Leicht ausklinken, is Dünnblech!

Also ich hab das heute bei meiner R 100 RS auch probiert: K 100-Lenker mit Original-Armaturenhalter in die hinteren Löcher (die näher zum Tank liegen) zu montieren.
Das funzt aber nicht, da wie bereits im Thread von Harald (Kuhjaeger) beschrieben, die vordere Bohrung durch den Armaturenhalter teilweise blockiert ist. Wenn man da genug Platz schaffen würde, müsste man den Halter an der vorderen Öffnung massiv wegschleifen. Vergl. dem linken Halter hier auf dem Foto von Luggi...
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=15283&d=1279903660
Und dann wäre verm. immer noch nicht genug Platz für die Mutter zum Fixieren des vorderen Stehbolzens des Lenkerbocks...
Bleibt wohl nur Montage in der vorderen Position (wie beim Originallenker) oder anderen Armaturenhalter?
Die Prallplatte ist ebenfalls nicht ohne grössere (invasive) Massnahmen auf den K-Lenker passend zu bekommen.
Oder ich bin zu blöd...kann auch sein!:schadel:
 
Hallo Docroy,
arbeite gerade auch an dem Problem. Ich lasse heute die oberen (grossen) Löcher an der Instrumentenbefestigung aufschneiden (wie auf Luggis linkem Foto)(von wegen Dünnblech. Das sind nur die Unterlegscheiben!). Ich denke, dann sollte alles passen. Ich meld mich, wenn es geklappt (oder auch nicht :() hat
Gruß
Michael
 
Immer wieder faszinierend, wie lange man Freds über konstruktive Kleinigkeiten am Leben halten kann... ;;-)
Kannste mal sehen)(-:. Sind halt nicht alle so schlau :oberl:und schrauben schon so lange wie Du!
Ausserdem ist es doch schön, wenn quasi historische Freds mal wieder hochgeholt werden:applaus:.
Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannste mal sehen)(-:. Sind halt nicht alle so schlau :oberl:und schrauben schon so lange wie Du!
Ausserdem ist es doch schön, wenn quasi historische Freds mal wieder hochgeholt werden:applaus:.
Gruß
Michael

Das Vergrößern von 2 Bohrungen in einem 3 mm Stahlblech setzt in der Tat jahrelange Praxis voraus!
Und die Diskussion darüber, ob dies auch tatsächlich der richtige Weg sei, erst recht... :fuenfe:
 
Das Vergrößern von 2 Bohrungen in einem 3 mm Stahlblech setzt in der Tat jahrelange Praxis voraus!
Und die Diskussion darüber, ob dies auch tatsächlich der richtige Weg sei, erst recht... :fuenfe:

Wenn es der falsche Weg ist, bitte erhelle uns! Man muss ja vielleicht nicht zwingend den Halter massiv ändern, wenn es einfachere/bessere Lösungen gibt....:wink1:

Gruss,
Berni
 
Da braucht man nicht die Bohrungen vergrößern: Armaturenhalter der RT nehmen, dann passen auch die hinteren Löcher. Meine Lenkeralternative auf der RS: Der RT- Lenker. Lenkanschlag anpassen, längere Züge einbauen, längere Stahlflexleitung, Kabeln verlängern und dann sitzt du wie in Abrahams Schoß. Sieht nicht ganz so flott aus wie der Originallenker, aber wenn man auf der Maschine sitzt, sieht man's ja nicht. :schadel:
Viele Grüße
Frank
 
Na dann doch mal meine Frage in die fröhliche Runde: hat jemand noch einen Instrumentenhalter der R 100 RT rumliegen und möchte den gerne loswerden?
Würd mich über dementsprechende Nachricht freuen...!:gfreu:
 
Jetzt bist Du mir zuvorgekommen :schimpf:. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der wirklich passt mit dem Lenker auf den hinteren Löchern. Auf dem Bild hat er die gleichen großen Löcher vorne wie der RS-Halter. Vielleicht einen Tick weniger Material ums Loch aber ob das reicht?

Links Luggis Bild RS Halter rechts RT Halter
Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Halter RT.jpg
    Halter RT.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 56
  • Bild Luggi.jpg
    Bild Luggi.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 53
Jetzt bist Du mir zuvorgekommen :schimpf:. Ich bin mir aber nicht sicher, ob der wirklich passt mit dem Lenker auf den hinteren Löchern. Auf dem Bild hat er die gleichen großen Löcher vorne wie der RS-Halter. Vielleicht einen Tick weniger Material ums Loch aber ob das reicht?

Links Luggis Bild RS Halter rechts RT Halter
Gruß
Michael


Foto.jpg
Ich dachte eher an den Halter auf dem linken Bild. Da sind die vorderen Löcher doch schon seitlich offen. M. E. sollte das doch dann passen.....?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Docroy,
das ist, wie ich es sehe, der RS-Halter und die Lücken in den großen Augen sind nachträglich reingeschnitten. Das habe ich heute mit meinem Halter gemacht. Lenker lässt sich damit einwandfrei in den hinteren (zum Sitz hinstehenden) Löchern montieren. Ich habe die breiten Unterlegschreiben durch etwas schmalere ersetzt.
Die Montage in den hinteren Löchern bringt ne ganze Menge beim Lenkeinschlag. Ist aber ein ziemliches Gefriemel mit dem Kupplungszug und der Tachowelle.
Gruß
Michael
 
Der Halter wurde von mir bearbeitet. Ich weiß aber nicht mehr warum. Bin ja schließlich keine fünfzig mehr.:rolleyes:
 
@Slarti:
Wie hast du den vorderen Stehbolzen vom Lenkerbock festgeschraubt? Da ist das Gewinde ja nicht ganz durchgehend, so dass der gewindefreie Teil (jetzt ohne zusätzlichen Instrumentenhalter) noch nach unten aus der Gabelbrücke rausschaut...einfach mehrere Unterlegscheiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man verwendet einfach eine Gabelbrücke von Hofe. Dann sind die Löcher in der Gabelbrücke da wo man sie möchte.:gfreu:
 
Hallo,

vielleicht helfen ja die Bilder meines Lenkerumbaus.
Der Umbau wurde so oder ähnlich ja auch von Luggi, Walter und anderen hier im Forum durchgeführt und beschrieben.
Der Instrumentenhalter stammt von Hofe und hat Original-BMW-Maße, allerdings ist mir gerade entfallen, von welchem Modell.
Der Halter befindet sich in der vorderen Position, der Lenker in der hinteren.
Der Abstand des Tachogehäuses zum Bremsleitungsanschluß ist ausreichend (täuscht auf dem Bild etwas).
 

Anhänge

  • K100 RS-Lenker 1.jpg
    K100 RS-Lenker 1.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 141
  • K100 RS-Lenker 2.jpg
    K100 RS-Lenker 2.jpg
    153,7 KB · Aufrufe: 145
  • K100 RS-Lenker 3.jpg
    K100 RS-Lenker 3.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 143
Hallo,

vielleicht helfen ja die Bilder meines Lenkerumbaus.
Der Umbau wurde so oder ähnlich ja auch von Luggi, Walter und anderen hier im Forum durchgeführt und beschrieben.
Der Instrumentenhalter stammt von Hofe und hat Original-BMW-Maße, allerdings ist mir gerade entfallen, von welchem Modell.
Der Halter befindet sich in der vorderen Position, der Lenker in der hinteren.
Der Abstand des Tachogehäuses zum Bremsleitungsanschluß ist ausreichend (täuscht auf dem Bild etwas).

Man könnte ja auch Gabelbrücke und Halter von Hofe nehmen.:D


Die Prallplatte bekommt man wohl anscheinend montiert sieht aber ***** aus. ( ist aber nur meine Meinung)
 
Schau mal unter boxerkunst.de

Unter "Dienstleistungen" - "Serienteile" solltest Du diverse Edelstahlteile finden.

Gruß
Peter
 
@Slarti:
Wie hast du den vorderen Stehbolzen vom Lenkerbock festgeschraubt? Da ist das Gewinde ja nicht ganz durchgehend, so dass der gewindefreie Teil (jetzt ohne zusätzlichen Instrumentenhalter) noch nach unten aus der Gabelbrücke rausschaut...einfach mehrere Unterlegscheiben?

Jawoll!
 
Hallo Luggi und Dirk,

falls Ihr "meine" Prallplatte meint, die passt ohne Anpassung, so wie sie ist an den K-Lenker. Läßt sich genau wie beim R100-Lenker einfach aufstecken und die Lenkungsdämpferbetätigung funzt auch.

Über Geschmack läßt sich natürlich streiten...:D

Btw.: ich fahr seit längerer Zeit damit durch die Gegend...
 
Hallo Luggi und Dirk,

falls Ihr "meine" Prallplatte meint, die passt ohne Anpassung, so wie sie ist an den K-Lenker. Läßt sich genau wie beim R100-Lenker einfach aufstecken und die Lenkungsdämpferbetätigung funzt auch.

Über Geschmack läßt sich natürlich streiten...:D

Btw.: ich fahr seit längerer Zeit damit durch die Gegend...

Ich könnt' da nich immer drauf guggen...:&&&:
 
@Slarti:
Wie hast du den vorderen Stehbolzen vom Lenkerbock festgeschraubt? Da ist das Gewinde ja nicht ganz durchgehend, so dass der gewindefreie Teil (jetzt ohne zusätzlichen Instrumentenhalter) noch nach unten aus der Gabelbrücke rausschaut...einfach mehrere Unterlegscheiben?

Hallo Docroy,
jetzt die endgültige Lösung. Habe die großen Löcher so aufgeschnitten wie auf Luggis Bild (die kleinen sind schon offen). Dann der Versuch, den Abstand von Halter zum Gewindebeginn am Stehbolzen mit U-Scheiben auszugleichen. Bei der Probefahrt gestern erwies sich der Lenker als nicht fest genug. Jetzt habe ich mir zwei 15 mm lange Eisen-Röhrchen, die genau über die Stehbolzen passen als Abstandshalter geschnitten. Die gleichen den Abstand zum Stehbolzen-Gewinde aus, der Lenker ist festzukriegen und der Instrumentenhalter lässt sich auch gut befestigen weil die Gummipuffer gut neben die Abstandsröhrchen passen. Jetzt muss ich nur noch (irgendwann) einen längeren Kupplungszug einbauen, der Originale sitzt etwas knapp.
Gruß
Michael
 
Hört sich gut an. Ich versuche derzeit, mir den Instrumentenhalter von der RT zu besorgen, warte aber noch auf Antworten von Verkäufern. Evtl. kann ich mir dann das Ändern des RS-Halters sparen....
Werde aber danach ebenfalls berichten!
 
So, ich hab den anderen Lenker (K100) jetzt auch drauf. Als Instrumentenhalter hab ich den von der R 100 RT verwendet (kostet übrigens nur 27.-€ beim freundlichen :gfreu:). Da passen dann alle Verbindungen zu den Lenkerböcken/Gabelbrücke ohne Änderungen. Ich hab lediglich Kupplungs- und Bremszug etwas anders gelegt, so dass ich ein paar Zentimeter mehr Luft habe. Lenkanschlag noch geringfügig verkleinert, so dass ausreichend Platz für Griffe/Hebel und Hände zur Verkleidung ist.
Abschließend hab ich auch noch eine alte R100RS-Prallplatte gekürzt und draufgemacht, dann sieht es halt ein bisschen aufgeräumter aus. :cool:

Ich werd morgen mal die erste Probefahrt mit der neuen Lenkerposition machen...bin gespannt wie es sich anfühlt.
Gruss aus Trier,
Berni
 
Zuletzt bearbeitet: