Hi,

das ist meiner:

P1110784.jpgP1110785.jpg

4 O-Ringe
13,9 mm Durchmesser
123 mm Gesamtlänge

Ist aber auch wieder ein anderer als Dirks. Für welches Baujahr ist unbekannt.

In mein altes HAG 1981 (unten) geht dieser Bremsnocken locker rein. In diesem ist die, nach innen, offene Messingbüchse verbaut.
P1110794.jpgP1110797.jpgP1110798.jpg
Im neueren HAG (oben), Baujahr unbekannt, ist die Messingbüchse durchgängig zum Inneren hin geschlossen. Da Fehlen dann sicher mal 2/10 am Durchmesser.

Ergo müßte der gezeigte Bremsnocken von vor 9/83 sein, oder? :nixw:

( Das Einstellen der Bilder geht mir mal wieder tierisch auf den Zeiger; warum funktioniert das einfach nicht korrekt??? :schimpf: Im Eingabefenster werden sie doch korrekt angezeift. ?()

Edit hat die Bilder nochmal neu hochgeladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,

erstmal herzlichen Dank an alle die Photos eingestellt haben. :applaus:

Soweit ich das jetzt beurteilen kann, gehört der "geschwungene" Bremsnocken zu den /5/6/7-und den Monolevermodellen.

Die "flache" Bremsnocke wurde an den Paralever-Modellen verbaut.

Richtig?
Wenn das so ist, verwirrt mich das Photo von Ottel, ein Photo von einen "geschwungenen" Bremsnocken, im Text steht aber 80 GS von 88. :nixw:

Schönen Abend noch wünscht....
Ingo
 
Tach zusammen,

erstmal herzlichen Dank an alle die Photos eingestellt haben. :applaus:

Soweit ich das jetzt beurteilen kann, gehört der "geschwungene" Bremsnocken zu den /5/6/7-und den Monolevermodellen.

Die "flache" Bremsnocke wurde an den Paralever-Modellen verbaut.

Richtig?
Wenn das so ist, verwirrt mich das Photo von Ottel, ein Photo von einen "geschwungenen" Bremsnocken, im Text steht aber 80 GS von 88. :nixw:

Schönen Abend noch wünscht....
Ingo

Bei den Paralevern gabs auch zwei.Bei den ersten Modellen bis ca.89 eine Variante und dann Modelgepflegt irgendwann die 89 oder 90 weiß ich nicht genau,die andere verbesserte.
 
Hi,

so langsam kommen wir der ganzen Vielfalt an Bremsnocken auf die Spur.

Habe mal verglichen; meiner scheint der einzige gezeigte zu sein, bei dem der Steg, zwischen den beiden O-Ringen auf der rechten Seite, 6mm hat.

P1110784 2.jpg
 
Hi,

so langsam kommen wir der ganzen Vielfalt an Bremsnocken auf die Spur.

Habe mal verglichen; meiner scheint der einzige gezeigte zu sein, bei dem der Steg, zwischen den beiden O-Ringen auf der rechten Seite, 6mm hat.

Anhang anzeigen 60791

Irgendwie sieht Deiner nach einem nachgearbeiteten "vor 83er Modell" aus !
2 Nuten nachgestochen.

So einen hatte ich mal mit 3 O-Ringen versehen.

Hatte vorher 2.

Schau mal hier ein Bild von meinem 3er Modell.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14766-HAG-abdichten-G-S-81-87
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach zusammen,

erstmal herzlichen Dank an alle die Photos eingestellt haben. :applaus:

Soweit ich das jetzt beurteilen kann, gehört der "geschwungene" Bremsnocken und kleinerem Durchmesser zu den /5/6/7 und Stereo -> bis 09-83

Ab 09-83 bis 09-89 geschwungene Stereo, Mono und Paralever

Ab 09-89 Die "flache" Bremsnocke wurde an den Mono- und Paralever-Modellen verbaut.

Richtig?
Wenn das so ist, verwirrt mich das Photo von Ottel, ein Photo von einen "geschwungenen" Bremsnocken, im Text steht aber 80 GS von 88. :nixw:

Schönen Abend noch wünscht....
Ingo

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie sieht Deiner nach einem nachgearbeiteten "vor 83er Modell" aus !
2 Nuten nachgestochen.

So einen hatte ich mal mit 3 O-Ringen versehen.

Hatte vorher 2.

Schau mal hier ein Bild von meinem 3er Modell.

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14766-HAG-abdichten-G-S-81-87

Nein Dirk, da ist nichts nachgestochen.
Genau den gleichen habe ich hier aus einer 81er G/S.
Da waren 4 O-Ringe drauf, weil die Buchse nicht durchgehend war,
diese also als Dichtringe fungieren mussten, damit das Öl nicht rausläuft.
 
Nein Dirk, da ist nichts nachgestochen.
Genau den gleichen habe ich hier aus einer 81er G/S.
Da waren 4 O-Ringe drauf, weil die Buchse nicht durchgehend war,
diese also als Dichtringe fungieren mussten, damit das Öl nicht rausläuft.

Aha,
da kommen wir der Sache schon näher.
Ich habe auch einen aus einer G/S (EZ 82) (Buchse ebenfalls nicht durchgehend) da waren nur 2 O-Ringe zur Abdichtung drauf.


Deswegen hab ich den nach Innen hin mit einer zusätzliche Nut + O-Ring versehen.


Aber der Innnedurchmesser der Buchsen/Hülsen sollte immer ca. 14mm sein. :nixw:



Dirk )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

wenn der Innendurchmesser immer 14mm beträgt; dh, daß die Wellen alle vom Durchmesser passen müßten, dann verstehe ich immer noch nicht, warum der eine Nocken nicht einmal ohne O-Ringe in das neuere HAG passt.

Die Messingbuchse kann sich ja nicht nach innen drücken. :nixw:
 
HAG

Hi,

ich habe eben nochmal nachgemessen; die Buchse im HAG für den Bremsnocken ist definitiv < = 14mm im Durchmesser. :schock:

Ob die Durchführung irgendwann mal neu ausgebüchst wurde?

Watt jetzt; Nocken abdrehen? :pfeif:
 
Hallo,

noch ne Frage zum G/S Kabelbaum:

Wie wird dieser, im originalen Zustand, am Steuerkopf vorbei nach vorne geführt? ;;-)

)(-:
 
Ich meine, genauso wie bei der Paralever GS bis Mj90, nämlich unter der unteren Gabelbrücke hindurch.
 
Fuer Zuendschloss und Kontrolleuchten, Handbremslichtschalter etc. links am Steuerkopf vorbei durch die Dreiecksoeffnug Rahmen/Steuerkopf.
Rechts am Steuerkopf vorbei, das gleiche Dreieck rechts fuer Regler, Steuergerät etc.mit den farbigen Multi-Steckern.
Zum Scheinwerfer unter der unteren Gabelbruecke zwichen Kotfluegel und Bruecke.
Passenden Kotflúegel mit zentraler Vertiefung bereithalten :D

Bei Bedarf mache ich morgen Bilder.


Nette Gruesse
Rick
 
Hi Ingo,

da hast du absolut recht.

Ich musste bei meinem Standard Kotfluegel Acerbis Nost immer trotz Mittelkanal noch ca. 4mm unterfuettern um die Freigaengigkeit des Kabelbaums zum Scheinwerfer zu garantieren.

Ansonsten ist Kabelbruch vorprogrammiert.

Ohne Mittelkanal wirds dann aber arg schwabbelig, da mehr als 1cm Distanz notwendig ist.

Nette Gruesse
Rick
 
Hi Ingo,

da hast du absolut recht.

Ich musste bei meinem Standard Kotfluegel Acerbis Nost immer trotz Mittelkanal noch ca. 4mm unterfuettern um die Freigaengigkeit des Kabelbaums zum Scheinwerfer zu garantieren.

Ansonsten ist Kabelbruch vorprogrammiert.

Ohne Mittelkanal wirds dann aber arg schwabbelig, da mehr als 1cm Distanz notwendig ist.

Nette Gruesse
Rick

Hallo,

ich habe heute Abend mal drei verschiedenene Kabelbäume (kein G/S) ausprobiert.

Am ehesten in Frage kommt der Kabelbaum einer 88er GS. Die Querschnitte der Leitungen sind deutlich geringer als bei den früheren Baujahren (hier zum Bsp. R45/65).
Außerdem habe ich vier Sicherungen im geschlossenen Kasten und die Bordsteckdose schon mit drinne.

Da ich auch das Cockpit individuell gestalte, komme ich auch ohne dicken Strang zwischen Koti und Gabelbrücke aus. Der etwas modernere Ufo-Koti bietet da auch wenig Raum.

P1120531.jpg
Es bleiben im Lenkerbereich zwei dünne Stränge, die ich durch die Dreiecke am Steuerkopf ziehen kann.

Eine vorerst oberflächliche Kontrolle zeigte erst einmal keine größeren Schwierigkeite der Anpassung an die G/S.

Ich hoffe, das bleibt auch erst mal so. ;;-)

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Anhang anzeigen 69029
Es bleiben im Lenkerbereich zwei dünne Stränge, die ich durch die Dreiecke am Steuerkopf ziehen kann.

Eine vorerst oberflächliche Kontrolle zeigte erst einmal keine größeren Schwierigkeite der Anpassung an die G/S.

Ich hoffe, das bleibt auch erst mal so. ;;-)

)(-:

Schau halt mal, ob sich der Kabellbaum im Kotfluegel noch per Hand leichtgaengig bewegen laesst.
Wenn ja, dann ist alles ok.
Wenn nein, musst du mehr unterfuettern.;)

Gruesse
Rick
 
Ohne Mittelkanal wirds dann aber arg schwabbelig, da mehr als 1cm Distanz notwendig ist.

Nette Gruesse
Rick


@Rick
jo, das habe ich auch schonmal versucht, mehr als 1cm Distanz, das ist großer Mist.

@Peter
mach hinne damit die Kiste im Mai, bei Franco, artgerecht bewegt werden kann. :D

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pjotl,

ich bin ganz neidisch auf Deinen Seitenständer. Meiner war an dem Sturzbügel dran den ich zwecks Schönheit :schadel: und Gewichtsoptimierung direkt runtergeschmissen habe. Wo krieg ich einen passenden her ( ohne den Freundlichen ) Die Bucht habe ich schon komplett abgegrast, nix X(

Welcher passt den noch??

Danke

Thorsten

Übrigens suuuper Arbeit bisher !!!
 
Hallo Pjotl,

ich bin ganz neidisch auf Deinen Seitenständer. Meiner war an dem Sturzbügel dran den ich zwecks Schönheit :schadel: und Gewichtsoptimierung direkt runtergeschmissen habe. Wo krieg ich einen passenden her ( ohne den Freundlichen ) Die Bucht habe ich schon komplett abgegrast, nix X(

Welcher passt den noch??

Was suchst du denn; Seitenständer für GS oder G/S?
 
@Rick
jo, das habe ich auch schonmal versucht, mehr als 1cm Distanz, das ist großer Mist.

@Peter
mach hinne damit die Kiste im Mai, bei Franco, artgerecht bewegt werden kann. :D

Schönen Abend wünscht :bitte:...
Ingo

Hi Ingo, hi Rick

das mit dem 88er GS-Kabelbaum funktioniert einwandfrei; muß mir nur noch ein Halteblech für die 3 Relaissockel basteln.

Durch den Steuerkopf habe ich jetzt nur noch 2 dünne Stränge für den Koso und die Lampenmaske. Der Koti kann so spack unter der Gabelbrücke bleiben. ;)

Das Zündschloß wandert runter an den Motor, das sind oben gleich wieder 4 dicke Strippen weniger.

P1120533.jpgP1120535.jpgP1120534.jpgP1120531.jpg

Mit Mai wird knapp; der ganze knippelige Kleinkram (zB Halter für Radsensor) hält immer unwahrscheinlich auf; da stehste 4 Stunden in der Werkstatt und siehst so gut wie niG/S.

Das Getriebe mußte ich nochmal rausnehmen; der Kicker wollte nicht ganz zurück in die Ruhestellung. :schock:

Außerdem bin ich nach Danzig noch länger in Polen unterwegs; da brauch ich die Lotte als Packesel.

Bei Franco schlage ich auf dem Weg nach Danzig auf.

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pjotl,

ich habe eine GS Bj. 91. Aber passt der Seitenständer nicht bei beiden Maschinen??? Und sonst eben ein bißchen umbasteln.

Hauptsache ich kriege einen von den Beiden :sabber:

Ich stelle meine Kleine dann auch mal vor wenn sie denn mal fertig ist.

Umbau genauso aufwendig wie bei Dir. War zwar kein Schrott aber trotzdem komplett auseinandergepflückt.

Bis denn

Thorsten
 
Hallo Pjotl,

ich habe eine GS Bj. 91. Aber passt der Seitenständer nicht bei beiden Maschinen??? Und sonst eben ein bißchen umbasteln.

Hauptsache ich kriege einen von den Beiden :sabber:

Bis denn

Thorsten

Hi Thorsten,

der GS Seitenständer ist länger; der von der G/S paßt bei dir nicht; zu kurz.

Für den Seitenständer ohne Sturzbügel an die GS zu monieren, brauchst du so nen Adapter: klick!

)(-:
 
zündschloß als anlasser. darauf muss man erst mal kommen. hoffentlich bricht der schlüssel nicht ab. :D


gruß
claus