An den TO: Tatsächlich sollte man von einem 60-PS-Mopped einer derart imposanten Oberweite keine Wunder erwarten. Hast du schon mal über ein Einbau z. B. eines Replacement-Kits nachgedacht?

Beste Grüße, Uwe

Also meine 5 Cent:
Erstmal Fehler finden & ausmärzen, dann optimieren;
Meine 100/7 (32er Gaser mit S-Cockpit) läuft nach Tacho auch +/- 180;
130 und etwas drüber werden recht zügig erreicht; klar wird´s irgenwann zäh - aber 130 .. 150 sollten problemlos & flott erreicht werden

Andreas
 
Männers, eine gestandene R100 läuft auch mit der RT Verkleidung über 160, das hat nix mit Membranen oder sonstigem Vodoo zu tun.
Die müsste bei dem Leistungsverlust sonst richtig mies laufen.
Der Gestank hängt mit dem Unterdruck hinter der Verkleidung zu tun.
Gibt es keinen in der Nähe, der mal draufgucken kann?
Vielleicht wurde die Bedüsung nach Demontage des SLS nicht angepasst? ( sofern unterschiedlich:nixw:)

Wird schon, Gruss Frank
 
Männers, eine gestandene R100 läuft auch mit der RT Verkleidung über 160, das hat nix mit Membranen oder sonstigem Vodoo zu tun.
Die müsste bei dem Leistungsverlust sonst richtig mies laufen.
Der Gestank hängt mit dem Unterdruck hinter der Verkleidung zu tun.
Gibt es keinen in der Nähe, der mal draufgucken kann?
Vielleicht wurde die Bedüsung nach Demontage des SLS nicht angepasst? ( sofern unterschiedlich:nixw:)

Wird schon, Gruss Frank

Ich habe durchaus die Membranen im Verdacht, falls aus dem Zubehör-Bedarfshandel (s.o.)
An dieser Stelle würde ich als Schwabe (!) nie sparen, auch wenn es happige 40 € Unterschied fürs Paar sind. ;)

Die Bedüsung bleibt nach Ausbau des SLS gleich.
War übrigens das erste, das ich an meiner RT entsorgt habe.
Wichtig ist, dass es nach Ausbau gut verschlossen wird.

VG
Guido

PS: Den Spritgeruch bei höheren Geschwindigkeiten kenne ich ebenfalls von meiner RT. Ist genau so, wie es Frank beschreibt. Hinter der Verkleidung riecht man es halt intensiver. Ich vermute die Gerüche entweder von der Tankentlüftung herkommend oder durch einen nicht mehr ordentlich abdichtenden Tankdeckel verursacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Schieber überhaupt und dann noch gleichmäßig hoch gehen kann man schön mit einem Industriesauger testen.
Vergaser runter, gründlich leeren, Sauger an die Zylinderseite und einschalten, dann die Klappe betätigen und hinten rein schauen.

Willy
 
Ich habe kürzlich beim Membrantausch die verbaute und löchrige Membran mit den neu erworbenen Membranen ( vom Vergaserprofi) verglichen: Alle 3 lagen bei 0,38-0,39mm Membranstärke.

Funktion ist einwandfrei gegeben.

Gruss, Frank
 
Ich habe kürzlich beim Membrantausch die verbaute und löchrige Membran mit den neu erworbenen Membranen ( vom Vergaserprofi) verglichen: Alle 3 lagen bei 0,38-0,39mm Membranstärke.

Funktion ist einwandfrei gegeben.

Gruss, Frank

Von unserem Vergaserprofi Gerhard aus dem Grünen Bereich? Der ist in der Tat ein erstklassiger Profi! ;)

Oder welchen Gaser-Profi meintest Du, Frank?
Experten und sogenannte "Profis" gibt es ja inzwischen mehr als Sand am Meer. :D

Meine Überlegung: Falls durch das u.U. andere Latex-Material einer nicht originalen Zubehörmembane der Zug am Kolben irgendwann zu groß wird, geht die Fuhre über einen bestimmten Drehzahlbereich nicht hinaus. (Elastizität des Materials)
Daher nochmals meine Frage: Original BMW oder doch verlinktes Zubehör?

Meine Erfahrung sagt mir, dass man die Fehler immer zuerst in dem Bereich suchen sollte, wo man zuletzt zugange war. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn der Standort des TN? Ich komme aus der Nähe von 89312 Günzburg und meine RT, Baujahr 80, ist alles andere als lahm. Dagegen ist meine gut gepflegte r65 ein Moped.

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine kam am Anfang nachdem ich sie gekauft habe auch nur zäh auf ca 150 km/h.

Nach einiger Sucherei kam ich dahinter, dass Zündkerzen mit zu kurzem Gewindeschaft drin waren:entsetzten:
Der Zündfunke war nicht im Brennraum sondern tief im Kerzenloch:pfeif:

Offenbar hat da irgend ein Spezialist grade nix besseres zur Hand gehabt:schimpf:

Mit den passenden Kerzen drehte die Fuhre schon deutlich freier hoch und so richtig gut geht sie seit sie Wössnerkolben drin hat:D
 
Stottert sie über 5.000 U/min?
Wenn du die Ansaugstutzen abnimmst, kontrolliere, ob die Einschraubstutzen in den Zylindern noch fest sind.
Wie alt ist der LuFi?
Wie alt sind die Kerzen und welche sind verbaut? Thema Wärmewert.
Hast Du originale BMW-Vergasermembranen verwendet?

Sorry, aber ich möchte zunächst die Basics abklopfen. ;)

VG
Guido

Lieber Guido,
ich freue mich wirklich über deine Hilfe und dachte, ich hätte das schon im Eingangspost erwähnt mit dem Hinweis, der Service ist neu, mit Rechnung, vom BMW Motorradhändler. Bis heute habe ich nicht daran gezweifelt, dass die Arbeiten ordentlich mit den korrekten Originalteilen ausgeführt wurden. Nach den bisherigen Erkenntnissen werde ich leider alles von Grund auf überprüfen müssen, leider.

ich habe sicher kein Stottern, sondern vom Kauf an deutlichen Leistungsmangel. Ich dachte ja zuallererst, sie wäre vom Senioren- Erstbesitzer müde gefahren worden, doch blieb es trotz 1000Km sportlicher Fahrweise so. Das Erneuern der Membrane war mein erster Akt, das hatte absolut keinen Effekt auf das Leistungsverhalten, das können wir ausschliessen. Wenn Meyer (25 Jahre BMW Teilehandel) Membrane verkaufen würde, die 10PS Leistung kosten und dies publik werden würde, könnte er sein Geschäft zu schliessen.

Was ich sicher nicht machen werde, ist Tuning Teile zu verbauen. Ich möchte lediglich, dass das wundervolle Fahrzeug serienmäßig fährt. Und nachdem mehrere Kollegen bestätigt haben, dass sie an die 180 gehen sollte, passt etwas gewaltig nicht.

Also werde ich mir Zeit nehmen und das Ding Stück für Stück zerlegen und jedes für die Leistung relevante Detail begutachten und messen.

Danke nochmal für eure Tips, mal sehen, welcher zutrifft.

Grüße,

Ulrich
 
Hallo Ulrich,

noch ein "verrückter" Gedankengang zum Abend. :D
Ziehe probehalber den MotorentlüftunGSschlauch aus den LuFikasten und lege ihn für eine Probefahrt kurzfristig nach draußen.
Ich hatte vor vielen Jahren mal das Phänomen an einer Japanerin. Deren Entlüftungsventil war defekt und ein feiner Ölnebel aus dem Motor fettete das Luftgemisch zu stark an. Dadurch ging ab einer höheren Drehzahl niGS mehr.

Ich weiß, ziemlich unwahrscheinlich. ;) Aber behalte es mal im Hinterkopf.

VG
Guido
 
Ok blöde Frage, aber drehen die Räder frei, schleift eine Bremse oder irgendetwas im Getriebe oder HAG kostet Leistung? Mal nach der Fahrt durch Handauflegen nach auffälligen Temperaturen suchen, wäre mein Tip. Öldruck ist da, Kompression auch? Am ehesten würde ich dann auf Zündverstellung tippen, aber das kannst du ja schon ausschließen. Letzte Frage: wie hoch ist der Spritverbrauch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Steuerkette um 1 Zahn versetzt bringt auch ordentlichen Leistungsverlust.
Hatte meine 55W Täterätätä mal, die lief vielleicht noch 120.

Bremsen, welche rund 20 PS fressen müssten die Beläge zum Brennen bringen.

Gruss, Frank
 
Hi Ulrich,

wie sehen denn die Kerzen aus?

Mach mal folgendes: Neue Kerzen rein, auf die Autobahn und versuchen, 150 km/h möglichst über 15 Minuten zu halten. Ja, ich weiß, schwierig beim heutigen Verkehr. Auf jeden Fall mal längere Zeit flott über die Autobahn.

Dann Parkplatz ansteuern, Zündung aus, die Karre mal eine halbe Stunde abkühlen lassen. Kerzen rausschrauben, wie sehen sie aus?

Die Isolatorfarbe hängt von der Spritsorte ab, aber sie sollte etwa so sein:
— gelblich- grau
— ein frisches Steingrau ( nach Loriot)
— ein sehr helles Braun
Wenn dunkelbraun oder schwarz: Kiste läuft zu fett. Wenn weiß: Spritmangel. In beiden Fällen Vergaser checken. Und der Hinweis von jimcat passt: Bei meiner FJR waren tatsächlich mal Mäuse im LuFi-Gehäuse. Hinweis von MM ist auch wertvoll: Tankbelüftung.

Das wird schon!
Viele Grüße
Frank

P.S.: Sind die Kerzenfarben links und rechts gleich? Das ist mit das wichtigste Kriterium.
 
Ich sag mal so: (ganz allgemein gemeint)
Wenn du ein KFZ besitzt, dass keinerlei Probleme bereitet, dann bringe es zum Kundendienst oder zur Inspektion in eine VertraGSwerkstatt. Am besten an einem Montagmorgen. ;)
Solch erlebten Murks bekomme ich selbst nur mit äußerster Anstrengung hin. :lautlach:

Im Falle einer 2V darf man sich heutzutage jedoch glücklich schätzen, wenn der alte, bereits haar- und zahnlose Mechaniker noch in der hintersten VertraGSwerkstattecke verweilt.

Deshalb alles anzweifeln, erneut kontrollieren und mit Ventilspiel, Kerzen, LuFi usw. beginnen und sich dann lanGSam über die Vergaser weiter durcharbeiten.

Wird schon. :gfreu:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute, es sieht nicht gut aus.
- Kerzenbild ist absolut 1a, auf beiden Seiten.
- mit dem Industriesauger ließ sich der Schieber bei Vollgas nicht ganz hochziehen, nur etwa 2/3 des Weges. Ich hab dann den Schieber meiner G/S ausgebaut, der ist identisch, aber die Feder ist weicher (0,75mm statt 1mm). Mit der weicheren Feder geht der Schieber bei Staubsaugerdruck ganz hoch. Aber es sollte schon auch mit der org. Feder funktionieren, die ist auf die Drücke sicher gut abgestimmt.
- Luftfilter ist neu, Kasten sauber, Schnorchel frei.
- Zylinder ist 1000ccm.
- Ventilspiel passt.

Aber jetzt kommts: die Kompression kalt ist absolut miserabel, beidseitig gleich. Ob das vielleicht eine Verdichtungsreduzierte Exportversion ist? Weil ein beidseitiger Defekt oder Verschleiß nach 25.000Km ist doch sehr unwahrscheinlich.
 

Anhänge

  • IMG_0557.jpg
    IMG_0557.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_0554.jpg
    IMG_0554.jpg
    204,5 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_0555.jpg
    IMG_0555.jpg
    182,1 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_0553.jpg
    IMG_0553.jpg
    303,6 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_5659.jpg
    IMG_5659.jpg
    175,1 KB · Aufrufe: 118
Wie wurden denn die SLS-Anschlüsse seinerzeit
an den Zylindern abgedichtet?
Wenigstens sind die Werte auf beiden Zylindern gleich. Das ist schon mal was, auch wenn die ermittelten Werte so lala sind.
In den Tiefen des Forum gibt es auch irgendwo Diskussionen über Druckverlustmessungen.

Mach dennoch mal ne Probefahrt mit den weicheren Federn im Vergaser.

Zylinder ziehen kannst Du später immer noch.
Echt ärgerlich, so etwas.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
STANDSCHÄDEN? Vielleicht sind nur die Kolbenringe festgebacken. Vielleicht kann man auch mit einem Endoskop ins Kerzenloch und mal schauen.
 
Aaalso, Kompression testet man bei warmem Motor! Doch sind beidseits 7 bar bei kalter Maschine soo schlecht nicht.

Ich wage zu behaupten, dass man festsitzenden Kolbenringen mit dem Endoskop eher nicht sehen kann.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo
Falls unterschiedliche Federn verbaut sind gib die Feder mit den 30 Windungen raus und tausch sie gegen eine mit 20.
Nach 1985 wurden nur mehr jene mit 20 Windungen verbaut.
Diese sollten dann auch mit 120 mm gleich lang sein.

Am besten ist wohl beide Federn eneuern.
Wer weiß schon was da in einer "Fachwerkstatt" so rumgebastelt wurde. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kenne jetzt zwar nicht das Baujahr der Maschine (nach Modellpflege?) - allerdings hatte ich mal in meine RT vor nicht allzu langer Zeit (Baujahr `80) die empfohlenen härteren Federn eingebaut. Als ich wieder zurückgebaut hatte, war das Ergebnis eindeutig. Die Maschine lief mit den weicheren (originalen) Federn wesentlich spritziger und hat auch freier nach oben raus gedreht.

Weiterhin viel Erfolg bei der Suche.

VG Markus
 
Ob das vielleicht eine Verdichtungsreduzierte Exportversion ist?.

Die 1000er Monolever ist eh schon niedrig verdichtet (8,45), die bringt dich auch in Gegenden mit schlechtem Sprit.
Um die Kompression zu messen sollte der Schieber ganz offen sein, 2/3 Gas reicht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich kenne jetzt zwar nicht das Baujahr der Maschine (nach Modellpflege?)

Ähm, genau das ist doch im Thread-Titel zu lesen?!?

Eine 95er R 100 RT ist eine Monolever mit 60-PS-Motor, 2 in 2-Auspuffanlage und 32er Vergasern 64/32/355 bzw. /356.

Leider habe ich meine R 100 RT Classic, ebenfalls '95, sofort nach dem Kauf auf die Hebebühne gestellt, um ein BBK und größere Vergaser zu montieren. Deshalb kann ich nichts dazu sagen, wie sie sich im Originalzustand fuhr.

Beste Grüße, Uwe
 
Habs übersehen, sorry...:---)



Ähm, genau das ist doch im Thread-Titel zu lesen?!?

Eine 95er R 100 RT ist eine Monolever mit 60-PS-Motor, 2 in 2-Auspuffanlage und 32er Vergasern 64/32/355 bzw. /356.

Leider habe ich meine R 100 RT Classic, ebenfalls '95, sofort nach dem Kauf auf die Hebebühne gestellt, um ein BBK und größere Vergaser zu montieren. Deshalb kann ich nichts dazu sagen, wie sie sich im Originalzustand fuhr.

Beste Grüße, Uwe
 
- mit dem Industriesauger ließ sich der Schieber bei Vollgas nicht ganz hochziehen, nur etwa 2/3 des Weges. Ich hab dann den Schieber meiner G/S ausgebaut, der ist identisch, aber die Feder ist weicher (0,75mm statt 1mm). Mit der weicheren Feder geht der Schieber bei Staubsaugerdruck ganz hoch. Aber es sollte schon auch mit der org. Feder funktionieren, die ist auf die Drücke sicher gut abgestimmt.

Hallo Ulrich,

Frage:
Befinden sich an Deinen G/S-Schiebern eventuell noch originale, also echte BING-Membranen?
Mach doch mal den Staubsaugertest mit den RT-Schiebern in Deinen G/S-Vergasern. Führe diesen Test sowohl mit den härteren wie auch mit den weicheren Federn durch. Anschließend weißt Du mehr über das Ansprechverhalten der neu erworbenen Membranen.
Ich mein ja nur...... Reputation eines Online-Händlers hin oder her......;)
Wenn Meyer (25 Jahre BMW Teilehandel) Membrane verkaufen würde, die 10PS Leistung kosten und dies publik werden würde, könnte er sein Geschäft zu schliessen.

Ich gehe eigentlich davon aus, dass Dein Motor gesund ist.
Es gibt einen Spruch, der hier im Forum (eher im Elektrobereich) gerne verwendet wird:
"Wer viel misst, misst viel Mist."
Das ist nicht böse gemeint, sondern soll Dir Hoffnung geben. :gfreu:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet: