das Lager sitzt mit Abstand zum Gehäuse und vorne ist die Nut.
dadurch wird überall Öl hin kommen.
Zum Abdichten habe ich , da kein passender O-Ring da war, einen passend gemacht.
Durchmesser 29mm, der Sitz hat einen abstand von ca. 1,6mm zum Gehäusekragen.
der O-Ring ist 2,5mm.
Einfach passend auf Länge geschnitten und mit Sekundenkleber wieder zusammengeklebt.
Beim wiederausbau der kardanwelle habe ich mir die auch nochmal genauer angesehen und siehe da, ein kreuzgelenk ist nicht mehr optimal.;(
werde mir erst mal nee andere Welle besorgen.
gruß
Ralf
 

Anhänge

  • IMG_1977.JPG
    IMG_1977.JPG
    115,6 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_1978.JPG
    IMG_1978.JPG
    120,3 KB · Aufrufe: 137
  • IMG_1979.JPG
    IMG_1979.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 188
Hallo Nico
Habe auch verschiedene solscher Set`s , leider ist oft genug wie auch in dem Fall nix passendes dabei.
Also schneiden und kleben.
Gruß
Ralf
 
Die Qualität, respektive Beständigkeit gegen Öl, Sprit, Bremsflüssigkeit, Temperatur ist bei den Discountersets oft jenseits von gut und böse, bzw. es gibt überhaupt keine Spezifikationen. Darum verbaue ich sowas nicht, denn ich kann einem O-Ring nicht ansehen was er verträgt und was nicht - also wenn er sich aufgelöst hat, dann schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Hat etwas länger gedauert bis alles fertig war.
Habe mir noch eine Zerlegbare und Abschmierbare Kardanwelle aus England kommen lassen.
Habe gestern und heute ca. 500km mit der neuen Hydraulischen Kupplung gefahren, nur Landstraße mit viel Kuppelei.
Geht wunderbar.%hipp%
Werde die Tage mal aktuelle Bilder einstellen.
Gruß
Ralf
 
Hier ein paar Bilder
 

Anhänge

  • IMG_1966.jpg
    IMG_1966.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 376
  • IMG_1967.jpg
    IMG_1967.jpg
    186,4 KB · Aufrufe: 393
  • IMG_1968.jpg
    IMG_1968.jpg
    166,1 KB · Aufrufe: 412
  • IMG_2250.JPG
    IMG_2250.JPG
    125,2 KB · Aufrufe: 429
  • IMG_2252.JPG
    IMG_2252.JPG
    110,4 KB · Aufrufe: 447
Die Kupplung hat in Russland einwandfrei funktioniert!

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Wir haben die Produktion schon eingeleitet!

Gruß Manuel
 
Da die Urlaubszeit vorbei ist - ich schubs das noch mal hoch.

Wie ist der aktuelle Stand?

Beste Grüße

Ingo
 
Das klingt super.
Dann weiß ich jetzt, was ich mit meinem Weihnachtsgeld mache ;).
Hast Du schon eine Preisvorstellung?
 
Zuletzt bearbeitet: