Es gibt noch ne gute Variante:
Kurze Hohlschraube am HBZ, Stahlflexleitung zur rechten Bremszange, dort lange Hohlschraube und ne Stahlflex-Verbindungsleitung im Bogen über das Schutzblech zur linken Bremszange.
 
Habe Fischer in der Linkliste bisher noch nicht gefunden?

jedenfalls nicht unter F ?(

Die Idee mit der Umrüstung auf einen hydraulischen Bremslichtschalter wie an den alten Verteilern unterm Tank ist nicht schlecht. Da muß ich ir mal die Platzverhältnisse anschauen.
 
Stahl-Flex is nich schlecht, da ich ab und zu geschäftlich in Bremen zu tun habe und da auch schon ein paar Mal an dem Leuchturm vorbeigezischt bin.

Die Lösung von HBZ auf rechten Bremssattel und dann auf linken Bremssattel gefällt mir am besten, da unterwegs keinerlei Verbindungen .

2 Schläuche und gut auch wenn die Optik etwas unortodox wirkt. Passt dann aber durchaus zum Rest des Moped´s :D
 
Wurde heute bereits eroiert. :D

Leitung von HBZ zum rechten Bremssattel mit Schraube in den Sattel.

Im rechten Bremssattel die Entlüfterscharube rausschmeissen und mit Leitung (Schraube rein) an den linken Bremssattel mit Schraube rein. Es wird also nur eine Ringöse am HBZ benötigt und die Entlüftung erfolgt über den linken Bremssattel. ggs. Vorentlüftung über rechten Bremssattel.

Einzig zu friggeln ist der Federweg der langen Leitung. Ob man nun in der Verkleidung oder an der Gabel das Spiel läßt.

Das werde ich wohl spontan entscheiden.

Alles in allem einen schlanke Sache.
 
Das Entlüften ist nicht weiter tragisch, wenn man die Anlage mit ner 50ml Pferdespritze vom linken Sattel her befüllt.
Durch den Anschluss über beide Gewinde des rechten Sattels entlüftet sich dieser dabei quasi von selbst.
Vorm befüllen auf jeden Fall alle Bremskolben ganz zurück drücken.
 
Original von detlev
Das Entlüften ist nicht weiter tragisch, wenn man die Anlage mit ner 50ml Pferdespritze vom linken Sattel her befüllt..

Roger, bring ich morgen vom Tierarzt mit :D (Klein-Horsti muss eh hin zwecks dringlicher Absenkung seines Testosteronspiegels :pfeif: )
 
Winterarbeiten begonnen

War da heute mal bei.

Wie kann man den Seitenständer in ordnung bringen? Oder hilft da nur neu?

Wenn die die Bremsleitungen wie vor beschrieben verlege, benötige ich den Verteiler nicht mehr. Was mach ich dann mit dem Elektroteil auf dem Verteiler? Da lassen oder woanders hinbauen?
 

Anhänge

  • DSCF0011 (Large).jpg
    DSCF0011 (Large).jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 406
  • DSCF0010 (Large).jpg
    DSCF0010 (Large).jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 405
  • DSCF0006 (Large).jpg
    DSCF0006 (Large).jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 410
  • DSCF0005 (Large).jpg
    DSCF0005 (Large).jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 407
Das Elektroteil ist das Zündsteuergerät; würde ich an gleicher Stelle wieder montieren.
Den Seitenständer könnte man durch Auftragsschweißung und Nachschleifen wieder in Form bringen.
Alternativ würde ich aber wohl eher nach einem guten gebrauchten schauen.
 
Jupp, und dem Ständer wenigstens mal ne neue Schraube gönnen, da sind ja schon die Gewindespitzen wech :oberl:
 
Original von Hofe
Jupp, und dem Ständer wenigstens mal ne neue Schraube gönnen, da sind ja schon die Gewindespitzen wech :oberl:

Die Schraube war nicht fest und hat sich deshalb wohl in der dieser komischen Kugel gedreht. Aber sie schraubt doch noch ganz gut.
 
Seitenständer reparieren

Ich wollte jetzt den Seitenständer inst.

Einfach ein bißchen wegfräsen und dann eine Scheibe zwischenlegen.

Warum wird das Bild nicht gezeigt?

Edit von Udo: Weil es kein Bild ist!
Du musst es schon nochmal hochladen

Hab ich doch. und es ist auch ein Bild. In meinem Eingabefeld sehe ich das Bild auch mördermäßig groß. Es ist da. Wenn ich dann auf beitrag speichern geh sehe ich dann nur die Hyroglyphen aus dem Link.


Dann halt angehängt.
 

Anhänge

  • DSCF0005 (Large).jpg
    DSCF0005 (Large).jpg
    61,7 KB · Aufrufe: 160
Stehe jetzt kurz vor vor dem höchsten Zerlegungszustand. Eigentlich kurz vor der Schlachtung.

Das Geweih und den anderen Träger sowie den Armaturenträger auch noch schnell zum pulverisieren gebracht.

Jetzt steht es fest. Lenkopflager müssen auch gemacht werden.:( Mit Glück reicht reinigen und fetten.

Und noch soviel Kleinkram den man gar nicht zählen kann. Chokezüge usw.usw.

Es nimmt kein Ende.

Coming soon!
 

Anhänge

  • DSCF0002 (Large).jpg
    DSCF0002 (Large).jpg
    136,7 KB · Aufrufe: 373
Hallo

Wenn ich die Bilder Deiner zerlegten Maschine sehe erinnere ich mich sofort an letztes Jahr und meine Aktion !

Wollte die frisch lackierte Verkleidung montieren und hatte nicht kontrolliert wie das Geweih aussieht.
Nämlich total verzogen !!
Und das war noch das kleinste Problem.
Außerdem sollte noch schnell Das und Das und Das und Das ..... kaputte, defekte, aufzuarbeitende, zu überholende, erledigt werden.
Zwischen Weitermachen und Ausschlachten war ein schmaler Grat.
Mit den kleinen Erfolgserlebnissen kam die Freude am Objekt.

Gibt es denn schon eine Farbe in der sie später glänzen soll ?

Gruß
 
Original von Luggi
Stehe jetzt kurz vor vor dem höchsten Zerlegungszustand. Eigentlich kurz vor der Schlachtung... Und noch soviel Kleinkram den man gar nicht zählen kann. Chokezüge usw.usw.
Es nimmt kein Ende.

Hab ich dir eigentlich schon mal von meinem letzten Winter/Frühjahr erzählt ;)

Vergiss nicht alles schön zu notieren bzw Fotos zu machen - ist beim Zusammenbau manchmal hilfreich (siehe Distanzringe am Motor :aetsch: )

Andererseits ist das Gefühl einfach unbezahlbar, wenn hinterher alles wieder zusammen ist und läuft :applaus:
 
Original von dan-bike
...........................

Vergiss nicht alles schön zu notieren bzw Fotos zu machen - ist beim Zusammenbau manchmal hilfreich (siehe Distanzringe am Motor :aetsch: )
..................

:schock:

Also nicht alle Schrauben in einen Karton?
 
Hallo matthias,
ich habe bei den BMW Mopeds die mir unter gekommen sind, schon verdreckte und völlig verharzte Lenkkopflager gesehen, defekt war davon noch nicht eins. Also reinigen (Ultraschall mit Petroleum oder Diesel) und anschließend neu fetten und gut.
Bevor die Lager neu gefettet werden, einmal trocken zusammenbauen. Da kannst Du ne Lagerrastung dann deutlich spüren.
 
Original von Luggi
Original von dan-bike
...........................

Vergiss nicht alles schön zu notieren bzw Fotos zu machen - ist beim Zusammenbau manchmal hilfreich (siehe Distanzringe am Motor :aetsch: )
..................

:schock:

Also nicht alle Schrauben in einen Karton?
Fiesodn nich?
:pfeif:
Phantasten halten die Welt in Atem!
Ordnung brauchen nur Kleingeister.
Des hod oiwei no basst!
:lautlachen1:
 
GLEICHE Schrauben können schon in einen Karton ;)
Ich fands halt hilfreich verschiedene Baugruppen getrennt zu sortieren. Da fiel gleich auf, wenn was übrig war ;;-)